[...] Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Kapitel 2 beschreibt den historischen Kontext, die
Einordnung ins E-Business, die Ziele und die Komponenten des E-Manufacturing. Im
dritten Kapitel werden die Chancen und Risiken mit den zugehörigen kritischen
Erfolgsfaktoren erläutert. Einen Überblick über den Einsatz von E-Manufacturing in der
Praxis gibt Kapitel 4. Im fünften und letzten Kapitel wird eine abschließende
Würdigung des Konzepts mit Überlegungen zur Zukunft des E-Manufacturing
vorgenommen. Gemäß der o.a. E-Manufacturing Definition sollen die Bereiche
Planung, Steuerung und Kontrolle als Orientierungshilfe in dieser Arbeit gelten.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Das Konzept des E-Manufacturing - Einordnung und Profil
- Einsatz der Informationstechnik in der Produktion - ein historischer Abriss
- Das E-Manufacturing als Teil des E-Business
- Ziele des E-Manufacturing
- Komponenten des E-Manufacturing
- Modellübersicht
- Fachliche Komponenten
- Technische Komponenten
- Enabling Technologies
- Chancen und Risiken des E-Manufacturing
- Betriebswirtschaftliche Potenziale
- Betriebswirtschaftliche Grenzen
- Kritische Erfolgsfaktoren des E-Manufacturing
- E-Manufacturing in der Praxis - Einsatzaspekte im Überblick
- Überlegungen zur Zukunft des E-Manufacturing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema E-Manufacturing und dessen Bedeutung im Kontext der heutigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des E-Manufacturing, beleuchtet seine betriebswirtschaftlichen Potenziale und Risiken sowie die wichtigsten kritischen Erfolgsfaktoren.
- Entwicklung und Bedeutung des E-Manufacturing
- Betriebswirtschaftliche Potenziale und Risiken
- Kritische Erfolgsfaktoren des E-Manufacturing
- E-Manufacturing in der Praxis
- Zukunftsperspektiven des E-Manufacturing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Zielsetzung und den Aufbau der Seminararbeit. Das zweite Kapitel definiert das Konzept des E-Manufacturing, beleuchtet seine historische Entwicklung und ordnet es in den Kontext des E-Business ein. Die Ziele und Komponenten des E-Manufacturing werden im Detail analysiert. Kapitel drei befasst sich mit den Chancen und Risiken des E-Manufacturing und untersucht dessen betriebswirtschaftliche Potenziale und Grenzen. Die kritischen Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von E-Manufacturing-Systemen werden ebenfalls beleuchtet. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick über die praktische Anwendung von E-Manufacturing in verschiedenen Unternehmensbereichen. Das fünfte Kapitel befasst sich abschließend mit der Zukunft des E-Manufacturing und analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
E-Manufacturing, Informationstechnologie, Produktionsprozesse, Betriebswirtschaft, Potenziale, Risiken, Erfolgsfaktoren, E-Business, Digitalisierung, Industrie 4.0, Virtualisierung, Supply Chain Management, Lean Production, Mass Customization.
- Quote paper
- Michael Thinnes (Author), 2002, E-Manufacturing - Gegenstand und betriebswirtschaftliche Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24214