Circa 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 erhalten – unabhängig von der Schulart – Nachhilfeunterricht (Prof. Hurrelmann, Universität Bielefeld, 1995). Dies lässt schon die wachsende Bedeutung und Expansion von Privatnachhilfe und Nachhilfeinstituten vermuten.
Schätzungsweise 120.000 Nachhilfelehrkräfte erteilen in „eigenverantwortlichem Unterricht“ – sozusagen auf sich gestellt – Schülernachhilfe. Daraus entstand die Idee, Informationen bzw. einen Leitfaden für alle diejenigen zu schaffen, die bezahlte Nachhilfe geben: Lehrer, Referendare und Studenten.
Das vorliegende Buch „Schülernachhilfe geben“ versteht sich als Praxisbuch; wissenschaftliche Aussagen werden allgemeinverständlich erklärt. Eine Vielzahl an Schaubildern soll die Anschaulichkeit und die Einprägsamkeit der Darstellung erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Problemlage
- Internationale Schulleistungsstudie PISA
- Rahmenbedingungen der Halbtagsschule
- Ursachen schlechter Noten
- Begabung und Intelligenz
- Motivation und Misserfolg im Teufelskreis
- 2. Bestandsaufnahme
- Voraussetzungen schulischen Erfolgs
- Konzentration
- Häusliches Arbeiten
- Ist Nachhilfe sinnvoll?
- Diagnose von Schwächen und Lücken
- Schullaufbahnberatung
- Familiäre Probleme
- Lernschwierigkeiten
- Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie)
- Lerntherapie
- Förderung von Hochbegabten
- Problem: Prüfungsangst und Nervosität
- 3. Entscheidung für Privatnachhilfe oder Nachhilfeinstitut
- Vorab: Können Eltern Nachhilfe geben?
- Privatnachhilfe - Selbstständig als Nachhilfelehrer
- Unternehmensorganisation und Expansion von Nachhilfeinstituten
- Konzept von Nachhilfeinstituten
- Gruppen- oder Einzelunterricht
- Qualifizierte Lehrkräfte
- Vermittlung von Lerntechniken
- Kooperation mit Fachlehrer/Elternarbeit
- Hausaufgabenbetreuung
- Spezielle Angebote
- Kursdauer
- Finanzielle Berechnungen aus Instituts- und Elternsicht
- Qualitätskriterien für Nachhilfeschulen
- 4. Der Nachhilfeunterricht
- Welche Eigenschaften hat ein guter Nachhilfelehrer?
- Methodisch-didaktischer Ablauf einer Nachhilfestunde
- Fragebogen für die Zielgruppe Nachhilfeschüler
- Theoretische Überlegungen
- Stichprobe, Methode und Fragestellungen
- Der Fragebogen
- Auswertung
- Resümee
- Neu: Onlinenachhilfe
- 5. Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps
- Vom Teufelskreis zur Erfolgsspirale
- Wichtige Lern- und Arbeitstechniken
- Voraussetzungen effektiven Lernens
- Lernen und Behalten – Regeln der Lernbiologie
- Lernmethoden
- Tipps für Hausaufgaben
- Lernen und Mitarbeit im Unterricht
- Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten
- Ratschläge und Hilfen für einzelne Fächer
- Lernhilfen
- Vor- und Grundschule
- Sekundarstufe I (5.-10. Klasse)
- Sekundarstufe II (11.-13. Klasse)
- Starke Lerntipps
- 6. Erfolge & Perspektiven
- Erfolgsquoten
- Kritische Betrachtung von Nachhilfe
- Nachhilfe als zweites Bildungssystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrer und Studenten, die Schülernachhilfe geben möchten. Es erläutert die Problemlage schlechter Schulleistungen im Kontext von PISA und Halbtagsschule, analysiert die Ursachen und geht auf verschiedene Lernmethoden und -techniken ein. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Nachhilfeunterrichts, sowohl in der Einzel- als auch in der Institutsform.
- Ursachen für schlechte Schulleistungen
- Methoden und Techniken des effektiven Lernens
- Organisation und Durchführung von Nachhilfeunterricht
- Die Rolle von Motivation und Konzentration beim Lernerfolg
- Unterschiede zwischen Privatnachhilfe und Nachhilfeinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemlage: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, ausgehend von den Ergebnissen der PISA-Studie und den Rahmenbedingungen der Halbtagsschule. Es beleuchtet die komplexen Ursachen für schlechte Noten, betont die Rolle von Begabung und Intelligenz und zeigt den Teufelskreis aus mangelnder Motivation und Misserfolg auf. Die Darstellung verknüpft gesellschaftliche Faktoren mit individuellen Lernprozessen und liefert somit eine umfassende Einführung in die Thematik der Schülernachhilfe.
2. Bestandsaufnahme: Der zweite Abschnitt befasst sich eingehend mit den Faktoren, die schulischen Erfolg beeinflussen, und untersucht den Bedarf an Nachhilfe. Er analysiert die Bedeutung von Konzentration, häuslichem Lernen und der Diagnose von Lernschwächen. Des Weiteren werden verschiedene Lernschwierigkeiten wie ADS, Dyskalkulie und Legasthenie sowie die Förderung von Hochbegabten behandelt. Das Kapitel endet mit Ratschlägen zum Umgang mit Prüfungsangst und Nervosität.
