Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Leasing und Kauf im Wirtschaftlichkeitsvergleich

Title: Leasing und Kauf im Wirtschaftlichkeitsvergleich

Term Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sven Erler (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Investitionsentscheidungen eines Unternehmens können umgesetzt werden durch Kauf oder Leasing des Investitionsobjektes. Durch beide Alternativen wird die langfristige Nutzung gesichert. Vor der Entscheidung, ob Leasing oder Kauf die vorteilhaftere Finanzierungsalternative ist, stehen heutzutage immer mehr Unternehmen. Das Leasing erlebte in den siebziger Jahren den Durchbruch und verzeichnet seitdem einen kontinuierlichen Aufwärtstrend. Die steuerlichen Vorteile, der Liquiditätsgewinn und bilanzielle Gesichtspunkte sind einige Aspekte , warum es für Unternehmen von Vorteil sein kann, Anlagegegenstände zu leasen.1
Nachfolgend soll diskutiert werden, wie die Finanzierungsalternative Leasing mit einem Kauf verglichen werden kann. In den nachfolgenden Ausführungen werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des Leasings erläutert, während in Kapitel 3 die unterschiedlichen Effekte der beiden Finanzierungsformen diskutiert werden. Dabei wird zwischen quantitativen und qualitativen Effekten differenziert. Die Arbeit schließt ab mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse über einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Kauf und Leasing (Kapitel 4). „Leasing ist die Vermietung oder Verpachtung von beweglichen oder unbeweglichen Gütern durch Finanzierungsinstitute (Leasinggesellschaften) oder durch die Hersteller der Güter.“2
Aufgrund der unterschiedlichen Varianten von Miet- und Pachtverträgen ist der Begriff des Leasingvertrages weder in der juristischen noch in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur eindeutig definiert. Unter dem Begriff Leasing werden Vertragsgestaltungen zusammengefasst, die vom normalen Mietvertrag bis zum verdeckten Raten-Kaufvertrag reichen. Eine Besonderheit des Leasingvertrages gegenüber einem Mietvertrag liegt meist darin, dass eine Leasinggesellschaft (Finanzierungsgesellschaft) als Leasinggeber zwischen Hersteller und Leasingnehmer eingeschaltet wird.3

1 Vgl. Tacke (1999), S. 21-25.
2 Grill/Perczynski (1988), S. 336.
3 Vgl. Perridon/Steiner (1997), S.439.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Leasing
    • 2.1 Definition des Begriffs
    • 2.2 Erscheinungsformen des Leasings
      • 2.2.1 Operate- Leasing
      • 2.2.2 Finanzierungsleasing
    • 2.3 Steuerliche Zurechnung beim Finanzierungsleasing
    • 2.4 Bedeutung der steuerlichen Zurechnung
      • 2.4.1 Zurechnung beim Leasinggeber
      • 2.4.2 Zurechnung beim Leasingnehmer
  • 3 Leasing und Kauf im Vergleich
    • 3.1 Quantitativer Vergleich
      • 3.1.1 Ausgangsbedingungen des Beispiels
      • 3.1.2 Der Vergleichszeitraum
      • 3.1.3 Zahlungsreihen vor Steuereinsparungen
      • 3.1.4 Berechnung der Steuereinsparung
      • 3.1.5 Zahlungsreihen nach Steuereinsparungen
      • 3.1.6 Vergleich der Zahlungsreihen
    • 3.2 Qualitativer Vergleich
      • 3.2.1 Unterschiede in der Finanzierungswirkung
      • 3.2.2 Auswirkungen auf die Bilanzstruktur
      • 3.2.3 Risikounterschiede
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich von Leasing und Kauf als Finanzierungsalternativen für Investitionsentscheidungen eines Unternehmens. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Finanzierungsformen, wobei sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigt werden.

  • Definition und Erscheinungsformen des Leasings
  • Steuerliche Zurechnung beim Finanzierungsleasing
  • Quantitativer Vergleich von Leasing und Kauf
  • Qualitativer Vergleich von Leasing und Kauf
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse über einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Kauf und Leasing

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Leasing, einschließlich einer Definition des Begriffs und der verschiedenen Erscheinungsformen des Leasings. Dabei werden Operate- Leasing und Finanzierungsleasing im Detail betrachtet. Außerdem wird die steuerliche Zurechnung beim Finanzierungsleasing sowie die Bedeutung dieser Zurechnung für Leasinggeber und -nehmer untersucht.

Kapitel 3 widmet sich einem detaillierten Vergleich von Leasing und Kauf. Zuerst wird ein quantitativer Vergleich vorgenommen, wobei die Ausgangsbedingungen eines Beispiels, der Vergleichszeitraum, die Zahlungsreihen vor und nach Steuereinsparungen sowie die Berechnung der Steuereinsparung betrachtet werden. Anschließend wird ein qualitativer Vergleich durchgeführt, der Unterschiede in der Finanzierungswirkung, Auswirkungen auf die Bilanzstruktur und Risikounterschiede zwischen Leasing und Kauf beleuchtet.

Schlüsselwörter

Leasing, Kauf, Investitionsentscheidung, Finanzierungsalternative, Operate- Leasing, Finanzierungsleasing, Steuerliche Zurechnung, Quantitativer Vergleich, Qualitativer Vergleich, Wirtschaftlichkeitsvergleich.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Leasing und Kauf im Wirtschaftlichkeitsvergleich
College
Bochum University of Applied Sciences  (Wirtschaft)
Grade
1,0
Author
Sven Erler (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V24353
ISBN (eBook)
9783638272452
Language
German
Tags
Leasing Kauf Wirtschaftlichkeitsvergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Erler (Author), 2004, Leasing und Kauf im Wirtschaftlichkeitsvergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24353
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint