Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“

Titre: Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 15 Pages , Note: 2

Autor:in: Petra Leitmeir (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit „sus begunder sich verdenken“, umschreibt Wolfram von Eschenbach selbst den Trancezustand Parzivals in der sogenannten Blutstropfenepisode. Trance, was ist das? Was passiert mit der erlebenden Person während eines solchen Zustands? Die Arbeit stellt drei verschiedene Deutungsansätze vor, die sich der Frage widmen, wie die Blutstropfenepisode verstanden werden kann, und vergleicht diese in einem extra Kapitel miteinander.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einführung
  • II) Deutungsansätze
    • 1) Der astrologische Ansatz von Walter Blank
    • 2) Der psychologische Ansatz von Klaus Ridder
    • 3) Der soziologische Ansatz von Walter Delabar
  • III) Vergleich der Ansätze und Deutung am Text

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“ und analysiert verschiedene Deutungsansätze, die in der Sekundärliteratur vertreten sind. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Vergleich dieser Ansätze zu ermöglichen und deren Funktionalität zur Erklärung von Parzivals Trancezustand zu überprüfen.

  • Astrologische Deutungsansätze
  • Psychologische Deutungsansätze
  • Soziologische Deutungsansätze
  • Analyse des Trancephänomens im Text
  • Vergleich der Ansätze und ihre Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

I) Einführung

Die Einleitung stellt das Thema „Trance“ im „Parzival“ vor und beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit seiner Interpretation verbunden sind. Die Arbeit thematisiert die Frage nach den Ursachen der Trance, den Auswirkungen auf die Person und die möglichen Deutungen im Kontext der mittelalterlichen Literatur.

II) Deutungsansätze

1) Der astrologische Ansatz von Walter Blank

Walter Blanks Ansatz fokussiert sich auf die astrologischen Einflüsse, die die Trance auslösen könnten. Er sieht in Parzivals Trance eine Form der Melancholie, die in der mittelalterlichen Säftelehre mit dem Planeten Saturn verbunden ist. Blank argumentiert, dass der Trancezustand durch saturnische Einflüsse wie „saturnische Kälte“ und „Melancholikersymptome“ ausgelöst wird.

2) Der psychologische Ansatz von Klaus Ridder

Dieser Abschnitt würde den Ansatz von Klaus Ridder zur Erklärung von Parzivals Trancezustand behandeln.

3) Der soziologische Ansatz von Walter Delabar

Dieser Abschnitt würde den Ansatz von Walter Delabar zur Erklärung von Parzivals Trancezustand behandeln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Trancephänomen, Wolfram von Eschenbach, „Parzival“, Blutstropfenepisode, astrologische Einflüsse, Melancholie, Saturn, psychologische Deutung, soziologische Deutung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“
Université
Free University of Berlin  (Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Cours
GK C ÄdL „Traurige Helden"
Note
2
Auteur
Petra Leitmeir (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
15
N° de catalogue
V24139
ISBN (ebook)
9783638270793
Langue
allemand
mots-clé
Trancephänomen Wolfram Eschenbachs Helden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Petra Leitmeir (Auteur), 2001, Das Trancephänomen in Wolfram von Eschenbachs „Parzival“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24139
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint