Der erste Teil dieser Studienarbeit soll mit einer Definition des Begriffs Direktmarketing eingeleitet werden, daran schließt sich die Einordnung des Direktmarketings in das Marketing an. Im zweiten und dritten Abschnitt folgt eine Darstellung der Zielsetzungen und der daraus folgenden Strategien des Direktmarketings. Abschließend soll die Thematik mittels der Kundenbindungskarten praktisch untermauert werden. Die Kapitel 1 und 3 wurden von Jane Petzold und das Kapitel 2 von Tanja Eckstein bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Ziele des Direktmarketings
- 1.1. Der Direktmarketing-Begriff
- 1.2. Ziele im Direktmarketing
- 2. Strategien
- 2.1. Marketingstrategie
- 2.2. Direktmarketingstrategien
- 2.2.1. Zielgruppen
- 2.2.2. Direktmarketinginstrumente
- 2.3. Leitfaden zur Erstellung eines Direct- Marketing Planungskonzepts
- 2.4. Der Eddi – der „Oskar“ für die beste Strategie
- 2.5. Zukunftsvision- die totale Vernetzung als Erfolgsstrategie
- 3. Kundenkarten im Direktmarketing
- 3.1. Ziele
- 3.2. Funktionsweise
- 3.3. Datenauswertung und -nutzen
- 3.4. Kundenkarten-Konzepte in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Zielen und Strategien des Direktmarketings. Sie definiert den Begriff Direktmarketing, ordnet ihn im Marketing ein und untersucht die daraus resultierenden Strategien. Ein praktischer Bezug wird durch die Betrachtung von Kundenbindungskarten hergestellt.
- Definition und Einordnung des Direktmarketings
- Ziele und Strategien des Direktmarketings
- Entwicklung und Umsetzung von Direktmarketing-Konzepten
- Analyse von Direktmarketinginstrumenten
- Kundenbindung durch Kundenkarten
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Der erste Teil definiert Direktmarketing und ordnet es im Marketing ein. Die darauf folgenden Abschnitte befassen sich mit den Zielen und Strategien des Direktmarketings. Abschließend wird die Thematik anhand von Kundenbindungskarten veranschaulicht. Die Arbeitsteilung zwischen den Autorinnen wird ebenfalls genannt.
1. Ziele des Direktmarketings: Dieses Kapitel beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem oft negativen Image des Direktmarketings, das oft mit unerwünschter Werbung in Verbindung gebracht wird. Es wird betont, dass legale Werbepraktiken im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zulässig sind. Im Kern des Kapitels wird eine Definition des Direktmarketings vom Deutschen Direktmarketing Verband präsentiert, die den interaktiven Austausch mit Zielpersonen und die messbare Reaktion (Response) als zentrale Aspekte hervorhebt. Der Unterschied zu anderen Marketingaktivitäten, die eher einen Monolog darstellen, wird deutlich herausgearbeitet. Direktmarketing wird daher auch als Dialogmarketing bezeichnet.
2. Strategien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Strategien des Direktmarketings, ausgehend von der allgemeinen Marketingstrategie. Es analysiert verschiedene Direktmarketingstrategien, inklusive der Definition von Zielgruppen und der Auswahl geeigneter Direktmarketinginstrumente. Ein Leitfaden zur Erstellung eines Direct-Marketing-Planungskonzepts wird vorgestellt, gefolgt von einer Betrachtung des „Eddi“, einer Auszeichnung für die beste Strategie. Schließlich wird die Zukunftsvision einer totalen Vernetzung als Erfolgsstrategie diskutiert. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und Umsetzung von Direktmarketingmaßnahmen.
3. Kundenkarten im Direktmarketing: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kundenkarten im Direktmarketing. Es definiert die Ziele des Einsatzes von Kundenkarten, erklärt deren Funktionsweise, analysiert die Möglichkeiten der Datenauswertung und des daraus resultierenden Nutzens und gibt einen Überblick über verschiedene Kundenkarten-Konzepte in Deutschland. Die Kapitel behandelt umfassend die Anwendung und Bedeutung von Kundenkarten als Instrument des Direktmarketings für die Kundenbindung und -analyse.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Dialogmarketing, Marketingstrategie, Direktmarketingstrategien, Zielgruppen, Direktmarketinginstrumente, Kundenbindungskarten, Datenauswertung, Kundenbindung, Response, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Direktmarketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit behandelt die Ziele und Strategien des Direktmarketings. Sie definiert den Begriff, ordnet ihn im Marketing ein und untersucht die daraus resultierenden Strategien. Ein praktischer Bezug wird durch die Betrachtung von Kundenbindungskarten hergestellt. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Zielen des Direktmarketings, Strategien im Direktmarketing und die Rolle von Kundenkarten im Direktmarketing.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Einordnung des Direktmarketings, Ziele und Strategien des Direktmarketings, Entwicklung und Umsetzung von Direktmarketing-Konzepten, Analyse von Direktmarketinginstrumenten und Kundenbindung durch Kundenkarten.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ziele des Direktmarketings (inkl. Definition und rechtlicher Aspekte), Strategien (inkl. Marketingstrategie, Zielgruppendefinition, Direktmarketinginstrumente, Planungskonzept und Zukunftsvision), und Kundenkarten im Direktmarketing (inkl. Ziele, Funktionsweise, Datenauswertung und deutsche Konzepte).
Was wird im Kapitel "Ziele des Direktmarketings" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt zunächst das oft negative Image des Direktmarketings und betont die Legalität im Rahmen des BDSG. Es bietet eine Definition des Direktmarketings nach dem Deutschen Direktmarketing Verband, hebt den interaktiven Austausch und die messbare Response hervor und differenziert es von anderen Marketingformen.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels "Strategien"?
Das Kapitel analysiert verschiedene Direktmarketingstrategien, von der allgemeinen Marketingstrategie ausgehend. Es umfasst die Definition von Zielgruppen, die Auswahl von Direktmarketinginstrumenten, einen Leitfaden zur Erstellung eines Planungskonzepts, die Betrachtung des "Eddi"-Awards und die Zukunftsvision der totalen Vernetzung.
Was wird im Kapitel über "Kundenkarten im Direktmarketing" besprochen?
Dieses Kapitel untersucht die Ziele, die Funktionsweise und den Nutzen von Kundenkarten im Direktmarketing. Es analysiert die Möglichkeiten der Datenauswertung und gibt einen Überblick über verschiedene Kundenkarten-Konzepte in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Direktmarketing, Dialogmarketing, Marketingstrategie, Direktmarketingstrategien, Zielgruppen, Direktmarketinginstrumente, Kundenbindungskarten, Datenauswertung, Kundenbindung, Response, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Punkte und den jeweiligen Fokus jedes Abschnitts beschreibt. Die Zusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" zu finden.
- Quote paper
- Jane Petzold (Author), Tanja Eckstein (Author), 2003, Direct Marketing Objectives and Strategies, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24236