[...] Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie man eine differenzierte, laufende Bewertung der Lieferleistung
im Sinne des Lieferantencontrollings gestalten kann und welche
Überlegungen dabei zu machen sind. Im Besonderen ist zu klären, welche
Anforderungen eine solche Bewertung stellt, nach welchen Kriterien, welche
Lieferungen, von wem beurteilt werden und dabei nicht außer Acht zu lassen,
was der Zweck ist, den das beliefernde Unternehmen mit den gewonnen
Informationen erreichen will. Die Schwierigkeit besteht darin, die Bewertung
objektiv zu gestalten, Vergleichbarkeit zu gewähren und gleichzeitig darauf
zu achten, dass die Kosten für die Durchführung der Bewertung nicht den
daraus abgeleiteten Nutzen überkompensieren. Nach der Behandlung dieser
grundlegenden Fragestellungen, die bei der Gestaltung einer Lieferantenbeurteilung zu beachten sind, soll dargestellt werden, wie in SAP R/3 eine laufende Bewertung der Lieferleistung mit Hilfe des Moduls
Lieferantenbeurteilung realisiert werden kann. Dabei soll in erster Linie die
Möglichkeit der unternehmensindividuellen Parametrisierung des Programms
dargestellt werden, wobei SAP den heutigen, komplexen, branchen- und
unternehmensindividuellen Rahmenbedingungen und Anforderungen gerecht
wird und trotzdem die Vorteile der Standardisierung bietet. Unter drei
möglichen Methoden zur Ermittlung der Kennzahlen für die Bewertung, die
SAP in dem Modul anbietet, wird diejenige herausgearbeitet, die sich auf
Grund eines hohen Automatisierungsgrades am meisten für die laufende
Bewertung der Lieferleistung eignet. Zum Abschluss soll verdeutlicht werden,
wie das Programm mit der Auswertung der Kennzahlen umgeht und welche
Möglichkeiten es hierfür gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- 1. Stellenwert der Bewertung der Lieferleistung im Lieferantenmanagement
- 1.1 Ausgangssituation als Notwendigkeit zur Systematisierung
- 1.2 Funktion der Lieferantenbewertung im Unternehmen
- 2. Schrittweise Gestaltung einer laufenden Bewertung der Lieferleistung
- 2.1 Umfang einer Bewertung
- 2.2 Wesentliche Anforderungen an das Lieferantencontrolling
- 2.2.1 Bestimmung des Geltungsbereichs aus Gründen der Wirtschaftlichkeit
- 2.2.2 Kontinuität als zentrales Element
- 2.2.3 Differenzierung anhand ausgewählter Kriterien und Gewichtung
- 2.2.4 Objektivität, Reliabilität und Validität
- 2.3 Implementierung und Organisation
- 2.4 Auswertung und Ziele
- 3. Realisierung der Lieferantenbeurteilung mit SAP R/3
- 3.1 Möglichkeiten der unternehmensindividuellen Parametrisierung des Moduls „Lieferantenbeurteilung“
- 3.1.1 Kriterien
- 3.1.2 Gewichtung
- 3.1.3 Bewertung und Beurteilung anhand unterschiedlicher Ermittlungsmethoden
- 3.2 Kritik und Wertung der Methoden im Hinblick auf die Elemente Kontinuität, Differenzierung, Objektivität
- 3.3 Die automatische Ermittlungsmethode als Mittel zur differenzierten, laufenden Bewertung
- 3.3.1 Vorgehensweise bei den Kriterien Preis und Lieferung
- 3.3.2 Vorgehensweise beim Kriterium Qualität
- 3.3.3 Berechnung der Gesamtnote
- 3.4 Auswertung der Ergebnisse
- 3.1 Möglichkeiten der unternehmensindividuellen Parametrisierung des Moduls „Lieferantenbeurteilung“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und deren Abbildung in SAP R/3. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das eine objektive, kontinuierliche und wirtschaftliche Bewertung ermöglicht. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein solches System, untersucht geeignete Bewertungskriterien und -methoden, und zeigt die Implementierung in SAP R/3 auf.
- Entwicklung eines Systems zur kontinuierlichen Lieferantenbewertung
- Definition relevanter Bewertungskriterien und deren Gewichtung
- Analyse der Möglichkeiten der unternehmensindividuellen Parametrisierung in SAP R/3
- Bewertung verschiedener Methoden zur Ermittlung von Kennzahlen
- Auswertung der Ergebnisse und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit einer effektiven Lieferantenbewertung für ein wettbewerbsfähiges Unternehmen. Sie hebt die Bedeutung kontinuierlicher Bewertung zur Sicherstellung von Qualität, Termin- und Mengentreue hervor und betont die Herausforderung, eine objektive und wirtschaftliche Bewertungsmethode zu finden, die den Nutzen überwiegt. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Forschungsfragen der Arbeit.
1. Stellenwert der Bewertung der Lieferleistung im Lieferantenmanagement: Dieses Kapitel betont den wachsenden Stellenwert der Lieferantenbewertung im Kontext globalisierter Märkte und steigender Anforderungen an Qualität und Liefertreue. Es wird die Ausgangssituation als Notwendigkeit zur Systematisierung der Bewertungsprozesse dargestellt und die Funktion der Lieferantenbewertung im Rahmen des Lieferantenmanagements erläutert. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch zuverlässige Lieferanten.
