Wissensgesellschaft – nur ein Trendwort oder gesellschaftliche Realität? Wird
Wissen wirklich wichtiger als andere Leistungskriterien und Produktionsfaktoren,
z.B. Kapital, Körperkraft, Sozialkompetenz? Der Begriff Wissensgesellschaft verursacht
Fragezeichen auf allen Seiten; die wissenschaftliche Community ist darüber
zerstrittener denn je. Unbestritten ist aber die Tatsache, dass
• der Zugang zu Wissen heutzutage wesentlich leichter und universaler ist
als in vergangenen Epochen,
• Wissen komplizierter und komplexer wird und
• das Wissensvolumen in einem immer höheren Tempo wächst.
Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Gesellschaft und ihre Teilbereiche
– Wirtschaft, Bildung etc. – haben und ob es aufgrund dessen angebracht
ist, von Wissensgesellschaft zu sprechen, wird dieser Text erörtern. Er bezieht
sich dabei vornehmlich auf die Industrieländer (die sog. 1. Welt), da sich hier die
genannten Tendenzen am stärksten auf das gesellschaftliche Leben auswirken.
Die Wertschöpfungskette in Ländern der Dritten Welt ist noch zu sehr von frühkapitalistischen
und industriellen Arbeitsweisen bestimmt. Das bedeutet jedoch
keineswegs, dass diese Länder durch eine Inkorporation von Merkmalen einer
Wissensgesellschaft nicht auch profitieren könnten.
Beginnend mit einer Definition von Wissen an sich zeigt die vorliegende Arbeit
verschiedene Definitionen des Begriffs Wissensgesellschaft auf, bevor auf die
Auswirkungen der Bedeutungszunahme des Faktors Wissens auf die verschiedenen
menschlichen Lebens- und Funktionsbereiche eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Wissen
- Die Geschichte der Wissensgesellschaft
- Die Wissensgesellschaft von der Antike bis zur Industrialisierung
- Definitionen der Wissensgesellschaft bis 1980
- Aktuelle Definitionen von Wissensgesellschaft
- Die Dimensionen der Wissensgesellschaft
- Medien und Technik in der Wissensgesellschaft
- Die Wirtschaft der Wissensgesellschaft
- Arbeiten in der Wissensgesellschaft
- Organisationen in der Wissensgesellschaft
- Bildung in der Wissensgesellschaft
- Fazit: Tendenzen der Wissensgesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff „Wissensgesellschaft“ lediglich ein Trendwort ist oder ob er eine gesellschaftliche Realität widerspiegelt. Sie untersucht die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor und betrachtet die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung von Wissen auf verschiedene Lebensbereiche, wie Wirtschaft, Bildung und Arbeitswelt. Der Fokus liegt dabei auf den Industrieländern, da hier die Entwicklungen der Wissensgesellschaft am deutlichsten sichtbar sind.
- Definition von Wissen im Kontext der Wissensgesellschaft
- Historische Entwicklung des Begriffs „Wissensgesellschaft“
- Dimensionen der Wissensgesellschaft: Medien, Wirtschaft, Arbeit, Organisation, Bildung
- Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf verschiedene Bereiche
- Tendenzen der Wissensgesellschaft und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wissensgesellschaft ein und stellt die zentrale Frage nach der Relevanz des Begriffs in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Wissen im Vergleich zu anderen Produktionsfaktoren und geht auf die Frage ein, ob die Entwicklungen im Bereich von Wissen zu einer tiefgreifenden Transformation der Gesellschaft führen.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Wissen" selbst. Es werden verschiedene Perspektiven auf Wissen beleuchtet und die Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie Glauben, Meinung, Information und Daten aufgezeigt.
Kapitel 2 widmet sich der historischen Entwicklung des Begriffs "Wissensgesellschaft". Es betrachtet die Entstehung des Begriffs von der Antike bis zur Industrialisierung und analysiert verschiedene Definitionen der Wissensgesellschaft aus unterschiedlichen Epochen.
Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen der Wissensgesellschaft. Es untersucht die Auswirkungen der Wissensgesellschaft auf Medien und Technik, die Wirtschaft, die Arbeitswelt, die Organisation von Gesellschaften und die Bildung.
Schlüsselwörter
Wissensgesellschaft, Wissen, Information, Produktionsfaktor, Wirtschaft, Bildung, Arbeit, Medien, Technik, Geschichte, Entwicklung, Definition, Gesellschaft, Transformation.
- Quote paper
- Maria Schnurr (Author), 2004, Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24278