Katholiken in den USA

Katholiken zwischen konfessioneller und nationaler Identität


Referat (Ausarbeitung), 2004

14 Seiten, Note: gut (2)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Entwicklung der Katholiken Ende des 18. und im 19 Jahrhundert

3. Die Schulfrage

4. Was ist der Amerikanismus?

5. Ziele der katholischen Amerikanisten (Liberalen)

6. Ziele der Ultramontanen (Konservativen)

7. Wie reagierte Rom auf den Amerikanismus?

8. Der Forschungsstand zum Amerikanismus

9. Ausblick auf die weitere Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten bis zum II. Vatikanum

10. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Das vorliegende Referat beschäftigt sich mit der Entwicklung des Katholizismus in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Beginnen möchte ich mit dem Jahr der amerikanischen Unabhängigkeit 1776. Ich möchte einen Überblick über die ersten katholischen Entwicklungen geben, da der Katholizismus bereits von Beginn an eine Religion unter vielen verschiedenen war.

Danach möchte ich ausführlich auf den Schulstreit, auch Sprachkonflikt genannt, von 1890 zwischen irischen und deutschen Katholiken eingehen, da sich an diesem Beispiel die unterschiedlichen Auffassungen von liberalen und konservativen Gruppierungen sehr gut zeigen lässt. Auch die Rolle des Vatikans ist dabei angemessen zu berücksichtigen, da von Amerika auch Modernismusbewegungen in Europa ausgingen.

Desweiteren möchte ich einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Katholizismus bis in die 1980er Jahre geben.

2. Entwicklung der Katholiken Ende des 18. und im 19. Jahrhundert

Im Jahr der amerikanischen Unabhängigkeit 1776 lag die Zahl der katholischen Bevölkerung gerade einmal bei 1%.[1] Diese kamen meist aus Irland und Großbritannien und konzentrierten ihre Siedlungen auf die Bundesstaaten Maryland und Pennsylvania an der Ostküste sowie ein ganz kleiner Teil auf Florida. Einige Jesuitenpater, die ebenfalls mit in die Neue Welt ausgewandert waren, übernahmen die Seelsorge. 1789 wurde das erste katholische Bistum auf amerikanischem Boden gegründet und zwar in Baltimore/Maryland zwischen Philadelphia und Washington gelegen.[2] Dieses Bistum umfasste zunächst das gesamte Gebiet der USA, da die katholischen Siedler bis dahin auch noch nicht weiter in Richtung Westen vorgedrungen waren. In den folgenden Jahrzehnten kam eine erste größere Einwanderungswelle aus Europa in die Vereinigten Staaten , wiederum vor allem aus Irland, da dort eine große Hungersnot herrschte in deren Verlauf bis Mitte des 19. Jahrhunderts ca. die Hälfte der irischen Bevölkerung in die Vereinigten Staaten auswanderte, aber auch aus Frankreich wanderten viele Menschen ein. Die Franzosen begannen die Vorherrschaft in der amerikanischen katholischen Kirche zu gewinnen, was die Iren ablehnten. Die Iren forderten vielmehr, dass die Laien ein Mitbestimmungsrecht bei der Ernennung der Priester haben sollten, was zu ersten Spannungen innerhalb der Katholiken führte[3]. 1808 wurde Baltimore zum ersten Erzbischofsitz in den Vereinigten Staaten. Um 1850 stellten die Katholiken 1,6 Mio. Einwohner der USA, was 8% der gesamten amerikanischen Bevölkerung entsprach.[4] Geprägt war Amerika jedoch vom protestantischen Glauben, der jedoch in viele verschiedene Gruppen gegliedert war, die auch untereinander zum Teil unterschiedliche Glaubensauffassungen besaßen. So konnte die katholische Kirche Mitte des 19. Jahrhunderts die größte Einzelkirche in der USA sein[5] was zeigt, dass die katholischen Einwanderer zwar aus unterschiedlichen Herkunftsländer kamen, sich jedoch zu dem gleichen Glauben bekannten. Verschiedene protestantische Gruppen beobachteten das ansteigen der katholischen Einwanderungen mit Sorge. Sie versuchten durch Gesetze und Beschränkungen Katholiken am Einwandern in die USA zu hindern bzw. kam es zu kleineren Kämpfen zwischen Protestanten und Katholiken. Einer dieser Höhepunkte war das Niederbrennen dreier katholischer Kirchen in Philadelphia im Jahr 1844 durch die radikale protestantische Gruppe Nativists[6], woraufhin die Katholiken ihre Kirchen mit Waffengewalt zu verteidigen versuchten. Die Einwanderungswelle von Katholiken wurde indes nicht weniger auch aus Deutschland kamen immer mehr Katholiken in die Vereinigten Staaten, da sich dort eine feindliche Stimmung gegen die katholische Kirche erhob, die im Kulturkampf in den 1870er Jahre ihren Höhepunkt erreichte. Diese ließen sich zum größten Teil im Mittleren Westen nieder und stellten dort auch die Vormachtstellung der irischen Katholiken offen in Frage.[7] Während des zuvor geführten amerikanischen Bürgerkrieges in den Jahren 1861- 1865 spielte die Religion und die einzelnen Nationalitäten unter Katholiken keine Rolle. Die katholische Kirche äußerte sich während dieses Krieges nicht zur Behandlung der Sklaven (Sklavenfrage)[8]. Katholiken hielten sich auch nicht aus diesem Krieg heraus, sondern folgten vielmehr den Gesetzen ihres jeweiligen Bundesstaates, kämpften auch aktiv in diesem Krieg mit und hielten sich auch selbst Sklaven, die von ihnen auch nicht anders behandelt wurden als von Nichtkatholiken. Erst 1866 erließen die Bischöfe Bestimmungen zur Evangelisierung befreiter Sklaven und nahmen sich diesen an.[9] Ab der 1890er Jahren gab es nochmals eine größere Einwanderungswelle von Katholiken und zwar diesmal vor allem aus Gebieten Polens und anderen osteuropäischen Gebieten.[10]

[...]


[1] Fogarty, Vereinigte Staaten von Amerika, in: LThK, Bd.10, S. 620.

[2] Ebd. S. 620.

[3] Ebd. S. 620.

[4] Ebd. S. 620.

[5] Wills, David, Vereinigte Staten von Ameika, in: TRE, Bd. 34, S. 603.

[6] Fogarty, Vereinigte Staaten von Amerika in: LThK Bd. 10, S. 620.

[7] Wills, David, Vereinigte Staaten von Amerika in: TRE Bd. 34, S. 604.

[8] Fogarty, Vereinigte Staaten von Amerika in: LThK Bd. 10, S. 620.

[9] Ebd. S. 621.

[10] Ebd. S 621.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Katholiken in den USA
Untertitel
Katholiken zwischen konfessioneller und nationaler Identität
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Katholische Theologie)
Veranstaltung
Seminar: Right or Wrong my country? Katholiken zwischen konfessioneller und nationaler Identität
Note
gut (2)
Autor
Jahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V24195
ISBN (eBook)
9783638271219
ISBN (Buch)
9783656074021
Dateigröße
499 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Katholiken, Seminar, Right, Wrong, Katholiken, Identität
Arbeit zitieren
Mario zur Löwen (Autor:in), 2004, Katholiken in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24195

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Katholiken in den USA



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden