Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo

Title: Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo

Presentation (Elaboration) , 2004 , 34 Pages , Grade: 30 von 30 Punkten

Autor:in: Marc Ludwig (Author), Marcus Pahnke (Author), Philipp Reifferscheid (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Firmenübernahmen werden im Entwicklungsprozess von Unternehmungen aller
Größenordnungen zunehmend eine bedeutende Rolle spielen. Die Erfolgsquote
von Akquisitionen ist relativ klein. Das Scheitern von Akquisitionen hat viele
Gründe, allen voran die fehlende strategische Ausrichtung und die
ungenügende Führung des Akquisitionsprozesses.
Durch Fusionen lassen sich im Allgemeinen positive Synergieeffekte für die
zusammengeschlossenen Unternehmen erreichen. Im Mittelpunkt stehen
Akquisitionen bei denen das Zusammengehen zweier oder mehrerer
Unternehmungen neue Wertsteigerungspotentiale schafft. Diese Potentiale
können aus eigener Kraft oft nur unter Schwierigkeiten realisiert werden, so
dass sich einer jeden Unternehmung früher oder später die Frage „make or
buy?“ stellt.
Im Zusammenhang mit der Akquisitionstätigkeit kommt der
Unternehmensstrategie die zentrale Bedeutung zu. Die zentrale Frage lautet
hier, wie ein optimales Portfolio strategischer Geschäftseinheiten erreicht
werden kann. Aktuell wird vom französischen Pharmaunternehmen Sanofi-
Synthélabo eine feindliche Übernahme der Firma Aventis vorbereitet. Die
Schweizer Firma Novartis beteiligt sich in der entstandenen
Übernahmeschlacht als „weißer Ritter“ zur Rettung von Aventis vor der
Übernahme. Ziel dieser Arbeit ist es, die Einzelheiten der feindlichen
Übernahme zu erklären und zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Übersicht des Pharmamarktes
    • 2.1. Allgemeine Marktdaten
    • 2.2. Big Player
    • 2.3. Umsatzverteilung und F&E-Aufwand
    • 2.4. Erwartete Zuwachsraten
  • 3. Unternehmensvorstellung von Aventis
    • 3.1. Unternehmensgeschichte
    • 3.2. Geschäftsfelder
    • 3.3. Aktionärsstruktur
    • 3.4. Aktuelles Produktportfolio
    • 3.5. Länderportfolio
  • 4. Unternehmensvorstellung von Sanofi-Synthélabo
    • 4.1. Geschäftsfelder
    • 4.2. Aktionärsstruktur
    • 4.3. Aktuelles Produkt – Portfolio
    • 4.4. Länderportfolio
  • 5. Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo
    • 5.1. Erfolgsfaktoren für Fusionen und Akquisitionen
    • 5.2. Gründe für die Übernahme
    • 5.3. Daten und Fakten des Übernahmeangebotes
  • 6. Analyse des Übernahmeangebotes
    • 6.1. Analyse der Produktportfolien
    • 6.2. Analyse der Vertriebsstärke
    • 6.3. Gegenüberstellung ausgewählter Bilanzkennzahlen
    • 6.4. Synergieeffekte
    • 6.5. SWOT-Analyse des fusionierten Unternehmens „SANOFIAVENTIS“
    • 6.6. Polaritätsanalyse
    • 6.7. Nutzwertanalyse
  • 7. Aktionen zur Abwehr der feindlichen Übernahme
    • 7.1. Maßnahmen von Aventis gegen die feindliche Übernahme
    • 7.2. Beurteilung von Novartis als potentieller „Weißer Ritter“
  • 8. Aktuelle Entwicklung des Übernahmeprozesses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der feindlichen Übernahme des Pharmaunternehmens Aventis durch Sanofi-Synthélabo. Im Zentrum steht die Analyse der Übernahme und die Untersuchung der relevanten Faktoren, die sowohl für die Übernahme als auch für die mögliche Abwehr durch Aventis von Bedeutung sind.

  • Analyse des Pharmamarktes und der Positionierung der beteiligten Unternehmen
  • Untersuchung der Gründe für die Übernahme durch Sanofi-Synthélabo
  • Bewertung der Chancen und Risiken der Übernahme
  • Beurteilung der möglichen Auswirkungen auf die Branche
  • Analyse der Abwehrmaßnahmen von Aventis und der Rolle von Novartis als „Weißer Ritter“

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Thematik der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo vor und skizziert den Hintergrund der Analyse.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über den globalen Pharmamarkt, beleuchtet die wichtigsten Akteure und die Umsatzentwicklung sowie die Bedeutung von Forschung und Entwicklung.

Kapitel 3 stellt das Unternehmen Aventis vor und beleuchtet seine Geschichte, Geschäftsfelder, Aktionärsstruktur, Produktportfolio und internationale Präsenz.

Kapitel 4 gibt eine Vorstellung des Unternehmens Sanofi-Synthélabo, konzentriert sich auf die Geschäftsbereiche, Aktionärsstruktur, Produktpalette und die geografische Ausrichtung des Unternehmens.

Kapitel 5 analysiert die Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo. Es werden die Erfolgsfaktoren für Fusionen und Akquisitionen diskutiert, die Gründe für die Übernahme beleuchtet und die wichtigsten Daten und Fakten des Übernahmeangebots präsentiert.

Kapitel 6 analysiert das Übernahmeangebot in Bezug auf die Produktportfolios, die Vertriebsstärke, relevante Bilanzkennzahlen, die erwarteten Synergieeffekte und die SWOT-Analyse des fusionierten Unternehmens. Des Weiteren werden die Polaritätsanalyse und die Nutzwertanalyse zur Beurteilung des Übernahmeangebotes eingesetzt.

Kapitel 7 beschäftigt sich mit den Aktionen zur Abwehr der feindlichen Übernahme. Es werden die Maßnahmen von Aventis gegen die Übernahme untersucht und die mögliche Rolle von Novartis als „Weißer Ritter“ bewertet.

Kapitel 8 zeigt die aktuelle Entwicklung des Übernahmeprozesses auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der feindlichen Übernahme im Pharmamarkt, dem strategischen Controlling, der Analyse von Unternehmenszusammenschlüssen, der Bewertung von Synergieeffekten, der SWOT-Analyse und der Polaritätsanalyse. Es werden die Unternehmen Aventis, Sanofi-Synthélabo und Novartis sowie deren Geschäftsfelder und strategische Entscheidungen betrachtet.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo
College
University of Applied Sciences Worms  (StG Handelsmanagement)
Course
Strategisches Controlling
Grade
30 von 30 Punkten
Authors
Marc Ludwig (Author), Marcus Pahnke (Author), Philipp Reifferscheid (Author)
Publication Year
2004
Pages
34
Catalog Number
V24528
ISBN (eBook)
9783638273817
Language
German
Tags
Strategisches Controlling Beispiel Aventis Sanofi-Synthélabo Strategisches Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Ludwig (Author), Marcus Pahnke (Author), Philipp Reifferscheid (Author), 2004, Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24528
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint