„Wer hat Angst vorm FOC?“ so lautet eine Überschrift in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 01.10.1998. Diese Überschrift ist bezeichnend für die Diskussion um das Pro und Contra von Factory Outlet Centern in den letzten Jahren. Besonders der Einzelhandel sträubt sich gegen die Ansiedlung dieser Vertriebsform in der deutschen Einzelhandelslandschaft. In dieser Arbeit wird zunächst definiert was ein Factory Outlet Center ist, welche Bedingungen dessen Entstehung begünstigen, um am Ende die Chancen und Risiken der wichtigsten Akteure bei der Verwirklichung von Factory Outlet Centern zu diskutieren. Dieses Kapitel stellt explizit dar, wie ein „Factory Outlet Center“ begrifflich eingeordnet wird, welche Merkmale ein Factory Outlet Center charakterisiert und welche architektonische Formen derartige Einkaufszentren annehmen können.
Danach wird kurz der Werdegang vom Fabrikverkauf zum Factory Outlet Center skizziert. Unter einem „Factory Outlet Center“, nachfolgend kurz FOC genannt, versteht man die räumliche Konzentration verschiedener Markenhersteller an einem Standort. Die Hersteller mieten einzelne Ladeneinheiten, sog. Outlet-Stores, um ihre Produkte mit erheblichen Preisnachlässen direkt an den Konsumenten zu verkaufen. Anders ausgedrückt handelt es sich um eine räumlich integrierte Zusammenfassung verschiedener Fabrikverkaufsläden innerhalb eines Gebäudekomplexes oder einer Anlage zu einem Einkaufszentrum.
Gemäß der Definition der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) spricht man von einem FOC bei einem großflächigen Zusammenschluss mehrerer Hersteller ab einer Gesamtverkaufsfläche von 3000 qm. Weiterhin wird ein FOC normalerweise von einer Management Gesellschaft geplant, realisiert und verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Factory Outlet Center als innovative Vertriebsform im Einzelhandel
- 2.1 Begriffsbestimmung „Factory Outlet Center“
- 2.2 Merkmale von Factory Outlet Centern
- 2.2.1 Standort und verkehrliche Situation
- 2.2.2 Sortiments- und Preisstruktur
- 2.2.3 Branchenmix und Servicepolitik
- 2.2.4 Kundenstruktur
- 2.2.5 Center Management und Marketing
- 2.3 Abgrenzung zu verwandten Betriebsformen
- 2.3.1 Fabrikverkauf
- 2.3.2 Off-price-Stores
- 2.3.3 Value Retail Center
- 2.3.4 Einkaufszentren bzw. Shopping Center
- 2.4 Architektonische Erscheinungsformen von Factory Outlet Centern
- 2.4.1 Strip Center
- 2.4.2 Village Center
- 2.4.3 Center Mall
- 2.5 Die Entwicklung vom Fabrikverkauf zum Factory Outlet Center
- 3 Entstehungsbedingungen und planungsrechtliche Realisierbarkeit von Factory Outlet Centern
- 4 Versorgungspolitische Befürchtungen
- 4.1 Handel
- 4.2 Raumordnung und Städtebau
- 4.3 Hersteller und Gemeinden
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Factory Outlet Center (FOCs) in Deutschland. Ziel ist es, den Begriff FOC zu definieren, die Entstehungsbedingungen zu beleuchten und die versorgungspolitischen Bedenken zu diskutieren, die mit ihrer Ansiedlung verbunden sind. Die Arbeit analysiert Chancen und Risiken für verschiedene Akteure.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von FOCs zu ähnlichen Vertriebsformen
- Standortfaktoren und planungsrechtliche Aspekte der FOC-Entwicklung
- Auswirkungen von FOCs auf den innerstädtischen Einzelhandel
- Raumordnungs- und städtebauliche Implikationen
- Interessenlagen der beteiligten Akteure (Hersteller, Gemeinden, Handel)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung thematisiert die kontroverse Diskussion um Factory Outlet Center (FOCs) und deren Auswirkungen auf den deutschen Einzelhandel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Begriffsbestimmung von FOCs, die Bedingungen ihrer Entstehung und die Chancen sowie Risiken für die wichtigsten Akteure umfasst. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung der Thematik und ihre Relevanz für die aktuelle Handelslandschaft.
