Datengewinnungsmethoden in der Linguistik der Umgang mit Grammatiken als Datenbasis für die wissenschaftliche Arbeit diskutiert werden. Neben den verschiedenen Methoden der Datengewinnung durch z.B. Introspektion, Fragebögen, psychologische Experimente, kognitive Spiele, Korpora oder Elizitierung (Listen, verschiedene Stimuli wie Bilder oder Spiele), werden immer wieder auch Grammatiken herangezogen, um neue wissenschaftliche Kenntnisse zu erlangen oder bestehende Theorien zu bestätigen oder zu falsifizieren.
Allerdings ist die ausschließliche Verwendung von Material aus Grammatiken keineswegs unproblematisch, da es sich bei den dort vorliegenden Daten um bereits bearbeitetes Material handelt, das dem "Endverbraucher" keinen Einblick mehr in die zugrundeliegenden Daten gewährt. Außerdem lassen sich meist die angewendeten Methoden oder die Theorien, in deren Rahmen die Daten analysiert wurden, nicht mehr genau identifizieren, da sie selten explizit genannt werden. Die Anwendung einer bestimmten Theorie ist jedoch bei der Erstellung einer Grammtik immer notwendig, wie auch die folgende Definition von Grammatik zeigt (SENFT 1986:3):
"Writing a grammar asks for describing the structure of a language without
contradiction in a simple though adequate way on the basis of a certain theory that
defines grammar itself and the grammatical categories used as the tools of this
description."
Es müssen also bei der Verwendung von Daten aus Grammtiken immer die Fragen berücksichtigt werden, (a) wie die Daten erhoben worden sind und (b) auf der Grundlage welcher Theorie bzw. welchen Modells und wie das Material dargestellt wird und mit welcher Zielsetzung. Für (a) ergeben sich natürlich dieselben Probleme, die jeweils den einzelnen Datengewinnungsmethoden innewohnen 1 . In Bezug auf Frage (b) wird in Abschnitt (1.2) dieser Arbeit eine Typologie von Grammatiken nach CHERUBIM (1980) vorgestellt werden und in Abschnitt (1.3) die Aufbereitung und Darstellung von Daten in Grammatiken diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Verschiedene Probleme der Grammatikschreibung
- 1.1 Die Verwendung des Terminus Grammatik
- 1.2 Eine Typologie von Grammatiken
- 1.3 Die Aufbereitung von Daten in Grammatiken
- 2. Zum Umgang mit Grammatiken
- 2.1 Die Bewertung von Grammatiken
- 2.2 Zur Vergleichbarkeit von Grammatiken
- 2.3 Wofür Grammatiken verwendet werden und was zu beachten ist
- 2.4 Die Verwendung von (zweisprachigen) Wörterbüchern
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Nutzung von Grammatiken als Datenbasis für linguistische Forschungsarbeiten. Im Fokus steht die Diskussion der Herausforderungen, die mit der Verwendung von bereits bearbeitetem Material aus Grammatiken verbunden sind, da dieses den ursprünglichen Kontext und die angewendeten Methoden nicht immer transparent macht. Neben der Analyse von Datenerhebungsmethoden werden verschiedene Grammatiktypen vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten für wissenschaftliche Arbeiten untersucht.
- Die Problematik der Datenverwendung aus Grammatiken
- Die Unterscheidung verschiedener Grammatiktypen
- Die Bewertung und Vergleichbarkeit von Grammatiken
- Die Verwendung von Grammatiken in der wissenschaftlichen Forschung
- Die Verwendung von Daten aus Wörterbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Verwendung von Grammatiken als Datenbasis für linguistische Forschung in den Kontext verschiedener Datengewinnungsmethoden in der Linguistik. Es wird die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den in Grammatiken präsentierten Daten betont, da es sich um bereits bearbeitetes Material handelt, dessen zugrundeliegende Daten und Methoden nicht immer transparent sind.
1. Verschiedene Probleme der Grammatikschreibung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Grammatik" und beleuchtet die unterschiedliche Verwendung des Begriffs in der Forschung. Es wird eine Typologie von Grammatiken vorgestellt, die auf verschiedenen Kriterien wie dem Objektbereich, den angewendeten Methoden und den Zielsetzungen basiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Daten in Grammatiken und der Diskussion der Herausforderungen, die sich aus der Interpretation und Verwendung von bereits bearbeitetem Material ergeben.
2. Zum Umgang mit Grammatiken: In diesem Kapitel geht es um die Bewertung und Vergleichbarkeit von Grammatiken. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Grammatiken in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden können und welche Aspekte dabei zu beachten sind. Abschließend wird die Verwendung von Daten aus Wörterbüchern im Hinblick auf ähnliche Problematiken behandelt.
Schlüsselwörter
Grammatik, Datengewinnung, Linguistik, Datenauswertung, Methodenkritik, Grammatiktypologie, Sprachwissenschaft, Wörterbücher, wissenschaftliche Forschung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Leto (Autor:in), 2003, Zum Umgang mit Daten aus Grammatiken (und Wörterbüchern), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24095