Dans l'affichage et la publicité en généeral, une langue contrôlée par une extrème minorité de spécialistes est exposée au public le plus grand imaginable, c'est-à-dire à la population entière. La langue publicitaire devient alors un des sujets principaux de tout débat linguistique et de toute politique sur ce plan. Ainsi, c'est naturel qu'elle joue un rôle assez important dans le conflit linguistique au Canada (i. e. surtout au Québec), un rôle que le travail ici présent va essayer d'exposer.
Je commencerai d'abord par décrire l'axe principal du conflit et les deux positions qui le définissent, et sur le plan idéologique (i. e. sur le plan de la politique générale), et, plus concrètement, sur le plan publicitaire. Ensuite j'exposerai le déroulement de la transition de la langue publicitaire depuis les années 1960, ce qui mènera à un aperçu des efforts et des effets de politique linguistique contemporaine sur le plan publicitaire.
L'objectif de mon travail est d'analyser pourquoi la publicité du Canada francophone à subi cet énorme changement, et comment la politique linguistique parfois draconique de la Province du Québec y a contribuée.
Inhaltsverzeichnis
- Le conflit linguistique publicitaire
- Point de départ le bilinguisme
- Sur le plan idéologique
- Sur le plan publicitaire
- L'objectif : l'unilinguisme
- Sur le plan idéologique
- Sur le plan publicitaire
- Point de départ le bilinguisme
- La transition linguistique dans la publicité québécoise
- Avant 1960: la situation de départ
- La Révolution tranquille
- 1977 et après
- La situation aujourd'hui
- Efforts officiels
- Francisation
- Implantation terminologique
- Les effets
- Amélioration de la langue
- Succès de l'industrie publicitaire québécoise
- Efforts officiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den sprachlichen Konflikt in der kanadischen Werbung, insbesondere in Quebec. Sie analysiert die Entwicklung der Werbung von einem vorwiegend zweisprachigen Umfeld zu einem vorwiegend französischsprachigen Umfeld und beleuchtet die Rolle der Sprachpolitik in diesem Wandel. Der Fokus liegt darauf, zu verstehen, warum die Werbung im französischsprachigen Kanada so tiefgreifende Veränderungen erfahren hat und wie die Sprachpolitik der Provinz Quebec dazu beigetragen hat.
- Die Entwicklung des Sprachkonflikts in der kanadischen Werbung
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Sprachgebrauch in der Werbung: Bilinguismus vs. Unilinguismus
- Die Rolle der Sprachpolitik in der Entwicklung der französischsprachigen Werbung in Quebec
- Die Auswirkungen der Sprachpolitik auf die Qualität und Originalität der Werbung
- Die Bedeutung der Werbung als Instrument der Sprachpflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beschreibt den Kern des Sprachkonflikts in Kanada, insbesondere in Quebec, und stellt die zwei wichtigsten Standpunkte – Bilinguismus und Unilinguismus – vor. Es beleuchtet die ideologische und praktische Dimension dieser Standpunkte im Kontext der Werbung.
- Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Werbung in Quebec vom 1960er Jahre bis heute. Es beschreibt die Situation vor der „Révolution tranquille“, den Einfluss dieser Periode auf die Sprachentwicklung der Werbung und die Veränderungen im Werbemarkt nach 1977.
- Das dritte Kapitel untersucht die aktuelle Sprachsituation in Quebec und befasst sich mit offiziellen Bemühungen zur Förderung des Französischen und den Auswirkungen dieser Bemühungen auf die Werbung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachkonflikt, Werbung, Bilinguismus, Unilinguismus, Sprachpolitik, Sprachpflege, Französisch, Quebec, Kanada, Identitätspolitik, nationale Kultur, Revolution tranquille, Quebecer Nationalismus.
- Quote paper
- Matthias Warkus (Author), 2003, Le conflit linguistique au Canada à travers les textes publicitaires, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24255