Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Charakteristik des Herrschers Karl in "offiziöser" Historiographie (Reichsannalen)

Title: Charakteristik des Herrschers Karl in "offiziöser" Historiographie (Reichsannalen)

Term Paper (Advanced seminar) , 1999 , 14 Pages , Grade: befriedigend (3,0)

Autor:in: Markus Laag (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Reichsannalen sind ein Werk offizieller höfischer Geschichtsschreibung und hatten die Intention einer „Einwirkung auf die öffentliche Meinung der Mit- und Nachwelt“ 1 ; d. h. sie dienten der Verherrlichung der Taten Karls. Diese subjektive Berichterstattung ist insofern besonders problematisch, als keine Quellen erhalten sind, die die Ereignisse aus der Perspektive der inneren und äußeren Gegner Karls darstellen. 2 Zwischen 787 und 793 wurde am karolingischen Hof der älteste Teil der Annalen verfaßt, die dann jährlich fortgesetzt wurden. 3 Die Stilkritik kam zu dem Ergebnis, daß wahrscheinlich mit den Jahren 795 und 808 ein Verfasserwechsel stattfand. 4 Die ganzen Reichsannalen wurden um 830 einer Überarbeitung unterzogen: „Sie rührt von einem Autor her, der Einhards Buch über Karl den Großen kannte, benutzte und seinen Stil nach demselben bildete.“ 5 Der erste Verfasser der Reichsannalen legte den Schwerpunkt auf die Darstellung des Verhältnisses zwischen Karl und dem bayrischen Herzog Tassilo III.; „die Hinweisung auf Tassilos Lehnseid und die Folgen desselben hält gleichsam die ganze Erzählung zusammen, wie der Refrain die Strophen eines Liedes“ 6 . Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll dann auch die Frage stehen, wie die Reichsannalen die Annexion Bayerns nachträglich legitimieren, wie sie potentiellen Widersachern Karls die Entmachtung Tassilos als Präzedenzfall bei Untreue vor Augen führen und somit Karls Herrschaft stabilisieren. Abschließend soll kurz auf die Charakterisierung Karls als ruhmreicher Volkskönig bzw. christlicher Herrscher eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Karl als legitimer Herrscher
    • Tassilos Eid 757 und die Heeresflucht 763
    • Tassilos Eid 781 und der Konflikt 787
    • Tassilos Absetzung 788
  • Karl als ruhmreicher Volkskönig
  • Karl als christlicher Herrscher

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung Karls des Großen in den Reichsannalen, einem Werk der offiziellen höfischen Geschichtsschreibung. Die Annalen dienen der Verherrlichung Karls und seiner Taten. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Annalen die Annexion Bayerns nachträglich legitimieren und Karls Herrschaft stabilisieren.

  • Die Darstellung des Verhältnisses zwischen Karl und dem bayerischen Herzog Tassilo III.
  • Die Rolle der Reichsannalen bei der Legitimierung der Annexion Bayerns
  • Die Verwendung von historischen Quellen und deren Interpretation in den Annalen
  • Die Konstruktion eines positiven Bildes von Karl als Herrscher
  • Die Bedeutung der Reichsannalen als Quelle für die Geschichte der Karolingerzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Reichsannalen und deren Entstehung. Sie stellt die Intention der Annalen als Werk der Verherrlichung Karls dar und hebt die Problematik der subjektiven Berichterstattung hervor.

Das zweite Kapitel analysiert die Darstellung des Verhältnisses zwischen Karl und dem bayerischen Herzog Tassilo III. in den Annalen. Es werden insbesondere die beiden vermeintlichen Treueide Tassilos aus den Jahren 757 und 781 sowie die Folgen der Absetzung Tassilos im Jahr 788 beleuchtet.

Schlüsselwörter

Reichsannalen, Karl der Große, Tassilo III., Bayern, Annexion, Legitimierung, Herrschaft, Vasalleneid, Geschichte, Karolingerzeit, Geschichtsschreibung, Quellenkritik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Charakteristik des Herrschers Karl in "offiziöser" Historiographie (Reichsannalen)
College
University of Münster  (Historisches Seminar)
Grade
befriedigend (3,0)
Author
Markus Laag (Author)
Publication Year
1999
Pages
14
Catalog Number
V24231
ISBN (eBook)
9783638271486
Language
German
Tags
Charakteristik Herrschers Karl Historiographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Laag (Author), 1999, Charakteristik des Herrschers Karl in "offiziöser" Historiographie (Reichsannalen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint