Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Problematik des internationalen Personaleinsatzes von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien

Title: Problematik des internationalen Personaleinsatzes von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien

Term Paper , 2003 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Berit Stephan (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus der geschichtlichen Entwicklung ist zu sehen, dass schon die alten Griechen,
Ägypter und die europäischen Handelskompanien internationale Wirtschaftsverflechtungen
unterhielten und auch auf dieser Grundlage einen freiwilligen oder
unfreiwilligen Arbeitskräftetransfer betrieben (vgl. Deller 1996, 283).
Das Kennzeichen unserer heutigen Zeit ist ihre Schnelllebigkeit, immer kürzere
Produktlebenszyklen erfordern die Suche nach neuen internationalen Absatzmärkten,
eine Ausweitung der Geschäftstätigkeiten über die nationalen Grenzen
hinaus. Internationalisierungsformen wie „Tochtergesellscha ften, Auslandsniederlassungen
oder Joint Ventures“ werden für Unternehmen als strategische
Wachstumsfaktoren immer interessanter.
Der Binnenmarkt der Europäischen Union mit den Möglichkeiten des freien Verkehrs
von Waren, Kapital, Dienstleistungen und Arbeitskräften sowie die zunehmende
Internationalisierung der Unternehmen hat Auswirkungen auf alle betrieblichen
Bereiche der Unternehmen (vgl. Blom/Meier 2002, 12).
„Eine Schlüsselrolle bei der internationalen Unternehmenstätigkeit spielen die im
Ausland tätigen Mitarbeiter eines Unternehmens“ (Deller 1996, 283). So sind
„etwa 80.000 deutsche Fach- und Führungskräfte .. allein im europäischen Ausland
für ihre Unternehmen tätig“ (Sonnenmoser 2002, 22).
Daraus ist abzuleiten, dass besonders dem Personalmanagement international
agierender Unternehmen eine internationale Perspektive zuteil wird – der Problematik
der Entsendung von Mitarbeitern in das Ausland.
Aber dieser Perspektive steht ein praktisches Defizit gegenüber, laut Prof.
Trimpop werden über 70 % der Auslandsentsendungen von Fach- und Führungskräften
vorzeitig abgebrochen oder verlaufen für Unternehmen und entsandte Mitarbeiter
erfolglos (vgl. Sonnenmoser 2002, 23).
Mit Hilfe dieser Arbeit soll ein Beitrag geleistet werden, um eine Auslandsentsendung
nicht zum Imageverlust eines Unternehmens und zum Karrierenachteil eines
Entsandten werden zu lassen. Es werden Lösungsansätze gezeigt, wie der Prozess
der Auslandsentsendung noch optimaler gestaltet werden kann, sodass die
Ressource „Mensch“ ihrer Schlüsselrolle bei der Internationalisierung gerecht
werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Going global – der Trend unserer Volkswirtschaften!
  • 2 Die internationale Auslandsentsendung von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften
    • 2.1 Der Begriff „Auslandsentsendung“
    • 2.2 Ziele und Strategien beim internationalen Einsatz von Mitarbeitern
      • 2.2.1 Entsendungsziele aus Sicht des Unternehmens
      • 2.2.2 Typische Mitarbeiterziele und -motive für eine Auslandsentsendung
      • 2.2.3 Entsendungsprobleme und Motive der Auslandsvermeidung
    • 2.3 Die Rolle des Internationalen Personalmanagements bei der Auslandsentsendung
  • 3 Der erfolgreiche Auslandseinsatz von Fach- und Führungskräften beginnt vor der Abreise!
    • 3.1 Kultur – ein komplexes Gebilde!
    • 3.2 Anforderungen an international einsetzbare Mitarbeiter mit Familie
  • 4 Die Problematik des Auswahlprozesses von potentiellen Expatriates im Gesamtprozess der Auslandsentsendung
    • 4.1.1 Auswahlverfahren
    • 4.1.2 Defizite beim Auswahlprozess
    • 4.1.3 Mögliche Verbesserungen im Auswahlprozess
  • 5 Die Vorbereitung der Fach- und Führungskräfte auf die Auslandsentsendung
    • 5.1 Problem - Vorbereitung meist unzureichend!
    • 5.2 Praktische Konsequenzen für die Auslandsvorbereitung
  • 6 Maßnahmen zur Begleitung des Expatriates während des Auslandseinsatzes
    • 6.1 Auftretende Defizite bei der Betreuung des Entsandten und der Familie im Einsatzland
    • 6.2 Interkulturelles Coaching für Expatriates im Ausland
  • 7 Reintegration und Wiedereingliederung in das Heimatland
    • 7.1 Massive Probleme bei der Rückkehr
    • 7.2 Bewältigungsstrategie – Rückkehr besser planen!
  • 8 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der internationalen Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften, die im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen immer wichtiger wird. Sie untersucht die Herausforderungen und Problematiken, die mit dem Prozess der Auslandsentsendung verbunden sind, und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Auswahl von Kandidaten, die Vorbereitung auf den Einsatz, die Begleitung während des Auslandseinsatzes sowie die Reintegration nach der Rückkehr.

