Ziel dieser Diplomarbeit war es, ein Projektmanagement-Modell für die Entwicklung von Unterhaltungssoftware zu entwickeln, basierend auf der modernen Projektmanagement-Theorie und den Erfahrungen der Funatics Development GmbH und der Similis Software GmbH. Das entwickelte Modell soll Unterhaltungssoftware-Firmen dabei helfen, Software im Rahmen des Terminplans und Budgets zu entwickeln und die Effizienz des Entwicklungsprozesses zu erhöhen.
Der erste Teil der Arbeit erläutert wie ein Projekt geplant wird und welche Dokumente während der Planungsphase erstellt werden sollten. Der zweite Teil konzentriert sich dann auf den Entwicklungsprozess, die verschiedenen Projektphasen-Modelle, die Beziehungen zwischen Zeitplan, Budget, Ressourcen und Kosten, das Qualitätsmanagement von Software-Projekten und das Projektmarketing. In Kapitel drei wird die Nachprojektphase und ihre Relevanz für den Projektmanagement-Prozess untersucht und erklärt.
Abgerundet wird die Diplomarbeit von einem Projekthandbuch für die Entwicklung von Unterhaltungssoftware, welches das entwickelte Projektmanagement-Modell und die zentrale Ergebnisse nochmals zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Rahmenbedingungen der Unterhaltungssoftware
- Zielstellung der Diplomarbeit
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung
- Projektmanagement
- Unterhaltungssoftware
- Der Software-Entwicklungsprozess
- Aufbau der Diplomarbeit
- Projektinitiierung und Projektplanung
- Projektstart und Projektinitiierung
- Projekt-Vorschlag / Grobkonzept
- Produktkonzept
- Marktanalyse
- Technische Analyse
- Terminplan
- Kosten- und Umsatzschätzung
- Künstlerisches Konzept
- Entwicklungs- und Qualitätsstandards
- Designdokument
- Mechanik
- Benutzerinterface
- Grafik und Video
- Sound und Musik
- Geschichte
- Ablaufanforderungen
- Projektplanung
- Aufwandsabschätzung
- Terminplanung
- Personaleinsatzplanung
- Projektorganisation
- Ressourcenplanung
- Projektdurchführung und Projektcontrolling
- Modelle der Softwareentwicklung
- Lineare Softwareentwicklung (Wasserfall-Modell)
- Iterative Softwareentwicklung
- Parallelisiertes Phasenmodell
- Prototyping
- Anwendung bei der Entwicklung von Unterhaltungssoftware
- Phasen der Softwareentwicklung
- Termine und Meilensteine
- Steuerung und Kontrolle von Ressourcen und Kosten
- Qualitätsmanagement
- Kommunikationsmanagement
- Kundenorientierung
- Marketingmix
- Projektabschluss und Nachprojektphase
- Goldstatus und Software-Release
- Nachbetreuung
- Projektdokumentation und Reflexion
- Projektdokumente
- Konzept-Dokument
- Produktkonzept
- Marktanalyse
- Technische Analyse
- Terminplan
- Kosten- und Umsatzschätzung
- Künstlerisches Konzept
- Design-Dokument
- Aufgabenplan
- Personaleinsatzplan
- Ressourcenplan
- Performance-Bericht
- Testbericht
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ein Projektmanagement-Modell für die Entwicklung von Unterhaltungssoftware zu entwickeln, basierend auf modernen Projektmanagement-Theorien und den Erfahrungen der Funatics Development GmbH sowie der Similis Software GmbH. Das Modell soll Unternehmen in der Unterhaltungssoftwarebranche helfen, Software innerhalb des vorgegebenen Zeitplans und Budgets zu entwickeln und die Effizienz des Entwicklungsprozesses zu steigern.
- Entwicklung eines Projektmanagement-Modells für die Unterhaltungssoftwarebranche
- Optimierung des Softwareentwicklungsprozesses durch effizientes Projektmanagement
- Steigerung der Effizienz und Reduzierung von Risiken im Softwareentwicklungsprozess
- Integration von bewährten Projektmanagement-Theorien und -Praktiken
- Entwicklung von Dokumenten und Prozessen für die verschiedenen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit vor, definiert wichtige Begriffe und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Projektinitiierung und Projektplanung: Das Kapitel behandelt die ersten Schritte eines Projekts, einschließlich der Erstellung des Grobkonzepts, der Planung des Projektstarts und der Entwicklung von Qualitätsstandards.
- Projektdurchführung und Projektcontrolling: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle der Softwareentwicklung, die Phasen der Entwicklung und die Bedeutung von Zeitmanagement, Ressourcenkontrolle und Qualitätsmanagement.
- Projektabschluss und Nachprojektphase: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Abschluss eines Projekts, der Übergabe an den Kunden, der Nachbetreuung und der Dokumentation des Projekts.
- Projektdokumente: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Projektdokumente, die im Laufe des Softwareentwicklungsprozesses erstellt werden, z. B. das Konzept-Dokument, das Design-Dokument und den Testbericht.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Bereiche Projektmanagement, Softwareentwicklung, Unterhaltungssoftware, Projektphasenmodelle, Qualitätsmanagement, Kommunikationsmanagement und Projektdokumentation. Sie analysiert die Herausforderungen des Projektmanagements im Kontext der Entwicklung von Unterhaltungssoftware und bietet ein umfassendes Projektmanagement-Modell, das Unternehmen in der Branche dabei unterstützen soll, Softwareprojekte effizienter und effektiver zu realisieren.
- Arbeit zitieren
- Mag.(FH) Andreas Pichler (Autor:in), 2000, Zielorientiertes Projektmanagement bei der Entwicklung von Unterhaltungssoftware, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/240