Das Anliegen meiner Arbeit ist, die Verwendung der Substantivkomposita im
Französischen mit der Spanischen zu vergleichen und Unterschiede herauszustellen.
In meiner Untersuchung werde ich mich hauptsächlich auf die nominalen
Lexeme beschränken, die ein Komposita in sich vereint. Um bestimmte Sachverhalte,
wie zum Beispiel die der endo– und exozentrischen Komposition zu verdeutlichen,
bedarf es selbstverständlich auch der Erwähnung von adjektivischen
Konstituenten. Ich werde dabei, ausgehend vom Französischen vergleichenden
Bezug zu den spanischen Varianten der Substantivkomposita nehmen.
Während meiner Literaturrecherche entgegnete mir eine Fülle von Informationen
bezüglich der morphologischen Varianten und semantischen Beziehungen innerhalb
der Komposita beider Sprachen, die in der Fachliteratur zum Teil sehr unterschiedlich
dargestellt und in verschiedenste Kategorien unterteilt wurde. Da der
vorgeschriebene Umfang einer Hausarbeit eines Proseminars diese Informationsbreite
nicht fassen kann, werde ich aufgrund dessen in dieser Arbeit nicht alle Aspekte
und Einzelheiten der Substantivkomposita darstellen können. Mir ist von
Bedeutung wichtige morphologische und semantische Eigenschaften der Substantivkomposita
übersichtlich darstellen zu können.
Zur Einführung in das Thema möchte ich zunächst bedeutende Merkmale der
Substantivkomposita anhand von Beispielen definieren und diese Begriffe näher
erläutern. Das dritte Kapitel wird sich mit der Zusammensetzung von Nomen im
Französischen befassen und an geeigneter Stelle vergleichenden Bezug zum Spanischen
nehmen. Dieser große Abschnitt soll dabei, in Anbetracht der Anordnung
der Konstituenten, in Komposita der Koordination und Subordination unterteilt
werden. Ich habe lange darüber nachgedacht, ob es sinnvoll ist diese Differenzierung
aus der Fachliteratur zu übernehmen, da diese Bildungsvarianten
aufgrund ihrer interpretativen Überschneidungen nicht problemlos auseinander gehalten werden können. Rohrer und Gauger lehnen in ihren Werken1 die Gruppierung
in Ko- und Subordination ab, was mir bezüglich meiner Ausarbeitung,
durch häufige Rückverweise auf andere Beispiele und Möglichkeiten der Substa ntivkomposition
– innerhalb der Literatur - unübersichtlich erschien. Aufgrund
dessen habe ich mich für die oben genannte Variante entschieden, um meiner Übsicht
keine undurchsichtigen Aspekt zu verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Substantivkomposita in der Definition
- Das Substantivkomposita in der Französischen Sprache
- Komposita der Koordination
- Komposita der Subordination
- Präpositionalkomposition mittels à, de und anderen
- Asyndetische Verknüpfung zweier freier Lexeme
- Die Fügung, Determinans + Determinantum
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Verwendung von Substantivkomposita im Französischen und Spanischen. Der Fokus liegt dabei auf den nominalen Lexemen, die ein Kompositum bilden. Die Untersuchung zielt darauf ab, Unterschiede in der Bildung und Verwendung von Substantivkomposita in beiden Sprachen aufzuzeigen.
- Morphologische Varianten von Komposita im Französischen und Spanischen
- Semantische Beziehungen innerhalb der Komposita in beiden Sprachen
- Unterschiede in der Bildung von Komposita der Koordination und Subordination
- Vergleichende Analyse der interpretativen Überschneidungen zwischen Ko- und Subordinationskomposita
- Analyse der globalen Modifizierbarkeit von Komposita
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Substantivkomposita ein und definiert wichtige Merkmale anhand von Beispielen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Kompositums und analysiert die Unterschiede zwischen den Definitionen von Grevisse und Gauger. Es beleuchtet auch die globale Modifizierbarkeit von Komposita anhand eines Beispiels.
Das dritte Kapitel analysiert die Zusammensetzung von Nomen im Französischen und vergleicht diese mit der spanischen Variante. Es unterteilt die Komposita in Koordination und Subordination, wobei es auf die Anordnungsweise der Konstituenten eingeht. Dieses Kapitel beschäftigt sich auch mit den interpretativen Überschneidungen zwischen Ko- und Subordinationskomposita und analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Substantivkomposition innerhalb der Literatur.
Schlüsselwörter
Substantivkomposita, Sprachvergleich, Französisch, Spanisch, morphologische Varianten, semantische Beziehungen, Koordination, Subordination, globale Modifizierbarkeit, Lexem, Konstituente, Definition.
- Arbeit zitieren
- Caroline Berger (Autor:in), 2004, Substantivkomposita im Sprachvergleich Französisch-Spanisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24290