Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung

Titel: Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung

Seminararbeit , 2003 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Markus Aßner (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Unternehmen die bereits am Markt etabliert sind, deren Marken und Produkte sich gut verkaufen, gelingt es meist sich über den Weg der Innenfinanzierung, also durch erwirtschafteten Gewinn bzw. Cashflow die finanzielle Zukunft zu sichern. Für außergewöhnliche Investitionen stellen ihnen Banken Kredite zur Verfügung, oder sie können sich am Kapitalmarkt durch verschiedene Finanzierungsinstrumente die benötigte Liquidität beschaffen (Außenfinanzierung). Sie haben Sicherheiten oder der Markterfolg der letzten Jahre gibt ihren Geldgebern das nötige Vertrauen um Finanzmittel zur Verfügung stellen zu können.
Bei Existenzgründern oder jungen innovativen Unternehmen mit kapitalintensiven Investitionen sind die Eigenmittelquellen aufgrund hoher Forschungs- und Entwicklungskosten meist schnell erschöpft. Sie haben dann in der Regel Probleme, Kapital für diese mit hohem Risiko behafteten Vorhaben und Projekte zu akquirieren. Meist verfügen Gesellschafter oder Unternehmensgründer über zu wenig Sicherheiten. Die Risiken, Erfolgs- und Wachstumschancen sind bei innovativen Produkten oder Verfahren sehr schwer zu beurteilen. Wenn ihnen die institutionellen Investoren (z.B.: Banken, Unternehmen) daher keine Kredite gewähren wollen oder dürfen, müssen sie sich anderweitig über Wagniskapital- bzw. Venture Capital Gesellschaften oder private Geldgeber wie zum Beispiel „Business Angels“ finanzieren.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgaben und Funktionen im Bereich der Unternehmensfinanzierung
    • Durchführung der Due Diligence, Prüfung des Unternehmens, sorgfältige Auswahl und Bewertung von Investitionsobjekten
    • Bereitstellen von Gründungskapital und Gestaltung der Finanzierung
    • Hilfestellung bei der Akquirierung weiter finanzieller Mittel
    • Aufgaben und Funktionen im Bereich der Wachstumsfinanzierung des Unternehmens
    • Verbesserung des Business Planes durch den Business Angel
    • Überwachung der finanziellen Performance anhand von Monats-, Quartals- und Jahreszahlen
    • Planung des Ausstiegs aus dem Engagement (Exitstrategie)
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Sie analysiert die Rolle von Business Angels bei der Finanzierung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen, insbesondere in innovativen Branchen.

  • Definition und Merkmale von Business Angels
  • Finanzierungsrollen von Business Angels in verschiedenen Unternehmensphasen
  • Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Business Angels
  • Organisation und Netzwerke von Business Angels
  • Kriterien für die Auswahl von Business Angels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Unternehmensfinanzierung, insbesondere für Existenzgründungen und junge, innovative Unternehmen.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den vielfältigen Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Es werden Themen wie Due Diligence, Kapitalbereitstellung, Hilfestellung bei der Finanzierung und die Unterstützung bei der Entwicklung des Business Plans behandelt.

Schlüsselwörter

Business Angels, Unternehmensfinanzierung, Venture Capital, Existenzgründung, Seed-Phase, Start-Up-Phase, Wachstumsfinanzierung, Due Diligence, Exitstrategie, Netzwerke, Kapitalgeber, intelligente Beteiligungskapital, Innovation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten  (Fachbereich Betriebswirtschaft, Lehrstuhl für Bank-, Finanz- und Investitionswirtschaft)
Veranstaltung
Seminar zur Bankwirtschaft
Note
2,0
Autor
Markus Aßner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
21
Katalognummer
V24187
ISBN (eBook)
9783638271141
ISBN (Buch)
9783640880904
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufgaben Funktionen Business Angels Bereich Unternehmensfinanzierung Seminar Bankwirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Aßner (Autor:in), 2003, Aufgaben und Funktionen von Business Angels im Bereich der Unternehmensfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum