1. Einleitung
Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit wird auf grundlegende Fragen und Aspekte der Qualitätssicherung und der Transfersteuerung (Umsetzung) von Personalmaßnahmen in der Personalentwicklung eingegangen. Eine Definition von Personalentwicklung und die Bedeutung von Qualität und Transfer in diesem Zusammenhang sollen einen ersten Einstieg in das Thema geben. Durch 5 in die Hausarbeit eingearbeitete Thesen werden verschiedene Ansichtsweisen in Bezug auf die PE (1), die Qualitätssicherung (1) und die Transfersteuerung (3) erläutert und dargestellt.
Eine erste Annäherung an das Thema besteht darin, Aufklärung über PE zu geben. Außerdem werden 2 unterschiedliche Definitionen dazu aufgeführt, wobei die Sichtweisen der Definitionsgeber analysiert und gegenüber gestellt werden und eine kritische These wiederlegt wird. Über PE herrschen in der Literatur verschiedene Auffassungen. So gehen einige davon aus, dass sich PE auf die reine Qualifikations- und Wissensvermittlung beschränkt, während andere Auffassungen PE mit Organisationsentwicklung auf eine Stufe stellen. In dieser Hausarbeit wird die Organisationsentwicklung mit einbezogen. Die Sicherung der Qualität von Personalentwicklungsmaßnahmen in diesem Zusammenhang und der dafür notwendige Transfer (Umsetzung) sollen Kern dieser Hausarbeit sein und werden im weiteren ausführlich erläutert.
2. Hinführung zum Thema
Personalentwicklung beschäftigt sich mit der Qualifikation des Personals, zur Wahrnehmung künftiger oder gegenwärtiger Aufgaben des Unternehmens. Eine zunehmende Komplexität und Dynamik der verschiedenen Betriebsabläufe hat ein Umdenken in der Personalpolitik, hinsichtlich der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Personals erforderlich gemacht. So ist das Hauptanliegen der Personalentwicklung – als eine Funktion des Personalwesens - die Fähigkeit mit Veränderungen zurechtzukommen.1 So soll die Personalentwicklung zur Aufgabe haben, dass jeder Mitarbeiter die ihm gestellten Aufgaben optimal bewältigen kann und darüber hinaus in der Lage ist, diese Aufgabendurchführung selbständig und in Kommunikation mit anderen Aufgabenträgern (Kollegen) zu verbessern oder auch eigene Strategien der Aufgabenbewältigung zu erarbeiten und umzusetzen.2
2.1. Definition der Personalentwicklung
[...]
Inhaltsverzeichnis:
- Deckblatt:
- Abkürzungsverzeichnis:
- Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung
- Hinführung zum Thema.
- Antithese zur Personalentwicklung.
- These zur Personalentwicklung..
- Zusammenfassung der Thesen und Schlussfolgerung
- Beschreibung der Qualitätssicherung von PE-Maßnahme.
- Umschreibung der Transfersteuerung von PE-Maßnahmen.
- Qualitätssicherung in der Personalentwicklung
- Prämissen für ein Weiterbildungs-Qualitätssicherungskonzept….………………………………………….
- Möglichkeiten der Übertragbarkeit der Qualitätssicherungsmethoden
- Auswahl der Bewerber für PE-Maßnahmen
- Personalbeurteilung.
- Mitarbeitergespräch..
- Assessment-Center.
- Mentoring und Coaching
- Transfersteuerung in der Personalentwicklung
- Definition von Transfer im Kontext mit der PE.
- Unterteilung in Lern- und Funktionsfeld...........
- Unmöglichkeit des Transfers von PE-Maßnahmen.
- Unmögliche Transferierbarkeit von Trainingsmaßnahmen
- Transfer von Wissen aus Trainingsmaßnahmen ist möglich
- Fazit und Schlussfolgerung..
- Ist die Messung eines Transfers möglich?..\li>
- These zur Unmöglichkeit der Messung des Transfers
- These zur Messbarkeit von Transfer.
- Fazit und Schlussfolgerung
- Stehen die Kosten von PEM im Verhältnis zu ihrem Nutzen?
- Kosten von PEM stehen in keinem Verhältnis zu ihrem Nutzen.
- Angemessene Kosten von PEM stehen in einem tragbaren Verhältnis zu ihrem Nutzen.
- Fazit und Schlußfolgerung
- Zusammenfassung und Ausblick:
- Autorenverzeichnis:
- Internetquellen:
- Definition und Bedeutung von Personalentwicklung
- Qualitätssicherung in der Personalentwicklung
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Transfersteuerung
- Die Rolle von OE in der Personalentwicklung
- Kosten-Nutzen-Bewertung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Qualitätssicherung und Transfersteuerung von Personalentwicklungsmaßnahmen ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Aspekte im Kontext des Personalmanagements. Sie stellt außerdem zwei gegensätzliche Definitionen von Personalentwicklung vor und analysiert deren Sichtweisen.
- Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten von Personalentwicklung und stellt die Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen dar. Es beleuchtet auch die zunehmende Bedeutung von Personalentwicklung im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt.
- Definition der Personalentwicklung: Hier wird die Personalentwicklung als ein umfassender Prozess definiert, der die individuellen beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter unterstützt und ihnen die notwendigen Qualifikationen für gegenwärtige und zukünftige Aufgaben vermittelt. Der Zusammenhang von Personalentwicklung und Organisationsentwicklung wird ebenfalls erläutert.
- Qualitätssicherung in der Personalentwicklung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Prämissen und Möglichkeiten der Qualitätssicherung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Es werden verschiedene Methoden zur Bewertung und Steuerung der Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen vorgestellt, wie zum Beispiel Personalbeurteilung, Mitarbeitergespräch und Assessment-Center.
- Transfersteuerung in der Personalentwicklung: Hier wird der Begriff Transfer im Kontext von Personalentwicklung definiert und in Lern- und Funktionsfeld unterteilt. Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Transfers von Wissen und Fähigkeiten aus Weiterbildungsmaßnahmen in den Arbeitsalltag. Darüber hinaus wird die Frage der Messbarkeit des Transfers behandelt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Aspekte der Qualitätssicherung und Transfersteuerung von Personalmaßnahmen im Kontext der Personalentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf der Definition von Personalentwicklung und der Bedeutung von Qualität und Transfer in diesem Bereich. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansichten zur Personalentwicklung, Qualitätssicherung und Transfersteuerung durch die Einarbeitung von fünf Thesen.
Zusammenfassung der Kapitel:
Schlüsselwörter:
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Qualitätssicherung und Transfersteuerung von Personalentwicklungsmaßnahmen, wobei die Definition von Personalentwicklung und die Bedeutung von Qualität und Transfer im Unternehmen im Vordergrund stehen. Weitere wichtige Konzepte sind Organisationsentwicklung, Personalbeurteilung, Mitarbeitergespräch, Assessment-Center, Mentoring, Coaching und Kosten-Nutzen-Bewertung.
- Quote paper
- Marco Eichenberg (Author), 2004, Qualitätssicherung in der Personalentwicklung und ihr Transfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24291