Die deutschen Hypothekenbanken waren in ihrer langen Geschichte immer wieder mit tief greifenden Wechsel ihres geschäftlichen Umfeldes konfrontiert. Es handelte sich hierbei um wandelnde Rahmenbedingungen, die zum Teil politisch motiviert waren oder um Auswirkungen von Konjunkturphasen auf die Immobilienfinanzierung. Um die Leistungsfähigkeit des Wirtschafts- und Finanzstandortes Deutschland zu steigern, hat die Bundesregierung gesetzliche Regelungen verabschiedet. Ein Beispiel für diese Maßnahmen ist das 4. Finanzmarktförderungsgesetz (4.FinMFöG), dass am 14. November 2001 verabschiedet wurde und am 1.Juli 2002 in Kraft trat. Die Veröffentlichung der Rechtsverordnung zur barwertigen Deckungsrechnung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) erfolgte Ende des Jahres 2003. Diese Rechtsverordnung regelt die Details der barwertigen Deckung. Die Globalisierung der Finanzmärkte, technischer Fortschritt, Wandel der Kundenbedürfnisse und fortschreitende Europäisierung des Pfandbrief- und Hypothekengedankens steigern den Wettbewerbsdruck. Zudem verkürzen sich die Halbwertzeiten bestehender Strukturen immer mehr. Vor diesem Hintergrund ist auch die anstehende Novellierung des Hypothekenbankgesetzes (HBG) zu sehen. Der Erfolg des Pfandbriefes am internationalen Kapitalmarkt hat bewirkt, dass mehr und mehr europäische Nachbarstaaten am deutschen Hypothekenbankgesetz angelehnte Gesetze verabschiedet und modernisiert haben bzw. solche Gesetze beraten. Die letzten Erneuerungen der Pfandbrief- und Hypothekenbankgesetze in Irland, Finnland, Frankreich und Luxemburg erlauben in mancher Hinsicht mehr Spielraum für dortige Institute als das deutsche HBG. Der Rechtsrahmen zur Emission von Pfandbriefen ist seit jeher konsequent auf das Sicherheitsbedürfnis der Anleger zugeschnitten. „Die Veränderung, die das schon vor über 100 Jahren erlassene Gesetz regelmäßig erfahren hat, sind Reaktionen auf das sich stetig weiter entwickelnde und differenzierte Anlegerbedürfnis.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehen
- Die Geschichte des Pfandbriefes
- Der Pfandbrief 2003 - Daten und Fakten
- Entwicklung des Marktes für Pfandbriefe
- Transparenz der Hypothekenbanken
- Entwicklung der Spreads zu Bunds und Swaps
- Auswirkungen des 4.FinMFÖG auf das HBG und ÖPG
- Die Deckungsberechnung mit der Barwertmethode
- Zinsänderungsrisiken für den Deckungsstock
- Die Aufnahme von Derivate in die Deckungsmasse
- Gegenüberstellung der Barwert- und der Nominalwertdeckung
- Begründung der Novellierung
- Die gesetzlichen Vorkehrungen zum Schutz der Investoren
- Die gesetzliche Grundlage - das Hypothekenbankgesetz
- Insolvenzvorrecht der Pfandbriefgläubiger
- Novellierung des Hypothekenbankgesetz
- Auswirkungen der Novellierung
- Das Öffentliche Pfandbriefgesetz (ÖPG)
- Regelungen des ÖPG
- Die Gewährträgerhaftung und Anstaltslast
- Auswirkungen bei den Ratings
- Zukunft des ÖPG
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Pfandbrief und analysiert die Auswirkungen des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes (4.FinMFöG) auf das Hypothekenbankgesetz (HBG) und das Öffentliche Pfandbriefgesetz (ÖPG). Insbesondere stehen die Novellierung des HBG sowie die Auswirkungen der barwertigen Deckung im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Entwicklung und Funktionsweise des Pfandbriefs
- Einfluss des 4.FinMFöG auf das HBG und ÖPG
- Die Barwertmethode und ihre Auswirkungen auf die Deckungsberechnung
- Die Novellierung des HBG und ihre Folgen für den Pfandbriefmarkt
- Der Schutz der Investoren durch gesetzliche Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Pfandbriefs und die Bedeutung der Novellierung des HBG. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Pfandbriefs und seine Entwicklung bis zum heutigen Tag. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Daten und Fakten zum Pfandbriefmarkt im Jahr 2003 dargestellt. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen des 4.FinMFöG auf das HBG und ÖPG, insbesondere mit der Einführung der barwertigen Deckung. Die Kapitel 5 und 6 analysieren die gesetzlichen Vorkehrungen zum Schutz der Investoren und die Novellierung des HBG sowie die Bedeutung des ÖPG für die Emission von Pfandbriefen. Schließlich bietet Kapitel 7 eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Pfandbriefmarktes.
Schlüsselwörter
Pfandbrief, Hypothekenbankgesetz, Öffentliches Pfandbriefgesetz, 4. Finanzmarktförderungsgesetz, Barwertmethode, Deckungsberechnung, Novellierung, Investorenschutz, Rating, Kreditanalysten, Finanzmarkt, Immobilienfinanzierung, Hypothekenbanken, Realkreditinstitute, öffentlich-rechtliche Pfandbriefinstitute, Landesbanken, Girozentralen.
- Quote paper
- Jens Herpfer (Author), 2004, Der Pfandbrief - Pfandbriefgesetz vs. Novellierung des HBG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24417