Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Interdisziplinäre Betrachtung der zeitgenössischen jugendspezifischen Sprechweisen

Titre: Interdisziplinäre Betrachtung der zeitgenössischen jugendspezifischen Sprechweisen

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 32 Pages , Note: gut (2)

Autor:in: Tobias Südkamp (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Was ist eigentlich „Jugendsprache“? Spricht die Jugend eine andere Sprache?“ 1 Diese Preisfrage stellt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung erstmals 1982. Um der Beantwortung dieser Frage nachkommen zu können, muss zunächst ein Blick auf die historische Entwicklung von Jugendsprache geworfen werden. Ehmann bezeichnet die Jugendsprache als „keine kurzfristige und zeitgeistkonforme Modeerscheinung“ 2 . Das Phänomen Jugendsprache sei vielmehr bereits seit fünf Jahrhunderten für den deutschen Sprachraum empirisch belegt. 3

Als Vorläufer der he utigen jugendlichen Sprachstile sind vor allem die historischen Studenten- und Schülersprachen zu betrachten. Bereits 1687, als das Lateinische durch die Einführung des Deutschen als Wissenschaftssprache an den Universitäten abgelöst wurde, begann sich, ein selbstständiger deutscher Studentenwortschatz herauszubilden. Begriffe wie „Mieze“, „Schnepfe“, „Besen“ für verschiedene Frauentypen sind aus dieser Zeit als Beispiele bis heute überliefert. Schlobinski und Heins (1998) 4 bekräftigen diese Erkenntnis, indem sie sich in ihrer Studie an die fünf Phasen der
jugendsprachlichen Entwicklung nach Lapp (1989) 5 halten. Abgesehen von einem bereits seit fünf Jahrhunderten durch die Studenten- und Schülersprachen absehbaren Trend zur Entwicklung von Jugendsprache , setzt die eigentliche Etablierung jugendsprachlicher Sprechstile jedoch erstmals in den 50er Jahren in Form einer eigenständigen Jugendkultur an. Gründe hierfür sind die zahlreichen anglophonen Einflüsse, die nach dem zweiten Weltkrieg im deutschsprachigen Raum auftreten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Was ist eigentlich Jugendsprache? - Ein historischer Abriss
  • Hauptteil
    • Tragen jugendliche Sprechweisen zum Sprachverfall bei?
    • Was wollen Jugendliche mit ihrer Sprechweise ausdrücken? - Funktionen von Jugendsprache
    • Jugendsprache und Musik
      • Die Thematisierung vom Musik
      • Jugendsprache in Musiktexten am Beispiel – Themenfelder in Liedtexten
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Funktionen von jugendlicher Sprechweise im deutschsprachigen Raum. Dabei werden die historischen Wurzeln der Jugendsprache beleuchtet, die Rolle von Medien und Musik im Entstehungsprozess untersucht und die Frage des Sprachverfalls kritisch betrachtet.

  • Historische Entwicklung von Jugendsprache
  • Einfluss von Musik und Medien auf jugendliche Sprechweisen
  • Funktionen und Ausdrucksformen von Jugendsprache
  • Die Rolle von Jugendsprache im Kontext von Sprachverfall
  • Analyse von Jugendsprache in Musiktexten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung von Jugendsprache. Es werden die Vorläufer der heutigen Jugendsprache, wie z. B. die Studenten- und Schülersprachen des 17. Jahrhunderts, beleuchtet. Die Entstehung von Jugendsprache als eigenständige Kulturbewegung wird anhand der Entwicklungen der 1950er Jahre und dem Einfluss anglophoner Einflüsse erklärt.

Das zweite Kapitel analysiert die Funktionen und Ausdrucksformen von Jugendsprache. Es werden die verschiedenen Sprechweisen und Stile der Jugend untersucht und die Frage beantwortet, welche Bedeutung sie für die Jugendlichen selbst haben. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Medien in der Entwicklung von Jugendsprache und untersucht, wie Medien Jugendliche als Konsumenten erreichen und ihre Sprache beeinflussen. Die Funktionen von Jugendsprache als Mittel zur Abgrenzung, zum Ausdruck von Identitäten und zur Kommunikation innerhalb von Jugendkulturen werden genauer betrachtet.

Der dritte Teil untersucht die Beziehung zwischen Jugendsprache und Musik. Die Rolle von Musik als Medium der Jugendkultur und der Einfluss von Musik auf jugendliche Sprechweisen werden analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Jugendsprache in Musiktexten und der Untersuchung von Themenfeldern, die in Liedtexten behandelt werden.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Sprachverfall, Medien, Musik, Jugendkultur, Bricolage, Sprachgeschichte, Funktionen, Ausdrucksformen, Musiktexte, Themenfelder, Sprachwandel, Sprachentwicklung.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interdisziplinäre Betrachtung der zeitgenössischen jugendspezifischen Sprechweisen
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Germanistisches Seminar)
Cours
Hauptseminar - Das Deutsch der Bundesrepublik Deutschland
Note
gut (2)
Auteur
Tobias Südkamp (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
32
N° de catalogue
V24266
ISBN (ebook)
9783638271790
Langue
allemand
mots-clé
Interdisziplinäre Betrachtung Sprechweisen Hauptseminar Deutsch Bundesrepublik Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Südkamp (Auteur), 2001, Interdisziplinäre Betrachtung der zeitgenössischen jugendspezifischen Sprechweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24266
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint