Die nachfolgende Arbeit setzt sich im Wesentlichen mit den vier folgenden Fragen auseinander:
1. Wie entwickelt sich der Golfsport quantitativ und qualitativ in den nächsten Jahren?
Es steht außer Zweifel, dass der Golfsport in Deutschland ein sehr großes Wachstum zu verzeichnen hat, manch einer nennt es sogar einen (Nachfrage-)Boom. Die Rechtfertigung für diese Aussage liegt einerseits in der zahlenmäßigen Entwicklung der Sportart selbst: die Steigerungsraten entsprechen seit 1990 mehr als einer Verdreifachung der Anzahl der Golfer und mehr als einer Verdopplung der Anzahl der Plätze und Clubs. Andererseits erhält die quantitative Aussage eine Fundierung, wenn man den Golfsport gegenüber anderen Sportarten im Deutschen Sportbund (DSB) betrachtet: seit 10 Jahren belegt Golf eine Spitzenposition, was die relativen Wachstumsraten aller im DSB vertretenen 57 Sportarten betrifft - auch für das Jahr 2001 hatte Golf wieder die höchste relative und die zweithöchste absolute Wachstumsrate. Damit übertrifft der Sport alle anderen „Trendsportarten“ wie z.B. den Rollsport, die nur kurze Perioden der Steigerung aufweisen.
Quo vadis Golfsport? Diese Fragestellung ergibt sich zwangsläufig aus der beschriebenen Entwicklung.
2. Was sind die Einflussfaktoren für diese Entwicklung?
Will man den Zuwachs von Angebot und Nachfrage im Golfbereich besser verstehen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren zu kennen. Dadurch können zukünftige Trends besser vorhergesagt werden bzw. kann versucht werden, auf die wesentlichen Faktoren einzuwirken. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sportart Golf im Überblick
- Entwicklung und Verbreitung
- Wesen und Spielformen
- Die ökonomische Bedeutung von Golf
- Strukturen des deutschen Golfmarktes
- Der Markt der Golfanlagen
- Entwicklung des Marktvolumens
- Charakterisierung der Golfanlagen
- Kostenstruktur und Preisgestaltung
- Der Markt der Golfer
- Golferstruktur und -verhalten
- Golfen im Kontext des Freizeitverhaltens
- Der Markt der Golfausrüstung
- Entwicklung des Marktes
- Bedeutung des Direktvertriebs
- Einflussfaktoren auf den deutschen Golfmarkt
- Demografische Entwicklung
- Sozioökonomische Rahmenbedingungen
- Politische und gesellschaftliche Einflüsse
- Entwicklung des Freizeitverhaltens
- Internationale Vergleichsbetrachtungen
- Entwicklung des Golfsports in den USA
- Golf in Großbritannien und Irland
- Golf in Frankreich
- Golf in den Niederlanden
- Golf in Italien
- Golf in Spanien
- Potenziale und Herausforderungen für den deutschen Golfmarkt
- Chancen und Risiken für die Zukunft
- Szenarien für die Entwicklung des Golfmarktes
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Analyse der Strukturen des deutschen Golfmarktes, der Identifizierung von Einflussfaktoren und dem Vergleich mit anderen internationalen Golfmärkten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Situation und der zukünftigen Entwicklung des Golfsports in Deutschland zu zeichnen.
- Entwicklung und Struktur des deutschen Golfmarktes
- Einflussfaktoren auf den Golfmarkt, wie demografische Entwicklung, Freizeitverhalten und politische Rahmenbedingungen
- Vergleich des deutschen Golfmarktes mit internationalen Märkten, insbesondere USA, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Italien und Spanien
- Potenziale und Herausforderungen für den deutschen Golfmarkt in der Zukunft
- Abgrenzung des Golfmarktes, Identifizierung relevanter Marktsegmente und Analyse des Wettbewerbs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in das Thema der Dissertation und die Relevanz des Golfsports für die deutsche Wirtschaft. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
- Die Sportart Golf im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Verbreitung des Golfsports, seine Spielformen und seine ökonomische Bedeutung.
- Strukturen des deutschen Golfmarktes: Dieses Kapitel analysiert die Strukturen des deutschen Golfmarktes, bestehend aus dem Markt der Golfanlagen, dem Markt der Golfer und dem Markt der Golfausrüstung.
- Einflussfaktoren auf den deutschen Golfmarkt: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Einflussfaktoren, die sich auf die Entwicklung des deutschen Golfmarktes auswirken, darunter demografische Entwicklung, sozioökonomische Rahmenbedingungen und politische Einflüsse.
- Internationale Vergleichsbetrachtungen: Dieses Kapitel vergleicht den deutschen Golfmarkt mit anderen internationalen Märkten, um die Besonderheiten des deutschen Golfsports zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Dissertation beschäftigt sich mit den Strukturen des Golfmarktes in Deutschland, den Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Marktes und einem internationalen Vergleich. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Golfsports, die Marktsegmentierung, das Golferverhalten, die Kostenstruktur und die Preisgestaltung von Golfanlagen, die Entwicklung des Freizeitverhaltens und die politischen Rahmenbedingungen. Weitere wichtige Themen sind die demografische Entwicklung, das Marktvolumen, der Direktvertrieb von Golfausrüstung und die Chancen und Risiken für die Zukunft des Golfsports in Deutschland. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Golfmarkt und die relevanten Einflussfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Alexander V. Steinbrück (Autor:in), 2003, Strukturen des Golfmarktes in Deutschland. Potentiale, Einflussfaktoren und internationaler Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24329