Das Baskenland und Nordirland - zwei Konfliktherde, deren aktuelle Brisanz jede Woche die Funktion der europäischen Integration in Frage stellt und mehr als einmal den Frieden im Innenverhältnis der Europäischen Union gefährdet hat.
Es sind zwei völlig verschiedene Länder und doch eint sie das Gewaltpotential der Konflikte, die aus ethnischen, religiösen und sozialen Linien zusammenfließen. In beiden Ländern wird deutlich, dass die Geschichte und Vergangenheit nicht nur zum Verstehen der Problematik sondern auch zum Lösen des Konflikts nötig sind. Und dabei reicht es nicht, auf Begriffe wie „Mehrheit“ oder „Minderheit“ zu weisen.
Die Konflikte in Spanien und Irland stellen die gewalttätigsten ethnischen Konflikte in Westeuropa nach 1945 dar. Viele tausende Opfer sind in den letzten Jahrzehnten zu beklagen gewesen und auch heute hört man in den Nachrichten oft genug von neuen Bombenattentaten der ETA oder Gewaltaktionen der IRA.
Ich möchte mit dieser Arbeit einen kurzen und prägnanten Überblick über beide Konflikte geben und sie daneben miteinander vergleichen. Dabei soll es zunächst um die jeweilige Gewaltorganisation gehen und im folgenden Verlauf einen Blick auf die Parteiensysteme, die Sinn Féin und die Herri Batasuna sowie die Lösungsansätze in beiden Regionen geworfen werden.
Es ist natürlich aufgrund der Informationenvielfalt und der Weite der Problematiken nicht möglich, beide Seiten ausführlich zu beleuchten. Und auch möchte ich nicht bei den grundlegenden Verständnisfragen b eginnen, sondern setze in diesem Vergleich die Basiskenntnisse für beide Länder voraus. Es soll ein Einblick in die Thematik gegeben werden und Interesse geweckt werden, für ein Problem in diesen beiden Ländern, welches sicher nur schwer in den nächsten Jahren gelöst werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DIE IRA UND DIE ETA
- Das Gewaltmonopol
- Die Geschichte
- Strategie und Aufbaustruktur
- Die Konzepte
- DIE PARTEIEN
- DIE NATIONALISTISCHEN PARTEIEN – HERRI BATASUNA UND SINN FÉIN
- Die Ideologie
- Die Organisationsstruktur
- Die Wählerschaft
- LÖSUNGSANSÄTZE IN NORDIRLAND UND IM BASKENLAND
- Nordirland
- Baskenland
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Konflikten in Nordirland und im Baskenland, zwei europäischen Regionen, die durch ethnische, religiöse und soziale Spannungen geprägt sind. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Blick auf die Gewaltorganisationen IRA und ETA, deren Geschichte, Strategie und Aufbaustruktur sowie auf die jeweiligen Parteiensysteme und Lösungsansätze in beiden Regionen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen kurzen und prägnanten Überblick über die beiden Konflikte zu geben und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervorzuheben.
- Die Geschichte und Entwicklung der Gewaltorganisationen IRA und ETA
- Der Vergleich der Strategien und Aufbaustrukturen der beiden Organisationen
- Die Rolle der nationalistischen Parteien Sinn Féin und Herri Batasuna in den jeweiligen Konflikten
- Die Lösungsansätze in Nordirland und im Baskenland
- Die Bedeutung von Geschichte und Vergangenheit für das Verständnis und die Lösung der Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
- VORWORT: In der Einleitung wird die aktuelle Brisanz der Konflikte in Nordirland und im Baskenland hervorgehoben und die Notwendigkeit, die historische Entwicklung beider Regionen zu verstehen, betont.
- DIE IRA UND DIE ETA: Dieses Kapitel behandelt die beiden zentralen Konfliktakteure, IRA und ETA, im Detail. Es wird zunächst das Gewaltmonopol der ETA im Baskenland im Vergleich zur IRA in Nordirland beleuchtet. Anschließend wird die historische Entwicklung beider Organisationen, ihre Strategie und Aufbaustruktur sowie ihre Konzepte und Ziele miteinander verglichen.
- DIE PARTEIEN: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen politischen Parteien in beiden Regionen und ihrer Rolle im Konflikt.
- DIE NATIONALISTISCHEN PARTEIEN – HERRI BATASUNA UND SINN FÉIN: Hier werden die nationalistischen Parteien Sinn Féin in Nordirland und Herri Batasuna im Baskenland genauer betrachtet. Es werden die Ideologie, die Organisationsstruktur und die Wählerschaft beider Parteien analysiert.
- LÖSUNGSANSÄTZE IN NORDIRLAND UND IM BASKENLAND: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Lösungsansätzen in beiden Regionen. Es werden sowohl die politischen als auch die gesellschaftlichen Bemühungen zur Konfliktlösung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konflikten in Nordirland und im Baskenland. Schlüsselbegriffe sind dabei: Gewaltorganisationen, IRA, ETA, nationalistische Parteien, Sinn Féin, Herri Batasuna, ethnische Konflikte, politische und soziale Dimensionen, Konfliktlösung, Geschichte und Erinnerungskultur.
- Quote paper
- Ulrike Thomas (Author), 2004, Die Konflikte in Nordirland und im Baskenland - ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24361