Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

Bedeutung und Beachtung der Reliquien im christlichen Abendland vom 11. bis 13. Jahrhundert

Title: Bedeutung und Beachtung der Reliquien im christlichen Abendland vom 11. bis 13. Jahrhundert

Seminar Paper , 1999 , 41 Pages , Grade: 1

Autor:in: M.A. Elke Beilfuß (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am mittelalterlichen Reliquienwesen fasziniert nicht nur der kultische Umgang mit den Gebeinen der Heiligen, sondern zudem ihre Verpackung, also das Reliquiar. Es birgt etwas Geheimnisvolles und Kostbares, was auch in der Erscheinung des Reliquiars zum Ausdruck kommt. Zum Reliquienkult im Mittelalter gehört neben den Geschichten über den Umgang mit den leiblichen Überresten von Heiligen und dem Vollzug mittelalterlicher Frömmigkeit, die Gestaltung der Reliquiare. Denn in der Art der kostbaren Schreine spiegelt sich jeweils auch die spirituelle Bedeutung von Reliquien, politischer Anspruch und Weltanschauung sowie ästhetische Wahrnehmung wider. So hat sich insbesondere der sinnliche Umgang mit den Reliquien während des Hochmittelalters vom Berühren hin zum Schauen verändert, was die kostbare Ausformung der Reliquiare prägte. Der praktische Umgang mit den Reliquien und Grabstätten der Heiligen sowie die Gestaltung der Reliquiare in der mittelalterlichen Zeit vom 11. bis 13 Jahrhundert sind die Themen der hier vorliegenden Arbeit, entstanden als Ausarbeitung des Referats über Reliquienkult im Mittelalter und den Heiligen Rock in Trier im Rahmen des Seminars von Guido Boulboullé “Das irdische Jerusalem. Dome des 11. bis 13. Jahrhunderts” an der Universität Bremen und der Exkursion zu mittelalterlichen Kirchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprung der Verehrung von Reliquien im Christentum
  • Heilige
  • Die Heiligen in ihren Reliquien
  • Kraft und Macht der Reliquien
  • Altar und Kreuz
  • Berühren und Schauen
  • Die Trierer Heilig-Rock-Reliquie in Zeugnissen und Legenden
  • Schluss
  • Zeittafel
  • Glossar
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Reliquienwesen im Mittelalter, insbesondere mit der Gestaltung von Reliquienbehältern und der Entwicklung des Umgangs mit Reliquien vom 11. bis 13. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Reliquien im Kontext der mittelalterlichen Architektur und Frömmigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Reliquien für die sakrale Architektur und die Verbindung zum "Himmlischen Jerusalem".

  • Der Wandel vom Berühren zum Schauen im Umgang mit Reliquien
  • Die Beziehung zwischen Reliquien und Architektur, insbesondere der romanischen Dome
  • Die Verbindung von Reliquien zum "Himmlischen Jerusalem" und die Präsenz der Heiligen auf Erden
  • Die Bedeutung von Reliquien im Kontext der mittelalterlichen Frömmigkeit
  • Kritische Stimmen zum Reliquienkult im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung des Reliquienkultes im Mittelalter. Sie skizziert die Themengebiete und die Entstehung der Arbeit im Kontext eines Seminars und einer Exkursion.
  • Ursprung der Verehrung von Reliquien im Christentum: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Reliquienkultes im frühen Christentum. Es werden die Ursprünge der Verehrung der Gebeine der Heiligen und ihre Bedeutung für die Glaubensgemeinschaft erläutert.
  • Heilige: Hier werden die Heiligen im Kontext des Reliquienkultes näher betrachtet. Es geht um die Bedeutung und Rolle der Heiligen in der mittelalterlichen Gesellschaft und im Glauben.
  • Die Heiligen in ihren Reliquien: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Reliquien für die Verbindung zwischen der irdischen und der himmlischen Welt. Es untersucht die Vorstellung der Heiligenpräsenz in den Reliquien und die Bedeutung der Reliquiare.
  • Kraft und Macht der Reliquien: Dieses Kapitel befasst sich mit der spirituellen und religiösen Bedeutung von Reliquien. Es werden die Kräfte zugeschrieben, die den Reliquien im Mittelalter zugeschrieben wurden.
  • Altar und Kreuz: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Reliquien und der Gestaltung der Kirche. Es geht um die Bedeutung von Reliquien für die Weihe des Altars und den Zusammenhang zum christlichen Glauben.
  • Berühren und Schauen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Umgangs mit Reliquien im Mittelalter. Es zeigt auf, wie sich die Praxis des Berührens der Reliquien hin zum Schauen hin entwickelte und die Gestaltung der Reliquiare beeinflusste.
  • Die Trierer Heilig-Rock-Reliquie in Zeugnissen und Legenden: Dieses Kapitel fokussiert auf die Heilig-Rock-Reliquie in Trier. Es behandelt die Geschichte der Reliquie, ihre Bedeutung für die mittelalterliche Frömmigkeit und die damit verbundenen Wallfahrten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Reliquienkult im Mittelalter, insbesondere der Rolle von Reliquien in der Architektur und der Gestaltung von Reliquienbehältern. Wichtige Themen sind die Heiligenpräsenz, die Verbindung zwischen Erde und Himmel, das "Himmlische Jerusalem", die Heilig-Rock-Reliquie in Trier, die Bedeutung des Berührens und des Schauens, sowie die kritische Auseinandersetzung mit dem Reliquienkult.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung und Beachtung der Reliquien im christlichen Abendland vom 11. bis 13. Jahrhundert
College
University of Bremen  (Kunstwissenschaft)
Course
Seminar: Das irdische Jerusalem. Dome des 11. bis 13. Jahrhunderts
Grade
1
Author
M.A. Elke Beilfuß (Author)
Publication Year
1999
Pages
41
Catalog Number
V2448
ISBN (eBook)
9783638114868
ISBN (Book)
9783638851695
Language
German
Tags
Bedeutung Beachtung Reliquien Abendland Jahrhundert Seminar Jerusalem Dome Jahrhunderts Trierer Rock Mittelalter Hochmittelalter Spätmittelalter Reliquiar Heilige Heiligenverehrung Reliquienkult Altar Kreuz Macht Kraft Schauen Berühren Trier Heilig-Rock-Reliquie Zeugnisse Legenden Verehrung Christentum Grabtuch Kunstgeschichte Gebeine Heiligkeit Wunder Wundertätigkeit Wundergläubigkeit katholisch katholische Kirche Kulturgeschichte Turin Reliquienverehrung Dinzelbacher Boltanski Anbetung Reliquie Heiliger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Elke Beilfuß (Author), 1999, Bedeutung und Beachtung der Reliquien im christlichen Abendland vom 11. bis 13. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint