Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die Beurteilung des Kündigungsschutzgesetzes auf Basis der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie

Titel: Die Beurteilung des Kündigungsschutzgesetzes auf Basis der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie

Seminararbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Katy Bauer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Ziel der Arbeit ist es also, anhand der Transaktionskosten- und der
Verfügungsrechtstheorie zu entscheiden, ob die Existenz des Kündigungsschutzgesetzes
als effizient im Sinne der beiden Ansätze zu bewerten ist. Dabei wird in
den ersten beiden Kapiteln ein kurzer überblickartiger Abriss bezüglich der beiden Ansätze angeboten. Auf eine kritische Betrachtung der Prämissen und Erkenntnisse wird zum einen aus Kapazitätsgründen und zu anderen aufgrund
der weitreichenden Behandlung dieser Aspekte innerhalb der einschlägigen
Literatur nicht eingegangen. Im Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig einige Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes
aufgegriffen und es wird versucht, deren Wirkung und Effizienz
mittels der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie zu beleuchten. In
diesem Sinne werden Vorschläge verschiedener Institutionen aufgegriffen, wie
eine Gestaltung der Regelungen innerhalb des Kündigungsschutzes verbessert
und die Anwendung des Rechtes vereinfacht werden könnte. Die Schlussbetrachtungen stellen noch einmal alle Ergebnisse zusammenfassend dar und geben einen kurzen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Transaktionskostenansatz
  • Die Verfügungsrechtstheorie
  • Das Kündigungsschutzgesetz im Rahmen der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Effizienz des Kündigungsschutzgesetzes aus der Perspektive der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie. Es soll analysiert werden, ob das Kündigungsschutzgesetz im Sinne dieser Theorien als effizientes Instrument zur Gestaltung der Arbeitsbeziehungen betrachtet werden kann.

  • Bewertung des Kündigungsschutzgesetzes anhand der Transaktionskostentheorie
  • Analyse der Verfügungsrechtstheorie im Kontext des Kündigungsschutzes
  • Beurteilung der Effizienz des Kündigungsschutzgesetzes im Hinblick auf Transaktionskosten und Verfügungsrechte
  • Vorschläge zur Optimierung des Kündigungsschutzes im Lichte der beiden Theorien
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Kündigungsschutzes in Deutschland vor und erläutert den theoretischen Rahmen der Transaktionskostentheorie und der Verfügungsrechtstheorie.
  • Der Transaktionskostenansatz: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Grundprinzipien der Transaktionskostentheorie und analysiert die Rolle von Transaktionskosten in Arbeitsbeziehungen.
  • Die Verfügungsrechtstheorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Verfügungsrechtstheorie und ihren Implikationen für die Gestaltung des Kündigungsschutzes.
  • Das Kündigungsschutzgesetz im Rahmen der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie: Das Kapitel analysiert die wichtigsten Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes im Lichte der beiden Theorien. Es wird insbesondere die Frage untersucht, wie sich die Regelungen auf die Transaktionskosten und die Verfügungsrechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern auswirken.

Schlüsselwörter

Kündigungsschutzgesetz, Transaktionskostentheorie, Verfügungsrechtstheorie, Arbeitsrecht, Arbeitsbeziehungen, Effizienz, Institutionenökonomie, Opportunismus, Spezifität der Transaktion, Vertragsbeziehung, Anpassung, Vertragspartner, Institutionelle Regelung, Regelungsoptimierung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Beurteilung des Kündigungsschutzgesetzes auf Basis der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Interne und externe Flexibilität von Beschäftigungssystemen
Note
2,3
Autor
Katy Bauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V24197
ISBN (eBook)
9783638271233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beurteilung Kündigungsschutzgesetzes Basis Transaktionskosten- Verfügungsrechtstheorie Interne Flexibilität Beschäftigungssystemen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katy Bauer (Autor:in), 2003, Die Beurteilung des Kündigungsschutzgesetzes auf Basis der Transaktionskosten- und Verfügungsrechtstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum