Das Image einer Marke oder eines Unternehmens ist in Zeiten austauschbarer Produkte und
gesichtsloser Firmen immer wichtiger. Es bietet Orientierung, es wirkt motivierend, schafft
vertrauen, und hilft den Unternehmen, die das Image richtig einsetzen, erfolgreich zu
bleiben.1 Doch wie soll ein Image aufgebaut, verändert oder stabilisiert werden? Durch die
Vielzahl von rationalen Botschaften und Informationen die täglich auf den Kopf der
potentiellen Kunden „einprasseln“, ist dieser weitgehend absorbiert und mit der Selektion des
Informations-Überangebots beschäftigt. Im emotionalen Bereich ist dagegen noch Platz für
eine entsprechende Ansprache.2 Die Unternehmen haben ein Instrument dafür gefunden,
das Event-Marketing. „Marketing-Events haben sich in kürzester Zeit als neues ergänzendes
Instrument im Rahmen der Unternehmenskommunikation etabliert,“3und setzen dieses
Instrument gezielt ein, um ihre Bekanntheit und ihr Image zu beeinflussen.4 Doch wie kommt
diese Imageübertragung bzw. Imagebeeinflussung zustande?
Ausgehend von Erläuterungen zum Event und dem Event-Marketing, soll der Imagetransfer
im Event-Marketing näher beschrieben werden. Dabei greift der Autor dieser Arbeit auf zwei
Modelle zurück, die versuchen den Ablauf und die Einflussfaktoren des Imagetransfers bzw.
der Imagebeeinflussung darzustellen.
Nach einem Vergleich und einer kritischen Würdigung beider Modelle, soll die Arbeit mit
Beispielen bei denen ein positiver Imagetransfer gelungen sein könnte, abgerundet werden.
1 vgl. Demuth, A. (1994), S. 8
2 vgl. Behrendt, F. (o. J.)
3 Zanger, C. (1999), S. 72
4 vgl. Zanger, C., (1998), S. 78 f.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Event-Marketing
- 2.1 Der Begriff „Event“
- 2.2 Der Begriff „Event-Marketing“
- 3. Der Imagetransfer
- 3.1 Der Begriff „Image“
- 3.2 Der Begriff „Imagetransfer“
- 4. Der Imagetransfer im Event-Marketing
- 4.1 Das Imagetransfermodell für das Event-Marketing von Nufer
- 4.2 Das Modell der Imagebeeinflussung durch Marketing-Events von Drengner
- 4.3 Vergleich der beiden Modelle
- 4.4 Kritische Würdigung der beiden Modelle
- 4.4.1 Das Imagetransfermodell von Nufer
- 4.4.2 Das Model der Imagebeeinflussung von Drengner
- 5. Erfolgsbeispiele eines Imagetransfers durch Event-Marketing
- 5.1 Adidas
- 5.2 Red Bull verleiht Flüüügel!
- 5.3 Mapa GmbH - Billy Boy
- 6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Imagetransfer im Event-Marketing. Ziel ist es, den Prozess der Imagebeeinflussung durch Marketing-Events zu beleuchten und zu analysieren. Dafür werden zwei bestehende Modelle verglichen und kritisch gewürdigt.
- Der Begriff und die Bedeutung von Image und Imagetransfer
- Event-Marketing als Instrument der Imagegestaltung
- Analyse und Vergleich von Modellen des Imagetransfers im Event-Marketing
- Erfolgsfaktoren und Beispiele für erfolgreichen Imagetransfer
- Kritische Bewertung der untersuchten Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Bedeutung von Image im Wettbewerb. Sie hebt die Herausforderung hervor, inmitten einer Informationsflut die Konsumenten emotional zu erreichen, und präsentiert Event-Marketing als geeignetes Instrument. Die Arbeit kündigt die Analyse zweier Modelle zum Imagetransfer im Event-Marketing an, gefolgt von einer kritischen Würdigung und der Darstellung von Erfolgsbeispielen.
