Becker–Schmidt (1987) wies schon Anfang der 80er Jahre darauf hin, daß ein Leben in der Familie zu wenig, Beruf und Familie für die Frauen jedoch bei der derzeitigen arbeitsteiligen Struktur der Gesellschaft zu viel sind. Einen Ausweg aus dem Dilemma der sogenannten Doppel- und Dreifachbelastung bietet der teilweise Zukauf von Dienstleistungen, z.B. die Beschäftigung einer bezahlten Haushaltshilfe. So ist das Thema meiner Hausarbeit, welche Chancen und Risiken die Beschäftigung einer Haushaltshilfe für das Geschlechterverhältnis in der Familie birgt. In einem ersten Schritt möchte ich hierbei zunächst kurz auf den Begriff der Hausarbeit eingehen. Um dann anhand des Beispiels von osteuropäischen Au Pairs darzustellen wie Haushaltshilfen mittlerweile zum festen Bestandteil der überwiegend informellen Unterstützungsstruktur für Doppelverdiener-Familien geworden sind. Abschließen gehe ich dann auf die intrageschlechtliche Arbeitsteilung und die wesentliche Konfliktlinien zwischen Arbeitgeberin und Arbeitsnehmerin im privaten Haushalt ein.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Einleitung
- Definition von Hausarbeit
- Die Rückkehr der Dienstmädchen
- Jungen Migrantinnen als Haushaltsarbeiterinnen
- Das Beispiel osteuropäischer Au Pairs
- Die „Gastfamilie“
- Au Pair, ein postmodernes Sklavenverhältnis?
- Die Intrageschlechtliche Arbeitsteilung
- Die professionelle Frau und ihre 'Magd'
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken der Beschäftigung einer Haushaltshilfe für das Geschlechterverhältnis in der Familie. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Beschäftigung von Haushaltshilfen, insbesondere osteuropäischer Au Pairs, die traditionelle Arbeitsteilung in Familien mit Doppelverdienern beeinflusst und welche Konflikte zwischen Arbeitgeberin und Arbeitsnehmerin im privaten Haushalt entstehen können.
- Die Definition und Bedeutung von Hausarbeit in der heutigen Gesellschaft
- Die Entwicklung und Bedeutung von Haushaltshilfen als informelle Unterstützungsstruktur
- Die Migration von Frauen aus Osteuropa als Haushaltshilfen
- Die Dynamiken der Arbeitsteilung im Privathaushalt
- Die Herausforderungen und Konflikte zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitsnehmerinnen im privaten Haushalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar, die Chancen und Risiken der Beschäftigung einer Haushaltshilfe für das Geschlechterverhältnis in der Familie.
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern in Familien und die zunehmende Bedeutung von Haushaltshilfen in der heutigen Gesellschaft.
- Definition von Hausarbeit: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Hausarbeit und zeigt die vielschichtigen Aspekte dieser Arbeit auf.
- Die Rückkehr der Dienstmädchen: Dieses Kapitel betrachtet die Geschichte der Beschäftigung von Haushaltshilfen und vergleicht sie mit der heutigen Situation, insbesondere in Bezug auf die Migration von Frauen aus Osteuropa.
- Jungen Migrantinnen als Haushaltsarbeiterinnen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen der Migration von Frauen aus Osteuropa nach Deutschland und die Rolle dieser Frauen als Haushaltshilfen.
- Das Beispiel osteuropäischer Au Pairs: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von osteuropäischen Au Pairs als Haushaltshilfen und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Tätigkeit verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Hausarbeit, Haushaltshilfe, Arbeitsteilung, Geschlechterverhältnis, Migration, Osteuropa, Au Pair, informelle Unterstützungsstrukturen, Familienstrukturen, Doppelverdiener, Konfliktpotenzial und Machtverhältnisse.
- Arbeit zitieren
- Bisrat Wolday (Autor:in), 2003, Au Pair als informelle Unterstützungsstruktur für Familien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24227