2 Factory Outlet Center als innovative Vertriebsform im Einzelhandel: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Factory Outlet Centern, beleuchtet deren charakteristische Merkmale und architektonische Gestaltungsformen. Es beginnt mit einer klaren Begriffsbestimmung von FOCs als räumliche Konzentration verschiedener Markenhersteller, die ihre Produkte mit Preisnachlässen direkt an Konsumenten verkaufen. Die Merkmale umfassen Standortwahl (autobahnnah, touristische Regionen), Sortiments- und Preisstruktur, Branchenmix, Kundenstruktur und Center Management. Die architektonischen Formen (Strip Center, Village Center, Center Mall) werden ebenfalls beschrieben, ebenso wie die Entwicklung vom traditionellen Fabrikverkauf zum modernen FOC. Der Fokus liegt auf der Synthese verschiedener Aspekte, um ein vollständiges Bild der innovativen Vertriebsform zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Factory Outlet Center (FOC), Einzelhandel, Standortfaktoren, Vertriebsform, Raumordnung, Städtebau, Versorgungspolitik, Handel, Hersteller, Gemeinden, Planungsrecht, Kundenstruktur, Preisnachlässe.
FAQs: Factory Outlet Center (FOC) in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Factory Outlet Centern (FOCs) in Deutschland. Sie untersucht deren Definition, Entstehungsbedingungen und die damit verbundenen versorgungspolitischen Bedenken. Die Analyse umfasst Chancen und Risiken für verschiedene Akteure wie Hersteller, Gemeinden und den Einzelhandel.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff "Factory Outlet Center" präzise zu definieren, die Faktoren zu beleuchten, die zur Entstehung von FOCs beitragen, und die Bedenken hinsichtlich der Versorgungsplanung im Zusammenhang mit ihrer Ansiedlung zu diskutieren. Es werden die Auswirkungen auf den Einzelhandel und die Raumordnung analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffsbestimmung und Abgrenzung von FOCs zu ähnlichen Vertriebsformen, Standortfaktoren und planungsrechtliche Aspekte der FOC-Entwicklung, Auswirkungen von FOCs auf den innerstädtischen Einzelhandel, raumordnungs- und städtebauliche Implikationen sowie die Interessenlagen der beteiligten Akteure (Hersteller, Gemeinden, Handel).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Charakterisierung von FOCs (einschließlich Architektur und Abgrenzung zu ähnlichen Vertriebsformen), ein Kapitel zu den Entstehungsbedingungen und planungsrechtlichen Aspekten, ein Kapitel zu den versorgungspolitischen Bedenken aus verschiedenen Perspektiven (Handel, Raumordnung, Hersteller und Gemeinden) und abschließend ein Fazit.
Was sind die wichtigsten Merkmale von Factory Outlet Centern?
Die Arbeit beschreibt Merkmale wie die Standortwahl (häufig autobahnnah oder in touristischen Regionen), die Sortiments- und Preisstruktur (reduzierte Preise), den Branchenmix, die Kundenstruktur und das Center Management. Auch architektonische Gestaltungsformen wie Strip Center, Village Center und Center Mall werden behandelt.
Welche versorgungspolitischen Bedenken werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von FOCs auf den innerstädtischen Einzelhandel, die Raumordnung und den Städtebau. Die Interessenlagen der verschiedenen Akteure (Handel, Hersteller, Gemeinden) werden dabei berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Factory Outlet Center (FOC), Einzelhandel, Standortfaktoren, Vertriebsform, Raumordnung, Städtebau, Versorgungspolitik, Handel, Hersteller, Gemeinden, Planungsrecht, Kundenstruktur, Preisnachlässe.
Wie wird der Begriff "Factory Outlet Center" definiert?
Die Arbeit bietet eine präzise Definition von FOCs als räumliche Konzentration verschiedener Markenhersteller, die ihre Produkte mit Preisnachlässen direkt an Konsumenten verkaufen.
Welche Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen wird vorgenommen?
Die Arbeit grenzt FOCs von ähnlichen Vertriebsformen wie Fabrikverkäufen, Off-price-Stores, Value Retail Centern und Einkaufszentren ab.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im letzten Kapitel zusammengefasst und bietet eine abschließende Bewertung der behandelten Themen und Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Annette Sirikwa (Autor:in), 2003, 'Factory Outlet Center": Begriff, Entstehungsbedingungen und versorgungspolitische Befürchtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24299