3. Entscheidung für Privatnachhilfe oder Nachhilfeinstitut: Kapitel drei vergleicht die Optionen Privatnachhilfe und Nachhilfeinstitute. Es bewertet die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer und beschreibt die Organisationsstrukturen von Nachhilfeinstituten. Die Kapitel analysiert die Konzepte von Marktführern wie "Studienkreis" und "Schülerhilfe" und legt Qualitätskriterien für Nachhilfeschulen dar. Diese umfassende Betrachtung soll es angehenden Nachhilfelehrern ermöglichen, die beste Wahl für ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
4. Der Nachhilfeunterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Praxis des Nachhilfeunterrichts. Es beschreibt die Eigenschaften eines guten Nachhilfelehrers und den methodisch-didaktischen Ablauf einer effektiven Nachhilfestunde. Eingebunden ist eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen an Nachhilfeschülern, um die Perspektive der Lernenden einzubeziehen und die Erkenntnisse aus der Praxis zu ergänzen. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung des neuen Trends der Onlinenachhilfe.
5. Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps: Kapitel fünf bietet eine umfassende Sammlung an Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernbiologie basieren. Es erläutert verschiedene Lernmethoden, gibt Ratschläge für die Bearbeitung von Hausaufgaben und die Mitarbeit im Unterricht und bietet spezielle Tipps für die Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten. Es enthält ausserdem Lernhilfen für verschiedene Schulstufen.
Schlüsselwörter
Schülernachhilfe, Lernmethoden, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Motivation, Konzentration, PISA-Studie, Nachhilfeinstitute, Privatnachhilfe, Lerntechniken, Hochbegabung, Prüfungsangst.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Schülernachhilfe – Ein umfassender Leitfaden
Was ist der Inhalt des Buches "Schülernachhilfe – Ein umfassender Leitfaden"?
Das Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrer und Studenten, die Schülernachhilfe geben möchten. Es deckt die Problemlage schlechter Schulleistungen ab, analysiert deren Ursachen, geht auf verschiedene Lernmethoden und -techniken ein und konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Nachhilfeunterrichts, sowohl in Einzel- als auch in Institutsform. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Problematik wird im Buch behandelt?
Das Buch analysiert die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, ausgehend von den Ergebnissen der PISA-Studie und den Rahmenbedingungen der Halbtagsschule. Es beleuchtet die komplexen Ursachen für schlechte Noten, die Rolle von Begabung und Intelligenz und den Teufelskreis aus mangelnder Motivation und Misserfolg. Gesellschaftliche Faktoren und individuelle Lernprozesse werden verknüpft.
Welche Faktoren beeinflussen den schulischen Erfolg laut dem Buch?
Das Buch untersucht Faktoren wie Konzentration, häusliches Lernen, die Diagnose von Lernschwächen (ADS, Dyskalkulie, Legasthenie), die Förderung von Hochbegabten und den Umgang mit Prüfungsangst und Nervosität als Einflussfaktoren auf den schulischen Erfolg.
Wie vergleicht das Buch Privatnachhilfe mit Nachhilfeinstituten?
Kapitel drei vergleicht die Vor- und Nachteile von Privatnachhilfe und Nachhilfeinstituten. Es bewertet die Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer und beschreibt die Organisationsstrukturen von Instituten. Es analysiert Konzepte von Marktführern und legt Qualitätskriterien für Nachhilfeschulen dar, um angehenden Nachhilfelehrern die Wahl der passenden Option zu erleichtern.
Welche Aspekte des Nachhilfeunterrichts werden behandelt?
Das Buch beschreibt die Eigenschaften eines guten Nachhilfelehrers und den methodisch-didaktischen Ablauf einer effektiven Nachhilfestunde. Es beinhaltet eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen an Nachhilfeschüler und betrachtet den Trend der Onlinenachhilfe.
Welche Lerntechniken und -hilfen werden vorgestellt?
Kapitel fünf bietet eine umfassende Sammlung an Lerntechniken, Lernhilfen und Lerntipps, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Lernbiologie. Es erläutert verschiedene Lernmethoden, gibt Ratschläge für Hausaufgaben, Mitarbeit im Unterricht und die Vorbereitung auf schriftliche Arbeiten und enthält Lernhilfen für verschiedene Schulstufen.
Welche Erfolgsquoten und kritische Betrachtung von Nachhilfe werden im Buch angesprochen?
Das letzte Kapitel behandelt Erfolgsquoten von Nachhilfe und bietet eine kritische Betrachtung von Nachhilfe als mögliches zweites Bildungssystem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind Schülernachhilfe, Lernmethoden, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Motivation, Konzentration, PISA-Studie, Nachhilfeinstitute, Privatnachhilfe, Lerntechniken und Hochbegabung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Handelslehrer Stefan Dassler (Autor:in), 2004, Schülernachhilfe geben. Ein Leitfaden für Lehrer und Studenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24138