2. Event-Marketing: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Event“ und „Event-Marketing“. Es legt die Grundlage für das Verständnis des Instruments, das im Kontext des Imagetransfers eingesetzt wird. Die Definitionen liefern den Rahmen für die spätere Analyse der Imagebeeinflussung durch Events.
3. Der Imagetransfer: Das Kapitel erläutert die Konzepte „Image“ und „Imagetransfer“. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Prozesses, der im Mittelpunkt der Arbeit steht. Die Definitionen bilden die Basis für die Analyse der Modelle im folgenden Kapitel.
4. Der Imagetransfer im Event-Marketing: Dieser zentrale Teil analysiert zwei verschiedene Modelle zum Imagetransfer im Event-Marketing. Es werden sowohl die einzelnen Modelle detailliert dargestellt als auch ein Vergleich und eine kritische Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen der Modelle vorgenommen. Dies beinhaltet eine differenzierte Betrachtung der jeweiligen Ansätze und ihrer Anwendbarkeit.
5. Erfolgsbeispiele eines Imagetransfers durch Event-Marketing: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele aus der Praxis, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen. Anhand von Fallstudien (Adidas, Red Bull, Mapa GmbH) wird gezeigt, wie Unternehmen erfolgreich Imagetransfer durch Event-Marketing erzielen konnten. Die Beispiele dienen zur Illustration der Wirksamkeit des beschriebenen Prozesses.
Schlüsselwörter
Imagetransfer, Event-Marketing, Markenimage, Unternehmensimage, Kommunikationspolitik, Imagebeeinflussung, Modelle, Erfolgsfaktoren, Fallstudien, Adidas, Red Bull, Mapa GmbH.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Imagetransfer im Event-Marketing
Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht den Imagetransfer im Event-Marketing. Sie analysiert den Prozess der Imagebeeinflussung durch Marketing-Events, vergleicht zwei bestehende Modelle, bewertet diese kritisch und präsentiert Erfolgsbeispiele aus der Praxis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definitionen von Image und Imagetransfer, Event-Marketing als Instrument der Imagegestaltung, Analyse und Vergleich von Modellen des Imagetransfers im Event-Marketing, Erfolgsfaktoren und Beispiele für erfolgreichen Imagetransfer, sowie eine kritische Bewertung der untersuchten Modelle. Die Begriffe „Event“ und „Event-Marketing“ werden ebenfalls definiert.
Welche Modelle des Imagetransfers im Event-Marketing werden verglichen?
Die Arbeit analysiert und vergleicht das Imagetransfermodell von Nufer und das Modell der Imagebeeinflussung durch Marketing-Events von Drengner. Ein detaillierter Vergleich und eine kritische Würdigung der Stärken und Schwächen beider Modelle sind enthalten.
Welche Erfolgsbeispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien von Adidas, Red Bull und der Mapa GmbH (Billy Boy), um erfolgreiche Beispiele für Imagetransfer durch Event-Marketing zu veranschaulichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Event-Marketing, Der Imagetransfer, Der Imagetransfer im Event-Marketing (inkl. Modellvergleich und -kritik), Erfolgsbeispiele und Zusammenfassung/Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Imagetransfer, Event-Marketing, Markenimage, Unternehmensimage, Kommunikationspolitik, Imagebeeinflussung, Modelle, Erfolgsfaktoren, Fallstudien, Adidas, Red Bull, Mapa GmbH.
Was ist das Ziel der Studienarbeit?
Das Ziel ist es, den Prozess der Imagebeeinflussung durch Marketing-Events zu beleuchten und zu analysieren. Durch den Vergleich und die kritische Würdigung bestehender Modelle soll ein tieferes Verständnis des Imagetransfers im Event-Marketing erreicht werden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit dem Thema Imagetransfer im Event-Marketing auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die an einer professionellen Analyse dieses Themas interessiert sind.
- Quote paper
- Jens Theile (Author), 2004, Der Imagetransfer im Event-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23986