Ich möchte die Kunsttherapie – Zusatzausbildung machen. Allerdings weiß ich bisher noch
nicht, was in der Kunsttherapie genau gemacht wird und in welchen Bereichen sie eingesetzt
werden kann. Deshalb habe ich beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen und durch diese
Hausarbeit etwas über die Kunst- und Gestalttherapie zu erfahren.
Anfangs fiel es mir trotz der Kapitel des Buches „Kunst- und Gestaltungstherapie” von
Gertraud Schottenloher schwer, das Thema einzugrenzen. Alles klang interessant und ich
wußte nicht, wo ich anfangen sollte. Die Überlegung, daß ich noch recht wenig über diese
Therapieform weiß und jede Gruppe aus Einzelpersonen besteht, hat mich zu der
Entscheidung kommen lassen, mit dem „Einzelnen und seinem bildnerischen Ausdruck”, wie
das erste Kapitel in dem Buch heißt, zu beschäftigen. Dabei hoffte ich, erst einmal
grundsätzliche Dinge zu erfahren und mich nicht gleichzeitig noch auf gruppenspezifische
Vorgänge konzentrieren zu müssen. Denn es hängt von der Gruppenzusammensetzung,
dem Gruppenprozess, Konflikten in der Gruppe und ähnlichem ab, was in einer Gruppe
gemacht werden kann, was somit überhaupt anwendbar ist und was nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Themenfindung
- Definition der Kunst- bzw. Gestalttherapie
- Einsatzgebiete der Kunsttherapie
- Defizite auf- und nachholen
- Bei der Persönlichkeitsentwicklung
- Finden der körperlichen Balance
- Bewältigung von Ängsten
- Entgegenwirken von Familienidealen (z.B. der Reinlichkeitserziehung)
- Zur Weiterentwicklung
- Förderung der aktiven Vorstellungskraft
- Erlernen verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten
- Eine exakte Trennung der Einsatzgebiete ist nicht möglich
- Eine mögliche Kunsttherapiestunde
- Zu sich selbst finden
- Innere Probleme bewußt machen
- Malerische Darstellung der Probleme
- Was beachtet werden sollte
- Aufgaben des Therapeuten
- Der Klient weiß Bescheid
- Fazit für mich über diese Hausarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendungsmöglichkeiten der Kunsttherapie zu erforschen und ein tieferes Verständnis für diese Therapieform zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf den Einsatzmöglichkeiten der Kunsttherapie bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf ihre Entwicklung und die Bewältigung von Ängsten.
- Ganzheitlicher Ansatz der Kunsttherapie
- Einsatzmöglichkeiten in der kindlichen Entwicklung
- Bewältigung von Ängsten und Defiziten
- Rolle der Reinlichkeitserziehung und Familienideale
- Bedeutung der körperlichen Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Kunsttherapie und die Motivation der Autorin, sich mit dieser Therapieform zu beschäftigen. Anschließend wird die Kunst- und Gestalttherapie definiert und ihr ganzheitlicher Ansatz hervorgehoben. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Einsatzgebiete der Kunsttherapie im Kontext der kindlichen Entwicklung beleuchtet, wobei insbesondere die Themen Defizite auf- und nachholen, Bewältigung von Ängsten und die Rolle der Reinlichkeitserziehung im Vordergrund stehen. Außerdem werden wichtige Aspekte der körperlichen Balance im Zusammenhang mit der seelischen Verfassung des Kindes diskutiert. Abschließend werden einige Überlegungen zu einer möglichen Kunsttherapiestunde und wichtigen Punkten, die dabei beachtet werden sollten, präsentiert.
Schlüsselwörter
Kunsttherapie, Gestalttherapie, Entwicklung, Kind, Jugendlicher, Ängste, Defizite, Reinlichkeitserziehung, Familienideale, körperliche Balance, ganzheitlicher Ansatz.
- Arbeit zitieren
- Sabine Hörner (Autor:in), 2000, Einsatzmöglichkeiten der Kunsttherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24546