  • Herausforderungen der internationalen Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften
  • Bedeutung des kulturellen Kontextes bei Auslandsentsendungen
  • Optimierung von Auswahlprozessen und Vorbereitungsprogrammen für Expatriates
  • Rolle des Internationalen Personalmanagements bei der Unterstützung von Entsandten
  • Reintegrationsprobleme und Lösungsansätze bei der Rückkehr aus dem Auslandseinsatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet den Trend der Globalisierung und die zunehmende Bedeutung von internationaler Geschäftstätigkeit für Volkswirtschaften. Es verdeutlicht, wie Unternehmen zunehmend über Landesgrenzen hinweg agieren und dabei auf Fach- und Führungskräfte angewiesen sind, die im Ausland eingesetzt werden können.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Auslandsentsendung und beschreibt die verschiedenen Ziele und Strategien, die Unternehmen beim Einsatz von Mitarbeitern im Ausland verfolgen. Es werden die typischen Motive und Ziele von Mitarbeitern für eine Auslandsentsendung sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Vorbereitung von Fach- und Führungskräften auf den Auslandseinsatz und beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen können. Es werden zudem die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen von Familien berücksichtigt, die mit in das Ausland umziehen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Problematik des Auswahlprozesses für potentielle Expatriates. Es werden verschiedene Auswahlverfahren vorgestellt und die Defizite im Auswahlprozess sowie mögliche Verbesserungen aufgezeigt.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung von Fach- und Führungskräften auf die Auslandsentsendung. Es werden die Herausforderungen und Defizite bei der Vorbereitung aufgezeigt und praktische Konsequenzen für die Auslandsvorbereitung diskutiert.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer intensiven Begleitung von Expatriates während des Auslandseinsatzes. Es werden die auftretenden Defizite bei der Betreuung des Entsandten und seiner Familie im Einsatzland analysiert und die Bedeutung des interkulturellen Coachings hervorgehoben.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen der Reintegration von Expatriates in das Heimatland nach dem Auslandseinsatz. Es werden die typischen Probleme bei der Rückkehr beleuchtet und Strategien für eine bessere Planung des Rückkehrerprozesses vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der internationalen Auslandsentsendung, Expatriates, interkulturelle Kompetenz, Personalmanagement, Vorbereitung und Begleitung von Entsandten, Reintegration und Rückkehr aus dem Ausland, sowie die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen. Dabei werden konkrete Aspekte wie die Auswahl von Kandidaten, die Gestaltung von Vorbereitungsprogrammen, die Bedeutung von interkulturellem Coaching und die Reintegrationsprobleme nach dem Auslandseinsatz beleuchtet.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Problematik des internationalen Personaleinsatzes von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Betriebswirtschaft)
Grade
1,3
Author
Berit Stephan (Author)
Publication Year
2003
Pages
34
Catalog Number
V24522
ISBN (eBook)
9783638273756
Language
German
Tags
Problematik Personaleinsatzes Fach- Führungskräften Familien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Berit Stephan (Author), 2003, Problematik des internationalen Personaleinsatzes von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint