Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Der Persönlichkeitsbegriff

Titel: Der Persönlichkeitsbegriff

Seminararbeit , 2001 , 17 Seiten , Note: keine Note

Autor:in: Constanze Hahn (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Gebiet voller Fragen

Der Begriff „Persönlichkeit“ wird in der Psychologie äußerst vielfältig und heterogen verwendet. Trotzdem oder gerade deshalb ist es notwendig, die grundlegenden Aspekte zu den unterschiedlichen Untersuchungsansätzen über Persönlichkeit zu erfassen, bevor einzelne Theorien studiert werden. Wie können wir Persönlichkeit definieren? Wie können wir das über Persönlichkeit bekannte Wissen verwenden und für zukünftige Forschungsrichtungen ausweisen? Was verlangen wir von einer Persönlichkeitstheorie? Woran erkennen wir eine „gute“ Theorie? Theorien basieren auf Fakten, werden aber von der Persönlichkeit der Psychologen, die sie entwickelt haben, mitbestimmt. Daher müssen Theorien sowohl vom wissenschaftlichen als auch vom menschlichen Standpunkt aus betrachtet werden. Da, wie Kluckhohn und Murray (1953, zitiert in Pervin, L.A. 1987, S. 15) es ausdrücken, jede Person in gewisser Hinsicht „a) wie jede andere, b) wie manche andere und c) wie keine andere“ ist bestätigt sich auch ein Zitat von Sears (1950, zitiert in Pervin, L.A. 1987, S. 15): „Kein Gebiet der Psychologie ist hinsichtlich seiner Theorie für diejenigen, die es studieren, verwirrender als das der Persönlichkeit“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Wie wird Persönlichkeit in der Psychologie betrachtet
    • A.) Ein Gebiet voller Fragen
    • B.) Persönlichkeitspsychologie als eine Wissenschaft
      • 1. Reflexion
      • 2. Systematik
      • 3. Intersubjektive Übereinstimmung
      • 4. Empirie
      • 5. Auswirkungen auf das Leben
    • C.) Persönlichkeitspsychologie als Teil der Psychologie
    • D.) Der Persönlichkeitsbegriff in der Psychologie
      • 1. Begriffe
      • 2. Erfassung von Einzigartigkeit
      • 3. Verhaltensstabilität über Zeiten und Situationen hinweg
      • 4. Der differentielle Aspekt
      • 5. Formale Aspekte des Persönlichkeitsbegriffs
      • 6. Inhaltliche Aspekte des Persönlichkeitsbegriffs
  • II. Theorie und ihr Stellenwert in der psychologischen Wissenschaft
    • A.) Bewertung von Theorien
      • 1. Bandbreite
      • 2. Einfachheit
      • 3. Relevanz für die Forschung
    • B.) Theorien und die Geschichte des wissenschaftlichen Fortschritts
      • 1. Frühes Entwicklungsstadium
      • 2. Stadium der normalen Wissenschaft
      • 3. Stadium der wissenschaftlichen Revolution
    • C.) Theorie und das Studium der Persönlichkeit
      • 1. Anforderung an eine Theorie
      • 2. Gibt es objektive Wissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Persönlichkeitsbegriff und den Persönlichkeitstheorien in der Psychologie. Sie untersucht, wie Persönlichkeit in der Psychologie betrachtet wird, welche Kriterien eine gute Persönlichkeitstheorie erfüllen muss und wie Theorien die Geschichte des wissenschaftlichen Fortschritts beeinflussen.

  • Der Persönlichkeitsbegriff in der Psychologie
  • Die Kriterien für die Bewertung von Persönlichkeitstheorien
  • Der Einfluss von Theorien auf den wissenschaftlichen Fortschritt
  • Die Bedeutung der Persönlichkeitspsychologie für die Forschung und Praxis
  • Die Frage nach der Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

I. Wie wird Persönlichkeit in der Psychologie betrachtet?

Dieses Kapitel erörtert den vielseitigen und heterogenen Begriff der Persönlichkeit in der Psychologie. Es untersucht verschiedene Ansätze, um Persönlichkeit zu definieren und zu erforschen, sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung von Persönlichkeitstheorien.

II. Theorie und ihr Stellenwert in der psychologischen Wissenschaft

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Theorien in der wissenschaftlichen Forschung. Es betrachtet Kriterien zur Bewertung von Theorien und untersucht, wie Theorien den wissenschaftlichen Fortschritt beeinflussen.

Schlüsselwörter

Persönlichkeitsbegriff, Persönlichkeitstheorien, Wissenschaft, Theorie, Reflexion, Systematik, Intersubjektive Übereinstimmung, Empirie, Verhaltensstabilität, differentieller Aspekt, Objektivität, wissenschaftlicher Fortschritt.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Persönlichkeitsbegriff
Hochschule
Universität Potsdam  (Psychologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
keine Note
Autor
Constanze Hahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V24346
ISBN (eBook)
9783638272414
ISBN (Buch)
9783638956710
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Persönlichkeitsbegriff Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Hahn (Autor:in), 2001, Der Persönlichkeitsbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24346
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum