Die folgende Referatsausarbeitung thematisiert die Kampfkünste der Welt und ihren gesellschaftlichen Werdegang im Laufe der Geschichte. Der Schwerpunkt richtet sich dabei auf die Entstehung, Entwicklung und Etablierung der Kampfkünste in Europa und Asien. Da die gesellschaftlichen Bedingungen in der Entstehungszeit der Kampfkünste andere waren als in der heutigen Zeit, welche im Allgemeinen durch Pluralisierung und Orientierungsverlust gekennzeichnet ist, sind auch die Kampfkünste starken Veränderungserscheinungen unterworfen. Wie der gesellschaftliche Stand in heutiger Zeit aussieht, ist ebenfalls ein Gegenstand dieser Ausarbeitung.
Schließlich soll auch das pädagogische Potential der Kampfkünste behandelt werden. Dabei wird zu klären sein, inwieweit sich die Kampfkünste in der Schule involvieren lassen und welche Probleme bei diesem Vorhaben entstehen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und gesellschaftliche Entwicklung der Kampfsysteme
- Europa
- Die Kampfkünste in der gegenwärtigen Gesellschaft
- Verbindungen und Unterschiede der Texte von Liebau, Bräutigam, Schwier und Koch mit den „,traditionellen Kampfkünsten”
- Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport
- „Kampfspiele”
- Kämpfen vielfältige Erfahrungen sammeln
- Deutungen nach Jürgen Funke
- Vermittlung des Lern- und Erfahrungsfeldes „Kämpfen”
- Mögliche Probleme und negative Auswirkungen im Unterricht
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Kampfkünsten der Welt und ihrer Entwicklung im Laufe der Geschichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entstehung, Entwicklung und Etablierung der Kampfkünste in Europa und Asien. Sie untersucht, wie sich die Kampfkünste aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen im Laufe der Zeit gewandelt haben und wie sie sich in der heutigen Gesellschaft präsentieren. Darüber hinaus wird das pädagogische Potenzial der Kampfkünste beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Integration in den Schulunterricht.
- Entstehung und Entwicklung von Kampfsystemen in Europa und Asien
- Der Einfluss gesellschaftlicher Bedingungen auf die Kampfkünste
- Die Kampfkünste in der heutigen Gesellschaft
- Das pädagogische Potenzial von Kampfkünsten
- Mögliche Probleme und negative Auswirkungen im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Kampfkünste und ihrer gesellschaftlichen Entwicklung vor und skizziert den Fokus der Ausarbeitung. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Kampfsysteme, wobei die Unterscheidung zwischen europäischen und asiatischen Kampfkünsten im Vordergrund steht. Der Fokus liegt dabei auf den gesellschaftlichen Bedingungen und den Bedürfnissen, die zur Entwicklung verschiedener Kampfsysteme führten. Im nächsten Kapitel wird die Situation der Kampfkünste in der heutigen Gesellschaft beleuchtet, wobei die Veränderungen im Vergleich zur Entstehungszeit der Kampfsysteme im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Verbindungen und Unterschieden zwischen den Texten von Liebau, Bräutigam, Schwier und Koch und den „traditionellen Kampfkünsten“. Kapitel 5 behandelt die Grundsätze und Bestimmungen für den Schulsport im Zusammenhang mit Kampfkünsten. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit den „Kampfspielen“, der Bedeutung von Kampfsport für das Sammeln vielfältiger Erfahrungen und den Deutungen nach Jürgen Funke. Das Kapitel zur Vermittlung des Lern- und Erfahrungsfeldes „Kämpfen“ zeigt verschiedene Aspekte der Integration von Kampfkünsten in den Unterricht auf. Abschließend werden mögliche Probleme und negative Auswirkungen im Unterricht im Zusammenhang mit Kampfkünsten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Themen Kampfkünste, gesellschaftliche Entwicklung, Entstehung und Etablierung, Europa, Asien, pädagogisches Potenzial, Schulunterricht, Konflikte, Gewalt, Wettkampf, Philosophie, Tradition, „traditionelle Kampfkünste“, „Kampfspiele“, Lern- und Erfahrungsfeld, Probleme, negative Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- David Brinkhus (Autor:in), 2002, Kampfsport und Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24109