Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Jahre 1945-1949, sind von enormer Wichtigkeit für das entstehenden Deutschland. Wie kam es zur Spaltung Deutschlands? Diese Spaltung hat die Deutschen über fast fünfzig Jahre beschäftigt.
Im folgenden möchte ich nun, anhand von geschichtlichen Ereignissen der damaligen Zeit, und mit Hilfe ausgewählter Literatur zu der Thematik, eine Hinführung zum Thema schaffen. Zum ersten kann man wahrscheinlich den komplexen geschichtlichen Ablauf in einer Hausarbeit nicht zur genüge behandeln, aber zumindest ansatzweise anschneiden. Zum zweiten, behandle ich in dieser Hausarbeit nur den Zeitraum von 1945-1947, und erläutere somit wichtige Ereignisse, wie die Berliner Blockade oder die Währungsreform, nicht, obwohl sie auch unmittelbar zur Spaltung beigetragen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen häufig verwendeter Begriffe
- Einleitung
- 1945
- 1.) 8. Mai 1945: Bedingungslose Kapitulation Deutschlands
- 2.) Die Potsdamer Konferenz
- 3.) Die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg
- 4.) Die unterschiedlichen Vorgehensweisen der vier Siegermächte
- 4.1. USA (die amerikanische Zone)
- 4.2. Großbritannien ( die britische Zone)
- 4.3. Frankreich (die französische Zone)
- 4.4. Sowjetunion ( die sowjetische Zone)
- 5.) Der Wiederaufbau eines breiten und vielseitigen Parteienspektrums
- 5.1. Im Osten
- 5.2. Im Westen
- 1946
- 1.) 21./22.04.1946: Zusammenschluß von SPD und KPD
- 2.) Die Pariser Außenministerkonferenz
- 3.) 25.05.1946: Einstellung der Reperationslieferungen an die SU ...
- 4.) Die Stuttgarter Rede des amerik. Außenministers Byrnes
- 1947
- 1.) Die Bi-Zone
- 2.) Die Moskauer Außenministerkonferenz
- 3.) Der Marshall-Plan
- 4.) Die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz
- 5.) Die Londoner Außenministerkonferenz
- 6.) 06./07.12.1947: Tagung des 1. Dt. Volkskongresses in Ostberlin
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen der deutschen Teilung im Kontext der Nachkriegszeit, insbesondere in den Jahren 1945 bis 1947. Sie strebt danach, die Entstehung der Teilung anhand wichtiger historischer Ereignisse zu beleuchten und ein grundlegendes Verständnis für die komplexen Prozesse zu schaffen, die schließlich zur Spaltung Deutschlands führten.
- Die bedingungslose Kapitulation Deutschlands und die Übertragung der Regierungsgewalt auf die Siegermächte
- Die Potsdamer Konferenz und die Festlegung der Besatzungszonen
- Die unterschiedlichen Vorgehensweisen der vier Siegermächte in ihren jeweiligen Zonen
- Die Entwicklung eines neuen Parteienspektrums in Ost- und Westdeutschland
- Die ersten Schritte zur Wiederherstellung der deutschen Wirtschaft und die Herausforderungen der Reparationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- 1945: Dieses Kapitel befasst sich mit der unmittelbaren Nachkriegszeit, der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands und der Übertragung der Regierungsgewalt auf die Siegermächte. Es werden die unterschiedlichen Vorstellungen der Alliierten über die Zukunft Deutschlands sowie die Festlegung der Besatzungszonen auf der Potsdamer Konferenz dargestellt. Des Weiteren wird auf die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg und die unterschiedlichen Vorgehensweisen der vier Siegermächte in ihren jeweiligen Zonen eingegangen.
- 1946: In diesem Kapitel werden wichtige Ereignisse des Jahres 1946 beleuchtet, darunter der Zusammenschluss von SPD und KPD in der Sowjetischen Besatzungszone, die Pariser Außenministerkonferenz und die Einstellung der Reparationslieferungen an die Sowjetunion. Außerdem wird die Stuttgarter Rede des amerikanischen Außenministers Byrnes behandelt, die auf eine stärkere Einbindung Westdeutschlands in die westliche Welt zielte.
- 1947: Dieses Kapitel behandelt bedeutende Ereignisse des Jahres 1947, darunter die Bildung der Bi-Zone durch die USA und Großbritannien, die Moskauer Außenministerkonferenz und die Einführung des Marshall-Plans zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft. Zudem wird auf die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz und die Londoner Außenministerkonferenz sowie die Tagung des ersten Deutschen Volkskongresses in Ostberlin eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentrale Thematik der Arbeit ist die deutsche Teilung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bedingungslose Kapitulation, Potsdamer Konferenz, Besatzungszonen, Siegermächte, Wiederaufbau, Parteienspektrum, Reparationspolitik, Marshall-Plan, Bi-Zone, Sowjetische Besatzungszone, Deutsche Demokratische Republik (DDR), Bundesrepublik Deutschland (BRD).
- Quote paper
- Jane Schönfeld (Author), 2000, 50 Jahre BRD - Der Prozeß der deutschen Teilung (Teil 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2403