Der Begriff e-Business ist seit einiger Zeit in weiten Teilen unsere Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt hinter diesem Begriff? Ist es eine neue Art des Handelns oder nur ein modernisierter Begriff für längst bekannte und praxiserprobte Vorgänge? Wie weit beherrscht e-Business die moderne Geschäftswelt? Geht es überhaupt noch ohne?
e-Business gilt als Schlüsselbegriff für Umsatzsteigerung und unternehmerischen Erfolg. 1 Über neue Wege sollen Kunden angesprochen und an das Unternehmen gebunden werden. Informationen sollen schnell und unkompliziert ausgetauscht werden können und Geschäftsvorgänge beschleunigt werden. Doch wie bedeutend ist diese neue Technologie wirklich? Viele Experten glauben, „ die modernen Informations- und Kommunikationstechniken lösen ... einen fundamentalen gesellschaftlichen Umbruch aus.“ 2 Gilt dies aber für alle Bereiche? Der Wohnungswirtschaft wird gerne ein verstaubtes Image und eine allzu konservative Einstellung im Bezug auf Neuerungen unterstellt. Die Bedarfslage an Wohnraum als einem Grundbedürfnis der Menschen erlaubte der Branche auch lange Zeit, sich nicht jedem neuen Trend anschließen zu müssen. Kundenakquisition spielte lange Zeit nur eine untergeordnete Rolle. Die Nachfrage machte moderne Marketingstrategien und Distributionspolitik weitestgehend überflüssig. Doch die Zeiten haben sich geändert. Sinkende Nachfrage und Stagnation im Baugewerbe erfordern neue Wege. Wie steht es heute um die Modernisierung der Vertriebs- und Marketingwege? Werden Strategien und Konzepte, die zum Beispiel in der Bankenbranche Einzug gehalten haben, auch den Immobilienmarkt nachhaltig verändern? Ist e-Business bei der Besonderheit der Immobilie überhaupt einsetzbar? Gibt es im speziellen Bereich der Wohnungswirtschaft Raum für e -Business-Strategien? Gibt es hier eine Notwendigkeit, sich mit e -Business zu befassen? Oder sind die Anwendungen vielleicht schon längst im Einsatz? Im Folgenden sollen diese Fragen untersucht und beantwortet werden. Wie sieht die Situation in der Wohnungswirtschaft heute aus und welche Entwicklungen sind in der Zukunft möglich und realistisch zu erwarten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- E-Business in der Wohnungswirtschaft - heutiger Stand
- Umsetzungsgrad der e-Business-Strategie
- Umsetzungsverantwortung für die e-Business-Strategie
- Bisherige Auswirkung von e-Business auf Prozesse der Immobilienwirtschaft
- Ziele von e-Business
- Zukünftige Auswirkungen von e-Business auf Prozesse der Immobilienwirtschaft
- E-Business in der Wohnungswirtschaft – Zukunft/Visionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema E-Business in der Wohnungswirtschaft. Ziel ist es, die Bedeutung und den aktuellen Stand von E-Business in dieser Branche zu beleuchten und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „E-Business“
- Analyse der aktuellen Situation von E-Business in der Wohnungswirtschaft
- Bewertung des Einflusses von E-Business auf Prozesse in der Immobilienwirtschaft
- Vorstellung von Visionen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich E-Business in der Wohnungswirtschaft
- Bewertung des Potenzials von E-Business für die Wohnungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas E-Business in der Wohnungswirtschaft dar. Sie beleuchtet den Wandel in der Branche und die Notwendigkeit, sich mit neuen Vertriebs- und Marketingstrategien auseinanderzusetzen.
Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „E-Business“ und erläutert die wichtigsten Bereiche wie e-Procurement und e-Commerce. Es beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile, die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Geschäftsleben entstehen.
E-Business in der Wohnungswirtschaft - heutiger Stand
Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand von E-Business in der Wohnungswirtschaft. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte, wie den Umsetzungsgrad von E-Business-Strategien, die Verantwortlichkeiten für die Umsetzung sowie die Auswirkungen von E-Business auf Prozesse in der Immobilienwirtschaft. Es werden außerdem die wichtigsten Ziele von E-Business in der Branche betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind E-Business, Wohnungswirtschaft, Immobilienwirtschaft, e-Procurement, e-Commerce, Informations- und Kommunikationstechnologien, Vertriebs- und Marketingstrategien, Prozesse und Innovationen.
- Quote paper
- Michael Linden (Author), 2002, e-Business in der Wohnungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24556