Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Morphologische Vulkantypen

Titre: Morphologische Vulkantypen

Exposé (Elaboration) , 2003 , 20 Pages , Note: gut

Autor:in: Janine Ketering (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema „morphologische Vulkantypen“ ist klar definiert. Die Morphologie ist die Lehre oder besser die Beschreibung der Form. Meine Aufgabe ist es also die äußere Gestalt der verschiedenen Vulkantypen zu beschreiben. Allerdings lässt sich dieses spezielle Thema nicht völlig unabhängig von dem großen Thema „Vulkane und Vulkanismus“ behandeln. So habe ich an den Anfang meines Referates eine kurze Einführung über die Gründe, warum Vulkane entstehen gestellt. Nach dem Warum habe ich das Wie folgen lassen.

Alle Vulkane verdanken ihre Entstehung dem Ausbruch von magmatischen Stoffen an der Erdoberfläche. (Rittmann 1981, S.7)

Aber es gibt drei Faktoren bei der Entstehung eines Vulkans, die die Oberflächenform und die Größe von Vulkanen beeinflussen. Diese Faktoren behandelt der vierte Teil meines Referates.

Im fünften und letzten Teil komme ich letztendlich zur Beschreibung der äußeren Gesamtform.

Nachdem man die einzelnen Entwicklungsstadien und - faktoren kennt, versteht man besser, warum die verschiedenen Typen nur so und nicht anders aussehen können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Teil: Einführung
  • II. Teil: Die Verteilung der Vulkane auf der Erde
  • III. Teil: Der Vulkan und seine Entstehung
  • IV. Teil: Die drei beeinflussenden Faktoren
    • 1. Magma
      • 1.1. Felsische Gesteine
      • 1.2. Intermediäre Gesteine
      • 1.3. Mafische Gesteine
    • 2. gefördertes Material
      • 2.1. Lava
        • 2.1.1. basaltische Lavaergüsse
        • 2.1.2. rhyolithische und andesitische Lavaergüsse
      • 2.2. Tephra
    • 3. Art des Ausbruchs
  • V. Teil: Morphologische Vulkantypen
    • 1. Großvulkane
      • 1.1. Schildvulkane
      • 1.2. Tafel- bzw. Plateauvulkane
      • 1.3. Ignimbritdecken
      • 1.4. Strato- bzw. Schichtvulkane
      • 1.5. Caldera
      • 1.6. Somma-Vulkan
    • 2. Kleinvulkane
      • 2.1. Schlackenkegel
      • 2.2. Maar
      • 2.3. Dome
        • 2.3.1. Staukuppe
        • 2.3.2. Stoßkuppe
        • 2.3.3. Quellkuppe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschreibt morphologische Vulkantypen. Das Ziel ist die Darstellung der äußeren Gestalt verschiedener Vulkantypen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Vulkanen und die Faktoren, die ihre Oberflächenform und Größe beeinflussen. Eine rein morphologische Beschreibung wird dabei im Kontext des Vulkanismus insgesamt betrachtet.

  • Entstehung von Vulkanen
  • Einflussfaktoren auf die Vulkanform
  • Klassifizierung morphologischer Vulkantypen
  • Verteilung der Vulkane auf der Erde und Plattentektonik
  • Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinvulkanen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Teil: Einführung: Dieser einführende Teil definiert den Begriff der morphologischen Vulkantypen als Beschreibung der äußeren Gestalt von Vulkanen. Er betont die Abhängigkeit der morphologischen Betrachtung von der allgemeinen Thematik des Vulkanismus und kündigt die Struktur der Arbeit an: Zuerst wird die Entstehung von Vulkanen erläutert, gefolgt von den beeinflussenden Faktoren und schließlich der Beschreibung der verschiedenen morphologischen Typen. Der Text verweist dabei auf die Bedeutung des Verständnisses der Entstehungsfaktoren für das Verständnis der resultierenden Formen.

