Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Berthold Otto (1859-1933)

Title: Berthold Otto (1859-1933)

Presentation (Elaboration) , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Tina Herrmann (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausarbeitung behandelt vor allem den Reformpädagogen Berthold Otto. Zuvor jedoch wird in Kapitel 2 ein Einblick in die Zeit gegeben, in der er lebte. Es werden sowohl allgemeine Tendenzen der Zeitgeschichte berücksichtigt, als auch die pädagogische Epoche, die Reformpädagogik. Einen Überblick über diese Epoche gibt eine kurze Erläuterung der damaligen verschiedenen Bewegungen.

In Kapitel 3 wird zunächst auf das Leben Berthold Ottos ausführlich eingegangen. Wie eng sein Leben und sein Werk miteinander verbunden sind, wird sich darauf folgend zeigen. Ebenso wird hier ersichtlich, weshalb Otto als ein Vertreter der Pädagogik „vom Kinde aus“ gilt. Der zentrale Begriff Ottos Pädagogik Gesamtunterricht wird umfassend erklärt. Es werden sowohl dessen Durchführung und Prinzipien beschrieben, als auch eingehend über Ottos Motive, d. h. Begründungen für diese Unterrichtsform, berichtet. Außerdem werden die von Otto häufig verwendeten Begriffe Altersmundart und Natürlicher Unterricht im Kontext erläutert.

Durch Kapitel 4 soll die Frage beantwortet werden, inwieweit einzelne Ideen Ottos noch heute schulpädagogisch bedeutungsvoll sind. Es soll aber auc h klar werden, dass Ottos Konzept als Ganzes den Einzug in das allgemeine Bildungssystem nicht finden konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KAPITEL 1: EINLEITUNG
  • KAPITEL 2: EINBETTUNG IN DAS ZEITGESCHEHEN
    • Allgemeine Tendenzen
    • Die Reformpädagogik
    • Die Jugendbewegung
    • Die Kunsterziehungsbewegung
    • Die Arbeitsschulbewegung
    • Die Landerziehungsheimbewegung
    • Die Pädagogik „vom Kinde aus“
  • KAPITEL 3: BERTHOLD OTTO-LEBEN UND WERK
    • Biographie
    • Der freie Gesamtunterricht
    • Was ist Gesamtunterricht im Sinne Ottos?
    • Die Pädagogischen Motive
    • Der natürliche Unterricht
  • KAPITEL 4: DIE ENTWICKLUNG DES GESAMTUNTERRICHTS
    • Der „gebundene“ Gesamtunterricht in der Grundschule
    • Impulse für heutige Unterrichtsformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Reformpädagogen Berthold Otto. Sie beleuchtet zunächst den historischen Kontext, in dem Ottos Werk entstand, und stellt die Reformpädagogik als pädagogische Epoche vor. Anschließend widmet sie sich Ottos Leben und Werk, insbesondere seinem Konzept des Gesamtunterrichts, und untersucht seine pädagogischen Motive. Abschließend analysiert die Ausarbeitung die Entwicklung des Gesamtunterrichts und beleuchtet die Bedeutung von Ottos Ideen für heutige Unterrichtsformen.

  • Berthold Ottos Leben und Werk
  • Die Reformpädagogik als pädagogische Epoche
  • Das Konzept des Gesamtunterrichts
  • Ottos pädagogische Motive
  • Die Bedeutung von Ottos Ideen für heutige Unterrichtsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt den Fokus der Ausarbeitung dar: den Reformpädagogen Berthold Otto.

Kapitel 2: Einbettung in das Zeitgeschehen

Dieses Kapitel vermittelt einen Einblick in die Zeit, in der Berthold Otto lebte. Es behandelt allgemeine Tendenzen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie die Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zudem beleuchtet das Kapitel die Reformpädagogik als pädagogische Epoche und stellt verschiedene Bewegungen innerhalb dieser Epoche vor.

Kapitel 3: Berthold Otto - Leben und Werk

Das Kapitel widmet sich Berthold Ottos Leben und Werk. Es beleuchtet seine Biographie, seinen Ansatz des freien Gesamtunterrichts und seine pädagogischen Motive. Der zentrale Begriff „Gesamtunterricht“ wird im Sinne Ottos erläutert, und seine häufig verwendeten Begriffe „Altersmundart“ und „Natürlicher Unterricht“ werden im Kontext beleuchtet.

Kapitel 4: Die Entwicklung des Gesamtunterrichts

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Gesamtunterrichts, insbesondere dem „gebundenen“ Gesamtunterricht in der Grundschule. Es untersucht, inwieweit einzelne Ideen Ottos bis heute schulpädagogisch relevant sind und ob Ottos Konzept als Ganzes den Einzug in das allgemeine Bildungssystem gefunden hat.

Schlüsselwörter

Berthold Otto, Reformpädagogik, Gesamtunterricht, Pädagogik „vom Kinde aus“, natürliche Bildung, freie Schule, Altersmundart, Zeitgeschichte, Industrialisierung, Jugendbewegung, Kunsterziehungsbewegung, Arbeitsschulbewegung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Berthold Otto (1859-1933)
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Pädagogik)
Grade
1,5
Author
Tina Herrmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V24120
ISBN (eBook)
9783638270649
Language
German
Tags
Berthold Otto
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Herrmann (Author), 2003, Berthold Otto (1859-1933), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint