Der Klimawandel ist eines der größten Umweltprobleme, dem die Menschheit heute
gegenübersteht. Die Aktivitäten der Menschen haben Größenordnungen erreicht, die das
Klima nicht nur lokal, sondern auch global drastisch und möglicherweise irreversibel
beeinflussen. Hauptursache für die Klimaveränderungen ist die Zunahme des CO2-
Gehaltes der Atmosphäre durch die Verfeuerung von Kohle, Öl und Gas. In vielen Teilen
der Erde sind extreme und ungewöhnliche Wetterphänomene zu beobachten, die auch in
Deutschland im Juni 2003 erstmals spürbar waren. Jüngste Meldungen über Tornados, die
in der Eifel ganze Dörfer zerstört haben , zeigen, wie ernst die Situation ist.
Dennoch ist das Problem des Klimawandels kein unabwendbares Schicksal. Der Mensch
besitzt die Steuerungsmöglichkeiten, die zukünftige gewünschte Richtung
mitzubestimmen.
Der beschleunigte Ausbau der Nutung der erneuerbaren Energien ist eine notwendige
Voraussetzung für eine nachhaltige Energiezukunft. Die Bundesrepublik Deutschland
misst dem Ausbau der erneuerbaren Energien eine zentrale Bedeutung im Hinblick auf
wirksamen Klimaschutz und den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung bei.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Bedeutung einer nachhaltigen
Energienutzung auf der Grundlage des Einsatzes erneuerbarer Energien am Beispiel der
Windenergie in Deutschland herauszustellen und gliedert sich wie folgt: Im zweiten
Kapitel wird zunächst der Begriff und das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung
vorgestellt. Im Kapitel 3 folgen Erläuterungen zu dem Begriff einer nachhaltigen
Energienutzung und ein Überblick über die heutige Energienutzung in der Bundesrepublik
sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei werden die erneuerbaren Energien als
zukünftige Basis einer nachhaltigen Energienutzung vorgestellt. Abschließend wird im 4
und letzten Kapitel die Windenergie als ein Beispiel erneuerbarer Energien und Motor
einer nachhaltigen Entwicklung umfassend beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Definition und Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung
- Das Konzept der Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Energienutzung in Deutschland
- Definition der nachhaltigen Energienutzung
- Heutige Energienutzung in Deutschland
- Auswirkungen der Energienutzung auf die Umwelt
- Erneuerbare Energien - Einstieg in die Zukunft
- Windenergie
- Aktueller Stand der Windenergienutzung in Deutschland
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Ziel des Gesetzes
- Abnahme- und Vergütungspflicht
- Vergütungssystem
- Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien
- Ist das EEG eine Beihilfe?
- Windenergie und Umweltschutz
- Landschaftsbild
- Belastung der Bevölkerung
- Beeinträchtigung der Vogelwelt
- Kosten der Windenergienutzung
- Prognose der Windenergienutzung
- Prognose bis 2010 für Deutschland
- Prognose bis 2030 für Deutschland
- Prognose der Windenergienutzung weltweit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der nachhaltigen Energienutzung, insbesondere der Windenergie, im Kontext des Klimawandels. Die Autorinnen möchten die Bedeutung einer nachhaltigen Energiezukunft unter Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien in Deutschland beleuchten.
- Definition und Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung
- Die Herausforderungen des Klimawandels und die Rolle der Energieversorgung
- Die Bedeutung erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energiezukunft
- Der aktuelle Stand und die Zukunft der Windenergienutzung in Deutschland
- Die Umweltauswirkungen und Kosten der Windenergie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Klimawandels und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung der nachhaltigen Energienutzung in Deutschland, beschreibt die heutige Energieversorgung und deren Umweltauswirkungen und stellt die erneuerbaren Energien als zukunftsweisende Alternative vor. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Windenergie als ein Beispiel für eine nachhaltige Energiequelle, beleuchtet den aktuellen Stand der Windenergienutzung in Deutschland, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die damit verbundenen Aspekte, sowie die Umweltauswirkungen, Kosten und Zukunftsprognosen der Windenergienutzung.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, erneuerbare Energien, Windenergie, EEG, Umweltschutz, Kosten, Zukunftsprognose.
- Arbeit zitieren
- Ina Prätorius (Autor:in), Caudia Hein (Autor:in), 2003, Die Nutzung erneuerbarer Energien als Beitrag einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel der Windenergie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24533