Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Informelles Staats- und Verwaltungshandeln in der Politikformulierung

Title: Informelles Staats- und Verwaltungshandeln in der Politikformulierung

Seminar Paper , 2004 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sabrina Daudert (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit entstehen viele Gesetze, die große Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Diese gelangen jedoch meist erst an die Öffentlichkeit, wenn große Verhandlungen anstehen, die eigentlich nur einen letztlich geringen Beitrag zur Tragweite des Gesetzes leisten. Wie weit und ob überhaupt im vorhinein Verhandlungen und Beratungen mit der Wirtschaft bestehen, soll hier anhand des Gesetzes zum Schutz vor gefährlichen Stoffen untersucht werden. Für die sich mehr und mehr auf Kooperation stützende Praxis, Umweltschutzmaßnahmen und ähnliches durch Konsens zu vereinbaren, hat sich zunehmend der Begriff informal-kooperativen Staats- und Verwaltungshandelns1 gefestigt.2 Dieser Begriff beinhaltet jedoch einen großen Spielraum für Interpretationen. Rechtliche Bewertungen können je nach gewählter Erscheinungsform differieren.3 Der Begriff sowie die Erscheinungsformen sind bisher annähernd gleich unsicher.
Bei dieserart bezeichneten Verhaltensweisen geht es um Mischtatbestände, in denen zugleich einzelne Sachverhaltselemente, wie z.B. Bindungswille oder Regelungsumfang unsicher sind, und aber auch die Zuordnung zu den verschiedenen Formen Schwierigkeiten bereitet.4 Obwohl diese Differenzen in der Abgrenzung und Klassifikation des informellen Handelns bestehen, findet sich eine Mehrzahl rechtswissenschaftlicher Autoren, die durch die Abgrenzung des Begriffs „informal/informell“ von den traditionellen Handlungsarten auf die fehlende rechtliche Strukturierung des Staats- und Verwaltungshandelns hinweisen.5 [...]
1 Vgl. Veith, 2001, S. 13
2 Vgl. Bohne, 1984; Kloepfer/Elsner, 1996; Di Fabio, 1997; Fluck/Schmitt, 1998
3 Vgl. Veith, 2001, S. 13
4 Vgl. Schmidt-Aßmann, 1989, S. 541
5 Vgl. Dose, 1995, S. 10

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff
    • Definition
    • Merkmale des Informellen Staats- und Verwaltungshandelns
  • Staatliche Handlungsmuster
    • Hierarchie
    • Kooperation
    • Fazit
  • Beispiel Chemikaliengesetz
    • Darstellung der Entstehung des Chemikaliengesetzes
    • Die verschiedenen Ebenen der Problembehandlung
      • EG-Ebene
      • Bundesebene
    • Probleme der Kooperation
    • Einordnung der Akteure
      • Internationale Akteure
      • Beteiligte Ministerien, Verbände und Gewerkschaften
        • Die Regierung
        • Die Verbände und Gewerkschaften
      • Formale Institutionen
    • Die Rolle der Ministerialbürokratie
      • Machtpotential
      • Verhandlungspotential
      • Tauschpotential
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das informelle Staats- und Verwaltungshandeln im Kontext der Politikformulierung. Sie analysiert die Entstehung des Chemikaliengesetzes und beleuchtet die Rolle von verschiedenen Akteuren und Institutionen im Prozess der Politikgestaltung.

  • Begriff und Merkmale des informellen Staats- und Verwaltungshandelns
  • Staatliche Handlungsmuster: Hierarchie vs. Kooperation
  • Die Bedeutung von Verhandlungsprozessen in der Politikformulierung
  • Die Rolle der Ministerialbürokratie im informellen Staats- und Verwaltungshandeln
  • Die Interaktion von staatlichen Akteuren mit Interessenverbänden und anderen Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Informelles Staats- und Verwaltungshandeln“ in der heutigen Zeit heraus und beleuchtet die Bedeutung des Chemikaliengesetzes als Beispiel für die Praxis der Politikformulierung.
  • Kapitel 2: Begriff
    Dieses Kapitel definiert den Begriff des informellen Staats- und Verwaltungshandelns und beleuchtet seine verschiedenen Erscheinungsformen und Merkmale. Es werden die Unterschiede zu traditionellen staatlichen Handlungsformen herausgestellt und die Rolle von Verhandlungsprozessen in der Politikformulierung betont.
  • Kapitel 3: Staatliche Handlungsmuster
    Die Kapitel 3 stellt zwei grundlegende staatliche Handlungsmuster vor: die Hierarchie und die Kooperation. Die Vorteile und Nachteile beider Modelle werden im Hinblick auf die Konfliktlösung und die politische Entscheidungsfindung beleuchtet.
  • Kapitel 4: Beispiel Chemikaliengesetz
    Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Chemikaliengesetzes und analysiert die verschiedenen Akteure und Institutionen, die am Verhandlungsprozess beteiligt waren. Es werden die verschiedenen Ebenen der Problembehandlung, die Schwierigkeiten der Kooperation sowie die Rolle der Ministerialbürokratie untersucht.

Schlüsselwörter

Informelles Staats- und Verwaltungshandeln, Politikformulierung, Chemikaliengesetz, Hierarchie, Kooperation, Verhandlungsprozess, Ministerialbürokratie, Interessenverbände, Institutionen, Akteure, Politikgestaltung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Informelles Staats- und Verwaltungshandeln in der Politikformulierung
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Verwaltung und ihre Umwelt
Grade
2,0
Author
Sabrina Daudert (Author)
Publication Year
2004
Pages
22
Catalog Number
V24494
ISBN (eBook)
9783638273589
Language
German
Tags
Informelles Staats- Verwaltungshandeln Politikformulierung Verwaltung Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Daudert (Author), 2004, Informelles Staats- und Verwaltungshandeln in der Politikformulierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint