Alfred Hitchcock: „Die Vögel“: Analyse der Spannungserzeugung anhand einer Sequenz


Seminararbeit, 2000

10 Seiten, Note: 1


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

I) Einleitung

II) Analyse der Wohnzimmersequenz
1. Starrheit der ersten Einstellung: Die „Ruhe vor dem Sturm“
2. Figurenkonstellationen und Handlungsspielräume der Protagonisten
3. Spannungserzeugung während des Vogelangriffs
a) Extreme Kamerapositionen: Klaustrophobische Situation Melanies
b) Entgrenzung des Raums: Ziellose Fluchtsituation Caseys und der Mutter
c) Dynamik durch schnelle Schnitte und Lichtführung: Mitch im Kampf mit den Vögeln
4. Zusammenfassung
5. Zum Menschen- und Weltbild bei Hitchcock

„Die Vögel“ von Alfred Hitchcock

Vorbemerkung

Meine Analyse wurde an einem Videorecorder mit Minutenzählwerk durchgeführt. Daher muß ich im Rahmen dieser Arbeit leider auf die exakten Zählerangaben verzichten. Stattdessen wird zur Beschreibung der betreffenden Einstellung jeweils die Einstellungsnummer im Anlageprotokoll genannt. Ausserdem behandelt diese Arbeit aufgrund des begrenzten Umfangs nicht alle Analyseaspekte, sondern konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die signifikanten Auffälligkeiten der jeweiligen Einstellungen.

I) Einleitung

Alfred Hitchcock gilt als Meister der Spannungserzeugung. In unserem Referat erforschten wir anhand der „Wohnzimmersequenz“ dieses Phänomen im Film „Die Vögel“: Mitch und Melanie machen in einer Zoohandlung Bekanntschaft voneinander. Um Mitch näher kennenzulernen folgt sie ihm einige Zeit später an einen kleinen Küstenort, wohin Mitch sich zu seiner Mutter und seiner kleinen Schwester Casey zurückgezogen hat. Melanie möchte ihn mit einem kleinen Geschenk, zwei seltenen Papageien überraschen, die sie in der Zoohandlung bestellt hat und führt diese in einem Käfig mit sich. Während ihres Verweilens in dem Küstenort kommt sie sowohl Mitch als auch seiner Familiensituation, seinem gestörten Mutterverhältnis näher und gerät zwischen die Fronten. Während ihres Besuchs greifen immer öfter harmlose Möven die Küstenstadtbewohner an, die Angriffe werden immer blutiger, die Stadt verwandelt sich in ein Kathastropheninferno. Den tatsächlichen Grund für die mysteriösen Angriffe kennt niemand...

Die Wohnzimmersequenz erschien uns aus zwei Gründen interessant. Zum einen ist sie ein Beispiel für einen dieser unheimlichen Vogelangriffe. Ihre Analyse gibt Aufschluß über die Methoden, mit denen Hitchcock das spezifische Grauen erzeugt, wofür „die Vögel“ bekannt geworden sind. Zum anderen sagt sie uns aber auch etwas über die verschiedenen Konfliktverhaltensweisen der Protagonisten und charakterisiert sie damit in ihrem Wesen sowie in ihrem Verhältnis zueinander. Dies zu verdeutlichen ist das Ziel dieser Arbeit.

II) Analyse der Wohnzimmersequenz

1. Starrheit der ersten Einstellung: Die „Ruhe vor dem Sturm“

Die Handlung wird etabliert, indem Mitch das Wohnzimmer betritt und sich links neben seine Mutter auf die linke von zwei Couchen setzt (1). Auf der anderen sitzt Melanie mit Casey. Die Starrheit der Szenerie entsteht durch ebendiese festgelegten Sitzpositionen, die sich wiederherstellt, nachdem die Mutter geringfügig Bewegung in die Szene bringt und die Kaffeetassen vom Tisch räumt, aus der Szene verschwindet und wiederkehrt und denselben Platz wiedereinnimmt. Die Kamera bleibt bis auf leichte, von dieser Bewegung motivierte Schwenks starr und zementiert diese Sitzkonstellation geradezu fest. Dadurch entsteht beim Zuschauer der Eindruck einer „Ruhe vor dem Sturm“. Er weiß, dass die Vögel wieder angreifen. Unterstützt wird dieser Eindruck durch Casey, die auf der Ebene des Tons dieses Thema anspricht: „Mitch, weshalb tun sie das, die Vögel...?“.

Die Protagonisten hingegen befinden sich zwischen Hoffnung und Ungewissheit („Suspense- Effekt“).

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Alfred Hitchcock: „Die Vögel“: Analyse der Spannungserzeugung anhand einer Sequenz
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft- Seminar für Filmwissenschaft)
Veranstaltung
PS Einführung in die Filmanalyse
Note
1
Autor
Jahr
2000
Seiten
10
Katalognummer
V24141
ISBN (eBook)
9783638270816
Dateigröße
518 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Filmanalyse hatte zum Zweck, das 'Filmsehen' zu üben und sollte daher nicht mit Erkenntnissen aus der Sekundärliteratur untermauert werden. Daher hat die Arbeit kein Literaturverzeichnis, dafür aber ein 3-seitiges Einstellungsprotokoll.
Schlagworte
Alfred, Hitchcock, Vögel“, Analyse, Spannungserzeugung, Sequenz, Einführung, Filmanalyse
Arbeit zitieren
Petra Leitmeir (Autor:in), 2000, Alfred Hitchcock: „Die Vögel“: Analyse der Spannungserzeugung anhand einer Sequenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24141

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Alfred Hitchcock: „Die Vögel“: Analyse der Spannungserzeugung anhand einer Sequenz



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden