Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte

Titel: Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte

Examensarbeit , 2003 , 117 Seiten , Note: 2

Autor:in: Sibylle Grundmann (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wozu Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte im Deutschunterricht thematisieren?

Inwiefern die deutsche Diktatur -Erfahrung des letzten Jahrhunderts di e Gegenwart b estimmt, wird angesichts wiederkehrender Auseinandersetzungen über die Vergangenheit und der Suche nach politisch korrekten Antworten auf neue Fragestellungen an sie sichtbar. Debatten wie um das Holocaustdenkmal, die sogenannte Walserrede, die Zwangsarbeiterentschädigung, die Eklats über angemessene Terminologie 2 , um die T odesschüsse an der Mauer, Veröffentlichungen der Stasiakten, rechtsradikale Übergriffe und antisemitische Diskriminierungen sind nur einige ausgewählte Beispiele für die A ktualität der Vergangenheit.

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und Holocaust sowie der Diktatur der DDR in Bezug zur politischen, gesellschaftlichen und individuellen Gegenwart, das Sensibilisieren aller Generationen für Diskriminierung und Gewalt, ist unablässig. Obwohl Rechtsradikalismus nicht nur ein Problem der neuen Bundesländer ist, werden diese aber durch ihre schnell wachsende und aggressiv agierenden rechtsextremen Gruppen in den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion auffällig, in der u. a. den Fragen nachgegangen wird, ob die Auseinandersetzung der DDR mit der faschistischen Vergangenheit ausreichend war und wie diese sich in die Gegenwart hineinwirke. Wurde in der DDR der programmatische Antifaschismus in die Realität u mgesetzt? Wie ist die DDR mit ihrer jüdischen Bevölkerung und anderen Minderheiten umgegangen, wie

1 Graf, Karin; Konietzny, Ulrich u. Seminar-Teilnehmer/innen: Werkstattgespräch mit Jurek Becker. Graf, Karin; Konietzny, Ulrich (Hrsg.): Werkheft Literatur. München 1991, S. 56 - 74, hier S. 60.

2 Kann von einem korrekten Umgang mit der deutschen Vergangenheit gesprochen werden, wenn es selbst auf der politischen Ebene immer wieder zum Eklat kommt, sobald Politiker unsensibel mit Vergleichen hantieren? H. Kohl stellt W. Thierse auf eine Stufe mit Göring, H. Gmelin tritt nach Bush-Hitler-Vergleich zurück; im Dez. 2002 vergleicht R. Koch im Streit um die Vermögenssteuer die Behandlung Reicher mit der Juden-Stigmatisierung in der NS-Zeit.

spiegelte sich das in der Gesellschaft wider? „Die DDR hat keinen Krieg begonnen und keinen Holocaust zu verantworten. Gleichzeitig hat sie ihren Bürgern ein hohes Maß an Anpassung aufgezwungen und die Staatssicherheit wurde zu dem Stabilisierungsinstrument der Herrschaft“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VORBEmerkungen
    • TERMINOLOGIE
    • KINdER VON ÜBERLEBENDEN dES HoLoCAUSTS
    • ANTIFASChISMUS UnD JUdEN IN dER ddR
  • ERZäHLANALYSE
    • ZUR STRUKTUR UnD ZUR FORM
    • ZUR SPRACHe UnD ZUR KOMMUNIKATION
    • VERGANGENHeITSBEWäLTIGUNG
      • Hans
      • Arno - der Vater
      • Elle die Schwester
      • Martha Lepschitz - die Freundin
      • Ehepaar Lepschitz
    • ddR-KONTEXT
    • ZUM BIOGRAFISChEN KONTEXT
    • ZWISChENFAZIT
  • dIDAKTISChE ANALYSE
    • dIDAKTISChE BEGRÜNdUNG
    • CURRICULARE VORGABEN
    • ddR- THEMATIK IM dEuTsChUnTERRICHT
    • dEuTsCh-JÜdISChE THEMATIK IM dEuTsChUnTERRICHT
    • LEHRZIELE
  • LITERATURdIDAKTIK
    • dIDAKTISChE SITUATION ZUM EINSATZ VON ROMANEN
    • dIDAKTISCh-METHODISChE ÜBERLEGUNGEN
      • Handlungs- und produktionsorientierter Ansatz
      • Poststrukturalistischer Ansatz
      • Interdisziplinärer Ansatz
    • PERSÖNLICHe EINSChäTZUNG
  • SchLUSSBEtraChTUNGEN UnD AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einbindung von Jurek Beckers Roman „Bronsteins Kinder“ in den Deutschunterricht, wobei der Fokus auf der Vermittlung von Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte liegt. Die Arbeit analysiert den Roman und dessen didaktische Möglichkeiten im Kontext des Deutschunterrichts, wobei die aktuelle Relevanz des Themas für die heutige Generation beleuchtet wird.

  • Die Relevanz der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts für die Gegenwart.
  • Die Darstellung der DDR-Geschichte und ihrer Auswirkungen auf die individuelle Lebenswelt.
  • Die didaktischen Möglichkeiten von Jurek Beckers Roman „Bronsteins Kinder“ für den Deutschunterricht.
  • Die Vermittlung von Vergangenheitsbewältigung und Sensibilisierung für Diskriminierung und Gewalt.
  • Der Einsatz des Romans im Deutschunterricht im Kontext der aktuellen Debatten über die Vergangenheit und die Rolle der Erinnerungskultur.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte im Deutschunterricht“ ein und argumentiert für die Bedeutung des Themas in der heutigen Zeit. Die Vorbemühungen analysieren wichtige Begriffe und Themenfelder, die im Zusammenhang mit dem Roman relevant sind, wie z.B. die Terminologie und die Situation der Kinder von Holocaustüberlebenden in der DDR.

Die Erzählanalyse untersucht die Struktur, Form, Sprache und Kommunikation des Romans. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Vergangenheitsbewältigung in den einzelnen Charakteren und ihrer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die Analyse des DDR-Kontexts beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, in denen der Roman spielt.

Die didaktische Analyse geht auf die Begründung und die curricularen Vorgaben für die Einbindung des Romans im Deutschunterricht ein. Darüber hinaus werden die Themenfelder DDR-Geschichte und Deutsch-Jüdische Geschichte im Deutschunterricht beleuchtet. Die Kapitel analysieren die didaktischen Möglichkeiten des Romans und die relevanten Lehrziele.

Die Literaturdidaktik beleuchtet die didaktische Situation zum Einsatz von Romanen im Deutschunterricht und erläutert verschiedene didaktisch-methodische Ansätze, die für die Arbeit mit dem Roman „Bronsteins Kinder“ relevant sind.

Schlüsselwörter

Vergangenheitsbewältigung, DDR-Geschichte, Jurek Becker, Bronsteins Kinder, Deutschunterricht, Holocaust, Antifaschismus, Erinnerungskultur, didaktische Analyse, Literaturdidaktik, poststrukturalistische Ansätze, interdisziplinärer Ansatz.

Ende der Leseprobe aus 117 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Lehrerprüfungsamt)
Note
2
Autor
Sibylle Grundmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
117
Katalognummer
V24381
ISBN (eBook)
9783638272704
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergangenheitsbewältigung DDR-Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sibylle Grundmann (Autor:in), 2003, Vergangenheitsbewältigung und DDR-Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24381
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  117  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum