Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Product Placement. Grundlagen, Historie, aktuelle Trends und rechtliche Aspekte

Title: Product Placement. Grundlagen, Historie, aktuelle Trends und rechtliche Aspekte

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Uwe Eichenbrenner (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Rekordverdächtiges Product Placement“
Mindestens in einer Hinsicht hat der jüngste James-Bond-Film „Die Another Day“ („Stirb an einem anderen Tag“) seine Vorgänger übertroffen: 120 Millionen Dollar haben so genannte „Business-Partner“ in die 20. Ausgabe des Agentenfilms investiert, welcher unter den Marketing-Experten auch „Buy Another Day“ genannt wird. In der Filmreihe „James Bond“ wurden Produkte bereits zu einer Zeit platziert, als von „Product Placement“ weithin noch keine Rede war. Schon im ersten James-Bond-Film, „Dr. No“ aus dem Jahr 1962, rücken augenfällig Firmen wie „Pan Am“, „Red Stripe“ und „Smirnoff“ in den Bildvordergrund. Das aktuellere Werk „Die Another Day“ setzt neue Standards. Rund 20 Markenhersteller sind an diesem Film beteiligt; Das Engagement dieser Firmen setzte sich auch in der Presse fort. In der Time-Ausgabe mit dem Titelblatt „Oh James!“, die zum Filmstart umfangreich über den neuerschienenen James-Bond-Film berichtete, wurden Werbeanzeigen der im Film vorkommenden Firmen direkt neben die redaktionell wohlwollenden Zeitschriftenartikel platziert. Besonders stark sind die Engagements der Autohersteller, die den gesamten Fuhrpark für die Filme bereitstellen. Nicht alle Marken sind im Film als solche direkt zu erkennen, einige dürfen aber auf ihren Produkten darauf hinweisen, „offizielle Ausstatter“ des „Agenten seiner Majestät“ zu sein. Schauspieler sprechen die Marken teilweise so klar und vernehmlich aus, dass man die Szenen für Reklamespots verwenden könnte. In diesem Buch werden die Grundlagen, die Historie, aktuelle Trends und rechtliche Aspekte im für das Product Placement wichtigen Sektor Film und Fernsehen herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen Product Placement
    • Begriff
    • Geschichtliche Entwicklung des Product Placement
  • Product Placement und Schleichwerbung
    • Schleichwerbung
    • Spannungsverhältnis Product Placement – Schleichwerbung
  • Varianten des Product Placement
  • Anwendung für Product Placement
    • Transportmedium
    • Einsatz Product Placement
  • Die gegenwärtige ökonomische Bedeutung des Product Placement
  • Kommunikative Vorteile des Product Placement
    • Image Effekt des Product Placement
    • Werbeschranken
    • Zapping-Effekt
  • Problematische Gesichtspunkte beim Product Placement
    • Die Rechtslage
      • Rechtliche Einordnung des Product Placement
      • Rechtliche Situation Product Placement in Kinofilmen
    • Mangelnder Einfluss der Hersteller
    • Lösungsansätze
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Product Placement im Film und Fernsehen und untersucht die Grundlagen, die historische Entwicklung, aktuelle Trends und rechtliche Aspekte dieses Kommunikationsinstruments. Sie zeigt auf, wie sich Product Placement als wichtiges Instrument im Marketing etabliert hat und welche kommunikativen Vorteile es bietet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Product Placement
  • Historische Entwicklung von Product Placement
  • Rechtliche Aspekte und Herausforderungen von Product Placement
  • Kommunikative Vorteile von Product Placement
  • Ökonomische Bedeutung von Product Placement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Product Placement am Beispiel des Films "Die Another Day". Im Anschluss werden die Grundlagen des Product Placement definiert, insbesondere die Bedeutung von Produktplatzierung für die Realitätsnähe von Filmen und Fernsehsendungen. Der dritte Abschnitt behandelt die Geschichte des Product Placement und beleuchtet die Entwicklung von den frühen Anfängen in den Vereinigten Staaten bis hin zur heutigen Nutzung in Film und Fernsehen.

Die Arbeit behandelt in den folgenden Kapiteln die verschiedenen Arten von Product Placement, die Anwendungsmöglichkeiten von Product Placement und die ökonomischen Vorteile, die mit dieser Marketingstrategie verbunden sind. Anschließend werden die kommunikativen Vorteile des Product Placement beleuchtet, wobei die Stärken von Product Placement im Vergleich zu klassischen Werbespots hervorgehoben werden.

Schließlich werden die problematischen Aspekte von Product Placement behandelt, insbesondere die Rechtslage und die Frage der Einflussmöglichkeiten der Hersteller. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Bedeutung von Product Placement für die Zukunft von Film und Fernsehen aufzeigt.

Schlüsselwörter

Product Placement, Schleichwerbung, Film, Fernsehen, Marketing, Kommunikation, Werbeeffekte, Recht, Ökonomie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Product Placement. Grundlagen, Historie, aktuelle Trends und rechtliche Aspekte
College
Heilbronn University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Uwe Eichenbrenner (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V24560
ISBN (eBook)
9783638274067
ISBN (Book)
9783638691949
Language
German
Tags
Product Placement Grundlagen Historie Trends Aspekte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Uwe Eichenbrenner (Author), 2003, Product Placement. Grundlagen, Historie, aktuelle Trends und rechtliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint