Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Biolology

Sinnesorgane - Eine einführende Stunde (Stationsarbeit)

Title: Sinnesorgane - Eine einführende Stunde (Stationsarbeit)

Lesson Plan , 2003 , 14 Pages

Autor:in: Bjoern Wittich (Author)

Didactics - Biolology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kognitive Lernziele
Die Schüler sollen:
• an den Stationen das eigenverantwortliche Handeln in Bezug auf das Unterrichtthema üben.
• erkennen, dass sie sich ihre Umwelt mit Sinnen erschließen.
• Die folgende Sinne: Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Druck- und Wärmeempfinden benennen können.
• Didaktische Reserve: Die Sinne den entsprechenden Sinnesorganen zuordnen können.

Soziale Lernziele
Die Schüler sollen:
• lernen in Kleingruppen zu arbeiten.
• Lernen miteinander zu arbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lernziele
    • Kognitive Lernziele
    • Soziale Lernziele
  • Verlaufsplan
    • 7.30-8.15
      • Begrüßung
      • Aufbau/Arbeitsauftrag
      • Stationsarbeit
      • Abbau
      • Auswertung
      • Verabschiedung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler mit dem Thema Sinnesorgane vertraut zu machen. Dabei soll der Fokus auf das eigenständige Erforschen und Verstehen der menschlichen Sinne und deren Funktion liegen.

  • Einleitung in das Thema Sinnesorgane
  • Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung der Umwelt
  • Die verschiedenen Sinnesorgane und ihre Funktionen
  • Praktische Arbeit in Form von Stationsarbeit
  • Entwicklung von Sozialkompetenzen durch Gruppenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Lernziele

Die Lernziele der Unterrichtseinheit umfassen sowohl kognitive als auch soziale Aspekte. Die Schüler sollen die fünf grundlegenden Sinne (Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Druck- und Wärmeempfinden) benennen können und deren Funktion im Kontext der Umweltwahrnehmung verstehen. Neben dem Wissenserwerb soll die Stunde auch soziale Kompetenzen wie die Zusammenarbeit in Kleingruppen fördern.

Verlaufsplan

Der Verlaufsplan der Stunde gliedert sich in verschiedene Phasen, beginnend mit der Begrüßung und Einführung in das Thema. Die Schüler werden anschließend in Gruppen aufgeteilt und bearbeiten verschiedene Stationen, die sich mit den Sinnesorganen befassen. Nach der Stationsarbeit werden die Ergebnisse gemeinsam an der Tafel ausgewertet. Die Stunde endet mit einer Verabschiedung und einem Ausblick auf die folgenden Stunden, die sich mit dem Auge als Sinnesorgan befassen werden.

Schlüsselwörter

Sinnesorgane, Wahrnehmung, Umwelt, Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Druck- und Wärmeempfinden, Stationsarbeit, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Sinnesorgane - Eine einführende Stunde (Stationsarbeit)
Author
Bjoern Wittich (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V24423
ISBN (eBook)
9783638273008
Language
German
Tags
Sinnesorgane Eine Stunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bjoern Wittich (Author), 2003, Sinnesorgane - Eine einführende Stunde (Stationsarbeit), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint