Die Termini für Unternehmenspartnerschaften werden sowohl in der Praxis als auch in der Literatur sehr unterschiedlich verwendet.1
Grund hierfür ist zum einen, daß in der englischen Sprache eine wörtliche Entsprechung von Kooperation, also „cooperation“ weniger gebräuchlich ist und eher von „alliance“ oder „partnership“ gesprochen wird.2 Deshalb habe ich für diese Arbeit
das etwas weiter gefaßte Thema „Partnerschaftsmodelle im IT-Bereich“ statt „Kooperationen im IT-Bereich“ gewählt.
Ein weiterer Grund ist die uneinheitliche Verwendung in der Literatur selbst; so schreibt Heck in seinem Buch „Strategische Allianzen“: „Vereinfachend –und teilweise auch in
Abweichung von der Literatur- werden in diesem Buch unter dem Begriff Strategische Allianz alle praxisrelevanten Arten subsumiert, also Kooperationen in all ihren
Varianten, Joint Venture mit unterschiedlichen Beteiligungen der Partner sowie Mergers und Acquisitions (M&A).“3
Jedoch gibt es zwischen diesen verschiedenen Bezeichnungen erhebliche Unterschiede und um Mißverständnissen vorzubeugen, ist eine konsequente begriffliche Klarheit erforderlich.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen deshalb die Partnerschaftsbezeichnungen zwischen rechtlich und wirtschaftlich unabhängigen Unternehmen mit Hilfe von Literaturquellen
definiert, Abgrenzungskriterien zu anderen Partnerschaften gefunden und die unterschiedlichen Partnerschaftsbegriffe verbunden werden.
Der Fokus dieser Arbeit ist dabei im wesentlichen auf Partnerschaftsmodelle im ITBereich gerichtet. Der Begriff „IT-Bereich“ umfaßt dabei Unternehmen, die Hardware und/oder Softwareprodukte herstellen, sowie die dazugehörigen Dienstleistungen anbieten wie Consulting, Implementierung, Operations Management und Support Services.
Fusion, Akquisition und Firmenübernahmen werden in die Betrachtung dieser Arbeit nicht einbezogen, weil die Unternehmen dabei ihre rechtliche und wirtschaftliche
Unabhängigkeit verlieren.
[...]
______
1 vgl. Rössl (1994) S. 1 und Rupprecht-Däullary (1994) S. 5
2 vgl. Rupprecht-Däullary (1994) S. 11
3 vgl. Heck (1999) S. 7
Inhaltsverzeichnis
- Partnerschaftsmodelle im IT Bereich
- Erklärung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Partnerschaftsmodelle
- Kooperationen
- Joint Venture
- Strategische Allianz
- Netzwerke
- Virtuelle Unternehmen
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Definition von Partnerschaftsmodellen im IT-Bereich und der Abgrenzung zu anderen Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Dabei steht die Analyse von Kooperationen, Joint Ventures, Strategischen Allianzen, Netzwerken und Virtuellen Unternehmen im Fokus. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Bezeichnungen und Abgrenzungskriterien zu definieren und miteinander zu verbinden.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Partnerschaftsmodelle im IT-Bereich
- Analyse der verschiedenen Modelle im Hinblick auf ihre Struktur, Funktionsweise und Erfolgsfaktoren
- Bedeutung und Herausforderungen von Partnerschaften im IT-Sektor
- Untersuchung der unterschiedlichen Kooperationsformen und ihrer Ausprägungen
- Analyse der Vorteile und Nachteile der verschiedenen Partnerschaftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die unterschiedliche Verwendung von Begriffen wie Kooperation, Allianz und Partnerschaft im IT-Bereich. Die Arbeit stellt den Fokus auf Partnerschaftsmodelle im IT-Bereich mit Fokus auf Unternehmen, die Hardware und/oder Software produzieren und Dienstleistungen wie Consulting, Implementierung, Operations Management und Support Services anbieten. Fusionen, Akquisitionen und Firmenübernahmen werden nicht betrachtet.
Das Kapitel „Partnerschaftsmodelle“ befasst sich mit verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, darunter Kooperationen, Joint Ventures, Strategische Allianzen, Netzwerke und Virtuelle Unternehmen. Es werden die Definitionen und Abgrenzungskriterien dieser Modelle vorgestellt und die unterschiedlichen Strukturen und Funktionsweisen analysiert.
Schlüsselwörter
Partnerschaftsmodelle, IT-Bereich, Kooperation, Joint Venture, Strategische Allianz, Netzwerk, Virtuelles Unternehmen, Abgrenzungskriterien, Struktur, Funktionsweise, Erfolgsfaktoren, Vorteile, Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Tanja Vollmer (Autor:in), 2002, Partnerschaftsmodelle im IT-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2445