Dass John Lennon und Yoko Ono in einer potentiellen Liste ,,berühmte Paare des 20. Jahrhunderts" zu nennen seien, ist mit einiger Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Dafür, dass Lennon und Ono anlässlich eines Referates und der sich anschliessenden Hausarbeit für ein Oberseminar ,,Künstlerpaare" innerhalb der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft zu behandeln seien, sprachen zwei Aspekte: Zum einen ist Yoko Ono, zusammen mit ihrem Partner, in einer zentralen Phase ihres künstlerischen Schaffens als Filmemacherin in Erscheinung getreten. Dies bedarf der Erläuterung, denn die Filme sind der Öffentlichkeit wenig bekannt bzw. in Vergessenheit geraten. Sie sind Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, in Kunstmuseen und auf Festivals gezeigt worden und fallen -experimenteller Natur- stark in der Popularität gegenüber ihrem popmusikalischen Wirken oder aufsehenerregenden ,,Bed-In"-Aktionen ab. Gleichwohl besitzen sie innerhalb künstlerischen Schaffens als z.T. eigenständige und z.T. Vorgenanntes begleitende Äusserungen einen Wert im Rahmen eines Gesamtwerkes ′formell′ gleichsetzbar dem filmischen Wirken eines Warhol oder Cocteau, denen cineastische Beachtung zuteil wurde. Gegenwärtig, da Yoko Onos Kunst eine Neu-Entdeckung und -Bewertung erfährt, kommt es, seit Mitte der 90er Jahre, in Programmkinos zu einer Neu- (bzw. Erst-)Rezeption der Filme. In diesem Zusammenhang sei auch auf die Verknüpfung von „Bed-In"-Aktion und Dokumentation (in Teil 5, Politisierung) hingewiesen. Zum anderen ist zur Erwählung dieses Künstlerpaares für das Seminar -als substantiellerer Aspekt neben einer ′formellen′ Zulassung als Schaffende im Bereich Film- zu sagen: Es handelte sich um eine geradezu prototypische Erscheinung, innerhalb der genderspezifische Apekte die nach Themenstellung des Seminars größte Beachtung erfahren sollten- zu allen Zeiten eine besondere Rolle spielten. Bestimmte Konstellationen ließen sich wie folgend nachzulesen- kaum in getaner Weise an einem anderen Paar darstellen. Als zusätzlicher Hinweis sollen an dieser Stelle „die Rechte der Frau" als ein Grundthema Yoko Onos -neben anderen: „Frieden", „Völkerverständigung", „Menschlichkeit", „Ängste, Wünsche und Träume" genannt sein. Zur Materiallage muss vorangeschickt werden, dass sich ohne Schwierigkeit tonnenweise Fan-Literatur aus dem Bereich populärer Musik zusammenstellen ließe darin erkennbar: deutlicher Überhang des Popstars (Lennon). Der Autor sah sich gezwungen, eine Auswahl vorzunehmen -was ihm doch aufgrund bestimmter Vorkenntnis nicht schwerfiel. Als Langzeit-Pop- & Rock-Interessierter betrat er ohne ausgesprochener an John Lennons oder der Beatles zu sein- kein Neuland. Bestand vielmehr die wesentliche Aufgabe in der Präzisierung bestehender Kenntnis über gemeinsamens Wirken des Paares „Lenono", bedurfte dies auch in Erschließung über zeitgenössische Kunstkritik- Konzentration der Recherche auf die bislang weniger wahrgenommene Hälfte (Ono).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Künstlerpaare: „John & Yoko“ als Gesamtkunstwerk
- 1.) Vorbemerkungen:
- 2.) Gegensatzpaare im „Pop“-Bereich:
- 3.) Vorgeschichte des Paares, Zeitgeschichte:
- 4.) Gemeinsames Wirken als Paar, Hintergründe:
- 5.) Politisierung als Unterordnung unter gemeinsame Ziele:
- 6.) Brüche in der Chronologie, Zusammenfinden als Modell:
- 7.) Nachgeschichte des Paares, Nachbemerkungen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Künstlerpaar John Lennon und Yoko Ono als Gesamtkunstwerk. Ziel ist es, anhand ihrer Zusammenarbeit einen Beitrag zum Verständnis von Künstlerpaaren im Allgemeinen zu leisten. Der Fokus liegt dabei auf Yoko Onos künstlerischem Schaffen und dem gemeinsamen Wirken des Paares, insbesondere in Bezug auf die weniger bekannten Aspekte ihrer Arbeit.
- John Lennon und Yoko Ono als prototypisches Künstlerpaar
- Yoko Onos künstlerisches Schaffen im Kontext der 60er und 70er Jahre
- Die Politisierung des künstlerischen Wirkens
- Das Verhältnis von Popkultur und Kunst
- Geschlechtsspezifische Aspekte im künstlerischen Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Künstlerpaare: „John & Yoko“ als Gesamtkunstwerk: Die Einleitung erläutert die Wahl des Künstlerpaares John Lennon und Yoko Ono für die Hausarbeit. Sie betont die Bedeutung von Yoko Onos filmischen Arbeiten, die oft übersehen werden, und die prototypische Natur des Paares im Kontext genderspezifischer Aspekte innerhalb der Kunst. Es wird die Herausforderung der Quellenrecherche angesprochen, die zwischen popkultureller Fanliteratur und seriöser Kunstkritik navigieren muss. Das zentrale Ziel der Arbeit ist die Beitrag zum Verständnis von Künstlerpaaren durch die genaue Untersuchung des Wirkens von Lennon und Ono.
2. Gegensatzpaare im „Pop“-Bereich: Dieses Kapitel analysiert die Tendenz zur Dichotomie in der Popkultur, die sich in der Gegenüberstellung von Künstlern und Bands manifestiert. Am Beispiel der Beatles und Rolling Stones, Sweet und Bay City Rollers sowie späterer Beispiele wird die strategische Verwendung von Gegensätzen zur Schaffung von Fankulturen und Marktsegmentierung beschrieben. Es wird argumentiert, dass dieser Mechanismus ein wesentliches Element der Popkultur darstellt.
Schlüsselwörter
John Lennon, Yoko Ono, Künstlerpaar, Gesamtkunstwerk, Popkultur, Film, Politisierung, Feminismus, 60er Jahre, 70er Jahre, Kunstkritik, Gegenüberstellung, Dichotomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Künstlerpaar John Lennon & Yoko Ono als Gesamtkunstwerk
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Künstlerpaar John Lennon und Yoko Ono als Gesamtkunstwerk. Sie analysiert ihre Zusammenarbeit und will so einen Beitrag zum Verständnis von Künstlerpaaren im Allgemeinen leisten. Ein besonderer Fokus liegt auf Yoko Onos künstlerischem Schaffen und den weniger bekannten Aspekten ihrer gemeinsamen Arbeit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: John Lennon und Yoko Ono als prototypisches Künstlerpaar; Yoko Onos künstlerisches Schaffen in den 60er und 70er Jahren; die Politisierung ihres künstlerischen Wirkens; das Verhältnis von Popkultur und Kunst; und geschlechtsspezifische Aspekte im künstlerischen Schaffen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 behandelt die Wahl des Künstlerpaares und die Bedeutung von Yoko Onos filmischen Arbeiten. Es beschreibt die Herausforderungen der Quellenrecherche und das zentrale Ziel, einen Beitrag zum Verständnis von Künstlerpaaren zu leisten. Kapitel 2 analysiert die Tendenz zur Dichotomie in der Popkultur, anhand von Beispielen wie den Beatles und den Rolling Stones, und erklärt die strategische Verwendung von Gegensätzen zur Schaffung von Fankulturen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit navigiert zwischen popkultureller Fanliteratur und seriöser Kunstkritik, um eine umfassende Analyse zu ermöglichen. Konkrete Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Preview enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: John Lennon, Yoko Ono, Künstlerpaar, Gesamtkunstwerk, Popkultur, Film, Politisierung, Feminismus, 60er Jahre, 70er Jahre, Kunstkritik, Gegenüberstellung, Dichotomie.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, durch die Untersuchung der Zusammenarbeit von John Lennon und Yoko Ono ein besseres Verständnis von Künstlerpaaren im Allgemeinen zu entwickeln und dabei insbesondere Yoko Onos oft übersehene künstlerische Beiträge hervorzuheben.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in ein Hauptkapitel "Künstlerpaare: „John & Yoko“ als Gesamtkunstwerk", welches in mehrere Unterkapitel unterteilt ist, die verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit des Paares beleuchten (Vorbemerkungen, Gegensatzpaare, Vorgeschichte, gemeinsames Wirken, Politisierung, Brüche in der Chronologie und Nachgeschichte).
- Arbeit zitieren
- Christian Breuer (Autor:in), 1999, John Lennon und Yoko Ono als Gesamtkunstwerk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24047