Die nachfolgende Arbeit setzt sich im Wesentlichen mit den vier folgenden Fragen auseinander:
1. Wie entwickelt sich der Golfsport quantitativ und qualitativ in den nächsten Jahren?
Es steht außer Zweifel, dass der Golfsport in Deutschland ein sehr großes Wachstum zu verzeichnen hat, manch einer nennt es sogar einen (Nachfrage-)Boom. Die Rechtfertigung für diese Aussage liegt einerseits in der zahlenmäßigen Entwicklung der Sportart selbst: die Steigerungsraten entsprechen seit 1990 mehr als einer Verdreifachung der Anzahl der Golfer und mehr als einer Verdopplung der Anzahl der Plätze und Clubs. Andererseits erhält die quantitative Aussage eine Fundierung, wenn man den Golfsport gegenüber anderen Sportarten im Deutschen Sportbund (DSB) betrachtet: seit 10 Jahren belegt Golf eine Spitzenposition, was die relativen Wachstumsraten aller im DSB vertretenen 57 Sportarten betrifft - auch für das Jahr 2001 hatte Golf wieder die höchste relative und die zweithöchste absolute Wachstumsrate. Damit übertrifft der Sport alle anderen „Trendsportarten“ wie z.B. den Rollsport, die nur kurze Perioden der Steigerung aufweisen.
Quo vadis Golfsport? Diese Fragestellung ergibt sich zwangsläufig aus der beschriebenen Entwicklung.
2. Was sind die Einflussfaktoren für diese Entwicklung?
Will man den Zuwachs von Angebot und Nachfrage im Golfbereich besser verstehen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren zu kennen. Dadurch können zukünftige Trends besser vorhergesagt werden bzw. kann versucht werden, auf die wesentlichen Faktoren einzuwirken. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht die Strukturen des deutschen Golfmarktes, identifiziert Potenziale und Einflussfaktoren und vergleicht diese mit internationalen Märkten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des deutschen Golfmarktes zu liefern und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen.
- Strukturen des deutschen Golfmarktes
- Potenziale des deutschen Golfmarktes
- Einflussfaktoren auf den deutschen Golfmarkt
- Internationaler Vergleich von Golfmärkten
- Entwicklungspotenziale des deutschen Golfmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort und Danksagung: Dieses Kapitel bedankt sich bei allen Personen, die zur Erstellung der Dissertation beigetragen haben, insbesondere bei den Betreuern Prof. Dr. H.-D. Horch und Prof. Dr. D.R. Quanz, sowie den Mitarbeitern der Golf & Tourism Consulting (GTC). Es betont die Wichtigkeit der Unterstützung und der ermutigenden Anregungen, die den Autor während des Entstehungsprozesses begleitet haben. Die Danksagung unterstreicht die kollaborative Natur der wissenschaftlichen Arbeit und hebt die Bedeutung des Austauschs und der Zusammenarbeit hervor. Der persönliche Dank an die Familie unterstreicht den familiären und emotionalen Kontext des Projektes.
Schlüsselwörter
Golfmarkt, Deutschland, Strukturen, Potenziale, Einflussfaktoren, Internationaler Vergleich, Sportökonomie, Sportmanagement, Dissertation.
Häufig gestellte Fragen zur Dissertation: Strukturen und Potenziale des deutschen Golfmarktes
Was ist der Inhalt dieser Dissertation?
Die Dissertation bietet eine umfassende Analyse des deutschen Golfmarktes. Sie untersucht dessen Strukturen, identifiziert Potenziale und Einflussfaktoren und vergleicht diese mit internationalen Märkten. Das Ziel ist ein vollständiges Verständnis des Marktes und die Aufdeckung von Entwicklungspotenzialen.
Welche Themen werden in der Dissertation behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Schwerpunkte ab: Strukturen des deutschen Golfmarktes, Potenziale des deutschen Golfmarktes, Einflussfaktoren auf den deutschen Golfmarkt, internationaler Vergleich von Golfmärkten und Entwicklungspotenziale des deutschen Golfmarktes.
Welche Kapitel beinhaltet die Dissertation?
Die Dissertation beginnt mit einem Vorwort und einer Danksagung. Weitere Kapitel befassen sich mit den oben genannten Themenschwerpunkten. Die genaue Kapitelstruktur ist im Inhaltsverzeichnis detailliert.
Wer wird in der Danksagung erwähnt?
Die Danksagung erwähnt insbesondere die Betreuer Prof. Dr. H.-D. Horch und Prof. Dr. D.R. Quanz sowie die Mitarbeiter der Golf & Tourism Consulting (GTC). Es wird die Unterstützung und die ermutigenden Anregungen während des Entstehungsprozesses hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Golfmarkt, Deutschland, Strukturen, Potenziale, Einflussfaktoren, Internationaler Vergleich, Sportökonomie, Sportmanagement, Dissertation.
Worum geht es im Vorwort und in der Danksagung?
Das Vorwort und die Danksagung bedanken sich bei allen Personen, die zur Erstellung der Dissertation beigetragen haben. Es wird die Bedeutung der Unterstützung und Zusammenarbeit betont, und es wird ein persönlicher Dank an die Familie ausgesprochen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die bereitgestellte Vorschau beinhaltet eine Zusammenfassung des Kapitels "Vorwort und Danksagung". Zusammenfassungen der weiteren Kapitel sind in diesem Auszug nicht enthalten.
- Arbeit zitieren
- Alexander V. Steinbrück (Autor:in), 2003, Strukturen des Golfmarktes in Deutschland. Potentiale, Einflussfaktoren und internationaler Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24329