In meiner folgenden Hausarbeit schreibe ich über die Alltagsrealität islamischer Flüchtlingsfrauen. Die Leitfragen meiner Arbeit sind, wie sich die Alltagsrealität der islamischen Frauen darstellt, was Menschen allgemein zur Flucht treibt und was speziell Frauen flüchten lässt. Dabei werde ich betrachten, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Religion Islam und Fluchtmotiven besteht, also ob islam-immanente Aspekte als Fluchthintergrund bestehen. Außerdem stellte sich mir die Frage nach dem Verlauf der Flucht und möglichen Hindernissen sowie deren Folgen. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werde ich zunächst im ersten Teil dieser Arbeit auf den Islam eingehen und über das Leben der Frauen im Islam berichten, wobei ich die Punkte Heirat und Ehevertrag, Polygamie, Bildung, Sexualität, die allgemeine Rolle der Frau und ihre Unterdrückung berücksichtige. Im zweiten Teil meiner Arbeit möchte ich auf den allgemeinen Umfang und die allgemeinen Ursachen von Flucht eingehen. Dabei nehme ich eine Begriffsbestimmung zu Migration, Flucht und Flüchtlingen vor sowie eine Einordnung der Situation islamischen Flüchtlingsfrauen in diese Begrifflichkeiten. Außerdem gehe ich auf die Ursachen von Migration und Flucht, sowie deren aktuellen Umfang ein. Dieser Punkt dient der Übersicht über die Thematik und der Beantwortung der Frage, warum Menschen fliehen. Im dritten Teil betrachte ich die geschlechtsspezifischen Fluchtursachen und Fluchtbedingungen der flüchtenden islamischen Frauen. Dabei werde ich exemplarisch auf Zwangsheirat, Genitalverstümmelung und sexuelle Gewalt als Formen frauenspezifischer Verfolgung eingehen. Anschließend beschreibe ich die Fluchtbedingungen und Fluchthindernisse und gehe abschließend auf Traumatisierung als Folge von Flucht bzw. frauenspezifischer Verfolgung ein. Ich fokussiere meine Arbeit auf die Lebensbedingungen der islamischen Frauen in ihren Herkunftsländern und ihre Fluchtmotivationen und Fluchtbedingungen. In meinem Schlusswort werde ich dann die Erkenntnisse meiner Arbeit zusammenfassend wiedergeben und einen Ausblick auf die Situation der Flüchtlingsfrauen in Deutschland vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A. Islamische Frauen
- 1. Grundsätze des islamischen Glaubens
- 2. Frauen im Islam
- 2.1 Geschichtliche Entwicklungen
- 2.2 Aufgaben / Rolle der Frau
- 2.3 Sexualität
- 2.4 Bildung
- 2.5 Heirat und Ehevertrag
- 2.6 Ehebruch / Polygamie
- 2.7 Fazit
- B. Umfang und Ursachen von Flucht - allgemein
- 1. Begriffsbestimmung von Migration, Flucht und Flüchtlingen
- 2. Ursachen von Migration und Flucht
- 3. Globales Ausmaß der aktuellen Fluchtbewegung
- C. Geschlechtsspezifische Fluchtursachen und Bedingungen islamischer Flüchtlingsfrauen
- 1. Allgemeine Fluchtmotive mit geschlechtsspezifischem Aspekt
- 1.1 Verfolgung aufgrund politischer Tätigkeit
- 1.2 Verfolgung wegen Bindung zu einem Oppositionellen
- 1.3 Verfolgung wegen Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit
- 2. Frauenspezifische Verfolgung
- 3. Formen der frauenspezifischen Verfolgung
- 3.1 Zwangsheirat
- 3.2 Genitalverstümmelung
- 3.3 Sexuelle Gewalt und Vergewaltigung
- 3.4 Frauenspezifische Normen
- 4. Fluchtbedingungen und Fluchthindernisse
- 4.1 Mangelnde finanzielle Mittel
- 4.2 Mangelnde Flexibilität
- 4.3 Fehlende Bildung / Analphabetismus
- 4.4 Gefahr der sexuellen Übergriffe
- 5. Traumatisierung als Folge frauenspezifischer Verfolgung
- 1. Allgemeine Fluchtmotive mit geschlechtsspezifischem Aspekt
- Zusammenfassendes Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Alltagsrealität islamischer Flüchtlingsfrauen. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren Menschen allgemein zur Flucht treiben und welche spezifischen Bedingungen Frauen zur Flucht zwingen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen dem Islam und Fluchtmotiven, insbesondere ob islam-immanente Aspekte als Fluchthintergrund bestehen. Die Arbeit analysiert den Verlauf der Flucht, mögliche Hindernisse und deren Folgen.
- Die Rolle und Situation von Frauen im Islam
- Ursachen und Bedingungen für Flucht allgemein
- Geschlechtsspezifische Fluchtursachen und -bedingungen für islamische Frauen
- Die Auswirkungen von Traumatisierung auf Flüchtlingsfrauen
- Fluchtbedingungen und Fluchthindernisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel A behandelt die Rolle der Frau im Islam, wobei die geschichtliche Entwicklung, Aufgaben und Normen sowie Themen wie Heirat, Polygamie, Bildung und Sexualität beleuchtet werden. Kapitel B widmet sich der Flucht allgemein, indem es Begriffe wie Migration und Flüchtlinge definiert, Fluchtursachen beleuchtet und den globalen Umfang der aktuellen Fluchtbewegung erörtert. In Kapitel C werden die geschlechtsspezifischen Fluchtursachen und -bedingungen islamischer Flüchtlingsfrauen thematisiert. Dieses Kapitel behandelt spezifische Formen der Verfolgung wie Zwangsheirat, Genitalverstümmelung und sexuelle Gewalt. Zusätzlich werden Fluchtbedingungen und Hindernisse für Frauen und die Folgen der Traumatisierung durch Flucht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Islamischer Glaube, Frauenrechte, Fluchtursachen, geschlechtsspezifische Verfolgung, Zwangsheirat, Genitalverstümmelung, sexuelle Gewalt, Traumatisierung, Fluchtbedingungen, Fluchthindernisse, islamische Flüchtlingsfrauen, Alltagsrealität.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Sozialpädagogin Jessica Bangisa (Autor:in), 2004, Determinanten zur Lebensrealität islamischer Flüchtlingsfrauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24378