2. Schrittweise Gestaltung einer laufenden Bewertung der Lieferleistung: Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Entwicklung eines Systems zur kontinuierlichen Lieferantenbewertung. Es werden der Umfang der Bewertung, die wesentlichen Anforderungen an das Lieferantencontrolling (Wirtschaftlichkeit, Kontinuität, Differenzierung, Objektivität, Reliabilität und Validität), die Implementierung und Organisation sowie die Auswertung und die Ziele der Bewertung detailliert behandelt. Hier werden die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung eines Bewertungssystems herausgearbeitet.
3. Realisierung der Lieferantenbeurteilung mit SAP R/3: Das Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung der Lieferantenbewertung innerhalb des SAP R/3 Systems. Es werden die Möglichkeiten der unternehmensindividuellen Parametrisierung des Moduls „Lieferantenbeurteilung“ hinsichtlich Kriterien, Gewichtung und verschiedenen Ermittlungsmethoden dargestellt. Die Arbeit analysiert kritisch die verschiedenen Methoden und empfiehlt eine automatisierte Methode für eine effiziente, laufende Bewertung. Die automatische Ermittlungsmethode wird detailliert bezüglich Vorgehensweise und Berechnung der Gesamtnote beschrieben.
Schlüsselwörter
Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, SAP R/3, Lieferantencontrolling, Qualitätsmanagement, Kontinuität, Differenzierung, Objektivität, Wirtschaftlichkeit, Automatisierte Bewertung, Kennzahlen, Bewertungskriterien, Liefertreue.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und deren Abbildung in SAP R/3
Was ist das Thema der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und deren Abbildung im SAP R/3 System. Ziel ist die Entwicklung eines objektiven, kontinuierlichen und wirtschaftlichen Bewertungssystems.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein System zur kontinuierlichen Lieferantenbewertung zu entwickeln, relevante Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu definieren, die Möglichkeiten der unternehmensindividuellen Parametrisierung in SAP R/3 zu analysieren, verschiedene Methoden zur Kennzahlen-Ermittlung zu bewerten und die Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Stellenwert der Bewertung der Lieferleistung im Lieferantenmanagement; 2. Schrittweise Gestaltung einer laufenden Bewertung der Lieferleistung; 3. Realisierung der Lieferantenbeurteilung mit SAP R/3; und 4. Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Lieferantenbewertung, von der Bedeutung bis zur praktischen Umsetzung in SAP R/3.
Was wird im Kapitel "Stellenwert der Bewertung der Lieferleistung im Lieferantenmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel betont den wachsenden Stellenwert der Lieferantenbewertung in globalisierten Märkten. Es beschreibt die Ausgangssituation und die Notwendigkeit zur Systematisierung der Bewertungsprozesse, sowie die Funktion der Lieferantenbewertung im Lieferantenmanagement zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
Was wird im Kapitel "Schrittweise Gestaltung einer laufenden Bewertung der Lieferleistung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Entwicklung eines Systems zur kontinuierlichen Lieferantenbewertung. Es werden der Umfang der Bewertung, die Anforderungen an das Lieferantencontrolling (Wirtschaftlichkeit, Kontinuität, Differenzierung, Objektivität, Reliabilität und Validität), die Implementierung, Organisation und die Auswertung und Ziele der Bewertung detailliert behandelt.
Was wird im Kapitel "Realisierung der Lieferantenbeurteilung mit SAP R/3" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Umsetzung der Lieferantenbewertung in SAP R/3. Es beschreibt die Möglichkeiten der unternehmensindividuellen Parametrisierung des Moduls „Lieferantenbeurteilung“ hinsichtlich Kriterien, Gewichtung und verschiedener Ermittlungsmethoden. Es analysiert kritisch verschiedene Methoden und empfiehlt eine automatisierte Methode für eine effiziente, laufende Bewertung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studienarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Lieferantenmanagement, Lieferantenbewertung, SAP R/3, Lieferantencontrolling, Qualitätsmanagement, Kontinuität, Differenzierung, Objektivität, Wirtschaftlichkeit, Automatisierte Bewertung, Kennzahlen, Bewertungskriterien, Liefertreue.
Welche Anforderungen werden an ein effektives Lieferantenbewertungssystem gestellt?
Ein effektives System sollte wirtschaftlich, kontinuierlich, differenziert, objektiv, zuverlässig und valide sein. Es muss die Qualität, Termin- und Mengentreue der Lieferungen berücksichtigen.
Wie wird die automatisierte Bewertungsmethode in SAP R/3 umgesetzt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Vorgehensweise der automatisierten Bewertungsmethode für Kriterien wie Preis, Lieferung und Qualität, einschließlich der Berechnung der Gesamtnote. Dies ermöglicht eine effiziente, laufende Bewertung der Lieferanten.
Welche Vorteile bietet eine kontinuierliche Lieferantenbewertung?
Eine kontinuierliche Bewertung sichert die Qualität, Termin- und Mengentreue der Lieferungen und trägt somit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei. Sie ermöglicht frühzeitiges Eingreifen bei Problemen und die Optimierung der Lieferkette.
- Arbeit zitieren
- Melanie Matuszyk (Autor:in), 2003, Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und ihre Abbildung in SAP R/3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24202