Die Küche in ihrer heutigen Form hat eine
lange Entwicklung hinter sich.
Dieser Weg über die letzten 50 bis 70 Jahre
wird in der vorgelegten Arbeit unter den Aspekten
der Konstruktion, der Nutzung, der
Langlebigkeit und der Verwertung aufgezeigt.
Dabei erfolgt eine besondere Betrachtung der
relevanten Veränderungen, die ökonomische
und ökologische Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus
haben.
Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Veränderungen
werden anhand von einigen Beispielen
dargestellt.
Diese Arbeit soll Ratgeber sein, für die Planung
und Herstellung von Küchen und einen
Ausblick auf zukünftige Entwicklungswege
geben. Vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit
der Entwicklung der Küche unter Konstruktions-,
Nutzungs- und Verwertungsaspekten
und ist im Rahmen des Projekts „Integrierte
Produktpolitik (IPP) am Beispiel Küche“ entstanden.
Im Februar 2001 veröffentlichte die Europäische
Kommission ein Grünbuch zur integrierten
Produktpolitik, in dem eine Strategie zur
Neuorientierung und Stärkung produktorientierter
Umweltpolitik vorgeschlagen wird.
Das bayerische Umweltministerium hat seinerseits
IPP zu einem Schwerpunkt des Umweltpakts
„Nachhaltiges Wirtschaften im 21.
Jahrhundert“ erklärt.
Als umwelt- und wirtschaftspolitisches Konzept
verfolgt IPP das Ziel, durch innovative,
marktfähige Lösungen die negativen Umwelteinwirkungen
von Produkten auf ihrem
gesamten Lebensweg zu verringern.
Unter der Leitung der Gesellschaft für Arbeitssicherheits-,
Qualitäts- und Umweltmanagement
(Arqum GmbH, München) beschäftigen
sich Vertreter der Küchen- und Zuliefererindustrie,
des Umweltministeriums, der
Fachhochschule Rosenheim und weiterer Interessensvertreter
an der Realisierung eines
branchenbezogenen Produktpanels am Beispiel
Küche. Als Diplomand der Fachhochschule Rosenheim
hatte ich die Gelegenheit, mich an zahlreichen
Arbeitstreffen dieser Gruppe zu
beteiligen.
Durch das vielschichtige Teilnehmerfeld und
den offenen Umgang mit der Thematik, wurden
vielseitige Aspekte diskutiert, die mir
aufschlussreiche Informationen und interessante
Anknüpfungspunkte für meine Arbeit
boten.
Es freut mich sehr mit meiner Diplomarbeit
einen Beitrag zu diesem Projekt leisten zu
können und hoffe, dass daraus nützliche Erkenntnisse
gezogen werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Konstruktion
- Material
- Massivholz
- Holzwerkstoffe
- Beschichtungsstoffe
- Metall
- Glas
- Stein
- Mineralischer Verbundwerkstoff
- Leichtbauplatten
- Holz-PP-Compound
- Dimensionierung
- Korpuskonstruktion
- Korpusabmessungen
- Fronten
- Arbeitsplatten
- Beschläge
- Türbeschläge
- Schubkastenführungen
- Sonderbeschläge
- Verbindungen
- Unlösbare Verbindungen
- Lösbare Verbindungen
- Transportierbarkeit
- Montierbarkeit
- Anforderungen an die Produktentwicklung
- Material
- Nutzung
- Arbeitsaufwand
- Ergonomie
- Arbeitshöhe
- Gestaltung und Anordnung der Gegenstände
- Belastung und Unfallintensität
- Energie- und Wasserverbrauch
- Energielabel
- Kochen und Backen
- Kühlen und Gefrieren
- Geschirrspülen
- Hygiene
- Langlebigkeit
- Stabilität
- Design und Funktion
- Wertewandel
- Wohnungswechsel
- Verwertung
- Verwertungs- und Wiederverwendung
- Entsorgungswege für Altmöbel
- Stoffliche Verwertung
- Energetische Verwertung
- Biologische Verwertung
- Prognose für die Zukunft
- Verwertungs- und Wiederverwendung
- Abschlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
- Erklärung
- Stichwortverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Küche in den letzten 50 bis 70 Jahren unter den Aspekten Konstruktion, Nutzung, Langlebigkeit und Verwertung. Ziel ist es, die relevanten Veränderungen aufzuzeigen, die ökonomische und ökologische Auswirkungen auf den Produktlebenszyklus haben. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Veränderungen anhand von Beispielen dargestellt.
- Konstruktionsmerkmale und Materialentwicklung
- Nutzungsaspekte, wie Arbeitsaufwand, Ergonomie und Energieverbrauch
- Langlebigkeit der Küchen und die Rolle von Design und Wertewandel
- Verwertungsmöglichkeiten und die Nachhaltigkeit der Küchenproduktion
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Küchenbranche
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel befasst sich mit der Konstruktion von Küchen. Es werden verschiedene Materialien und deren Einsatzbereiche behandelt, sowie die Entwicklung von Korpuskonstruktionen und Beschlägen. Kapitel zwei beleuchtet die Nutzung der Küche unter den Aspekten Arbeitsaufwand, Ergonomie, Energie- und Wasserverbrauch sowie Hygiene. Das dritte Kapitel behandelt die Langlebigkeit von Küchen. Hier werden die Faktoren Stabilität, Design und Funktion, Wertewandel sowie Wohnungswechsel beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Verwertung von Küchen. Es werden verschiedene Verwertungs- und Wiederverwendungswege, sowie die Prognose für die Zukunft der Küchenproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Küchenentwicklung, Konstruktion, Nutzung, Langlebigkeit, Verwertung, Produktlebenszyklus, Nachhaltigkeit, Materialentwicklung, Ergonomie, Energieeffizienz, Design, Wertewandel und Zukunftsprognosen.
- Quote paper
- Dominik Schwab (Author), 2004, Entwicklung der Küche unter Konstruktions-, Nutzungs- und Verwertungsaspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24281