In dieser Arbeit wird auf das Satzpaar Rezitativ und Arie für Sopran in Bachs Matthäuspassion eingegangen.
Dies geschieht durch eine exemplarische Analyse des Satzpaares "Wiewohl mein Herz in Tränen schwimmt" (Rezitativ) und "Ich will dir mein Herze schenken" (Arie) sowie dem Rezitativ "Er hat uns allen wohlgetan" und der Arie "Aus Liebe will mein Heiland sterben".
Inhaltsverzeichnis
- REZITATIV UND ARIE: ENTSTEHUNG UND DEFINITION
- Das Rezitativ
- Die Arie
- REZITATIV UND ARIE IN DER MATTHÄUSPASSION
- Evangelist und Soliloquenten
- Betrachtende Rezitative (Ariosi) und Arien
- SATZPAAR REZITATIV UND ARIE NR. 12 UND 13 (18 +19):
- Der Kontext
- Das Rezitativ ,,Wiewohl mein Herz in Tränen schwimmt“
- Die Arie „Ich will dir mein Herze schenken“
- SATZPAAR REZITATIV UND ARIE NR. 48 UND 49 (57 + 58):
- Kontext
- Das Rezitativ „Er hat un allen wohlgetan“
- Die Arie „Aus Liebe will mein Heiland sterben“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Rezitiv und Arie in Bachs Matthäuspassion. Der Fokus liegt auf der Analyse von zwei Satzpaaren, die in ihren unterschiedlichen Kontexten die vielschichtigen Funktionen dieser beiden musikalischen Formen verdeutlichen.
- Die Entstehung und Definition von Rezitiv und Arie in der Barockzeit.
- Die Rolle des Rezitativs und der Arie in der Matthäuspassion als Mittel der Handlungs- und Gefühlsvermittlung.
- Die Analyse von zwei ausgewählten Satzpaaren: Nr. 12/13 und Nr. 48/49.
- Die Verbindung von Text und Musik in den einzelnen Satzpaaren.
- Die Bedeutung von Rezitiv und Arie für die Gesamtaussage der Matthäuspassion.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition von Rezitiv und Arie im Kontext der Barockoper. Es werden die unterschiedlichen Stilformen des Rezitativs (secco, accompagnato) sowie die Entwicklung der Arie von der strophischen Form zur Da-capo-Arie beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die Rolle von Rezitiv und Arie in Bachs Matthäuspassion untersucht. Es werden die unterschiedlichen Funktionen des Rezitativs als Mittel der Handlungsvermittlung (Evangelist) und der Gefühlsausdruck (Soliloquenten) betrachtet.
Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit zwei ausgewählten Satzpaaren: Nr. 12/13 und Nr. 48/49. Die Analyse konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Text und Musik in den einzelnen Sätzen und zeigt, wie die Kombination von Rezitiv und Arie die Dramatik und Emotionalität der Matthäuspassion verstärkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach, einem bedeutenden Werk der Barockmusik. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Formen des Rezitativs und der Arie sowie deren Bedeutung für die musikalische Gestaltung der Passion. Die Analyse fokussiert auf die Verbindung von Text und Musik sowie die dramatisierende Funktion der Satzpaare, die in ihren unterschiedlichen Kontexten die vielschichtigen Funktionen dieser beiden musikalischen Formen verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Joachim Dieterich (Autor:in), 2004, Satzpaar, Rezitativ und Arie für Sopran in Bachs Matthäuspassion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24465