II. Teil: Die Verteilung der Vulkane auf der Erde: Dieses Kapitel behandelt die globale Verteilung aktiver Vulkane. Es wird die Konzentration der Vulkane an den Rändern des Pazifischen Ozeans und an anderen Plattengrenzen hervorgehoben, wobei die Plattentektonik als Erklärung herangezogen wird. Der Text unterscheidet zwischen konvergierenden und divergierenden Plattengrenzen und erläutert, wie diese die Bildung von vulkanischen Inselbögen und Gebirgsketten beeinflussen. Die Entstehung des Mittelatlantischen Rückens und die Besonderheit von Intraplattenvulkanen wie auf Hawaii, werden als Beispiele angeführt und mit Hotspots erklärt.

Schlüsselwörter

Morphologische Vulkantypen, Vulkanismus, Plattentektonik, Magma, Lava, Tephra, Ausbruchstyp, Schildvulkane, Stratovulkan, Caldera, Schlackenkegel, Maar, Dome, Plattengrenzen, Konvergenz, Divergenz, Hot Spots.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Morphologische Vulkantypen

Was ist der Inhalt der Hausarbeit "Morphologische Vulkantypen"?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Beschreibung der äußeren Gestalt verschiedener Vulkantypen. Sie erläutert die Entstehung von Vulkanen, die Faktoren, die ihre Oberflächenform und Größe beeinflussen, und klassifiziert verschiedene morphologische Vulkantypen. Die rein morphologische Beschreibung wird dabei im Kontext des Vulkanismus insgesamt betrachtet, inklusive der globalen Verteilung von Vulkanen und der Rolle der Plattentektonik.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung von Vulkanen, Einflussfaktoren auf die Vulkanform (Magma, gefördertes Material, Ausbruchstyp), Klassifizierung morphologischer Vulkantypen (Groß- und Kleinvulkane: Schildvulkane, Stratovulkane, Calderen, Schlackenkegel, Maare, Dome etc.), Verteilung der Vulkane auf der Erde und Plattentektonik (konvergierende und divergierende Plattengrenzen, Hotspots).

Welche Arten von Vulkanen werden beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt verschiedene morphologische Vulkantypen, sowohl Großvulkane (Schildvulkane, Tafelvulkane, Ignimbritdecken, Strato- bzw. Schichtvulkane, Calderen, Somma-Vulkane) als auch Kleinvulkane (Schlackenkegel, Maare, Dome – Staukuppe, Stoßkuppe, Quellkuppe). Die Beschreibung berücksichtigt die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Vulkantypen.

Welche Faktoren beeinflussen die Form eines Vulkans?

Drei Hauptfaktoren beeinflussen die Form eines Vulkans: 1. die chemische Zusammensetzung des Magmas (felsisch, intermediär, mafisch), 2. das geförderte Material (Lava – basaltisch, rhyolithisch, andesitisch; Tephra) und 3. die Art des Vulkanausbruchs. Diese Faktoren interagieren und bestimmen die resultierende Morphologie.

Welche Rolle spielt die Plattentektonik?

Die Plattentektonik spielt eine entscheidende Rolle bei der Verteilung der Vulkane auf der Erde. Die Konzentration der Vulkane an Plattengrenzen (konvergierend und divergierend) und an Hotspots wird erklärt. Die Entstehung von vulkanischen Inselbögen, Gebirgsketten und dem Mittelatlantischen Rücken wird im Zusammenhang mit der Plattentektonik erläutert.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung, Verteilung der Vulkane auf der Erde, Entstehung des Vulkans, die drei beeinflussenden Faktoren (Magma, gefördertes Material, Ausbruchstyp) und morphologische Vulkantypen (Groß- und Kleinvulkane). Jeder Teil behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Teilen auf.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Morphologische Vulkantypen, Vulkanismus, Plattentektonik, Magma, Lava, Tephra, Ausbruchstyp, Schildvulkane, Stratovulkan, Caldera, Schlackenkegel, Maar, Dome, Plattengrenzen, Konvergenz, Divergenz, Hot Spots.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Morphologische Vulkantypen
Université
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Cours
Seminar
Note
gut
Auteur
Janine Ketering (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
20
N° de catalogue
V24039
ISBN (ebook)
9783638270151
Langue
allemand
mots-clé
Morphologische Vulkantypen Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janine Ketering (Auteur), 2003, Morphologische Vulkantypen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24039
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint