In dieser Hausarbeit wird Offener Unterricht und die spezielle Form des Lernens an Stationen erläutert. Danach thematisiere ich das Leben von Kindern in Afrika mit einem besonderen Schwerpunkt auf das afrikanische Schulsystem und das Gesundhe itswesen. Im dritten Teil werden die Möglichkeiten der Offenen Unterrichtsform Lernen an Stationen im Bezug zum Leben von Kindern in Afrika dargestellt. Dabei werden unter dem Länderschwerpunkt Tansania auch zwei konkrete Stationen zur Schule und Gesundheit und Ernährung näher beschrieben.
2.0 Offener Unterricht
Offener Unterricht wurde erstmals zu Beginn der siebziger Jahre als Gegenkonzept zum damals vorherrschenden lehrerzentrierten Frontalunterricht entwickelt. Man wollte den Unterricht schülerzentriert gestalten, so dass die individuelle Persönlichkeit eines jeden Schülers im Fordergrund steht. Die Interessen und Bedürfnisse der Schüler sollten den Inhalt des Unterrichts bestimmen.
Bis in die achtziger Jahre wurde, ohne große Erfolge im realen Unterricht, viel über verschiedenste Dimensionen der Öffnung geschrieben. Anfang der neunziger Jahre wurde Offener Unterricht nicht länger als ein Gegenkonzept zum geschlossenem Unterricht verstanden, sondern vielmehr als eine Bewegung, ein Prozess definiert, der verschiedene Reformansätze inhaltlich, methodisch und organisatorisch vereinigt, um den Umgang mit dem Kind durch einen neuen Lernansatz zu verändern (vgl. Wallrabenstein 1991, S. 54). Somit ist Offener Unterricht kein genau definiertes Konzept, sondern stellt einen Veränderungsprozess des Unterrichts da, der immer abhängig vom Lernenden vielfältige Methoden beinhaltet, die traditionelle und neue Elemente vereinen. Die Schüler können durch ihre Interessen, Wünsche und Fähigkeiten den Unterrichtsinhalt, die Art der Durchführung und den Unterrichtsverlauf bestimmen (vgl. Knauf 2001, S. 104).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Offener Unterricht
- Lernen an Stationen
- Vor- und Nachteile des Stationenlernens und Offenen Unterrichts
- Das Leben von Kindern in Afrika
- Das afrikanische Schulsystem
- Gesundheitsversorgung und Krankheit in Afrika
- An Stationen über das Leben von Kindern in Tansania/Afrika lernen
- Station: Schule
- Station: Gesundheit und Ernährung
- Abschluss des Lernens an Stationen zum Thema „So leben Kinder in Tansania“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Offenem Unterricht, speziell mit der Methode des Lernens an Stationen, und beleuchtet anschließend das Leben von Kindern in Afrika, wobei das afrikanische Schulsystem und das Gesundheitswesen im Fokus stehen. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Anwendung des Lernens an Stationen im Zusammenhang mit dem Leben von Kindern in Afrika, wobei das Beispiel Tansania zwei konkrete Stationen zu Schule, Gesundheit und Ernährung näher beschreibt.
- Das Konzept des Offenen Unterrichts und die Methode des Lernens an Stationen
- Die Lebensbedingungen von Kindern in Afrika
- Das afrikanische Schulsystem und seine Besonderheiten
- Gesundheitsversorgung und Krankheiten in Afrika
- Die Anwendung des Lernens an Stationen zur Vermittlung afrikanischer Lebensrealitäten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf Offenen Unterricht und Lernen an Stationen, sowie das Leben von Kindern in Afrika mit Schwerpunkt auf dem afrikanischen Schulsystem und dem Gesundheitswesen. Sie kündigt die Darstellung der Möglichkeiten des Lernens an Stationen im Bezug auf das Leben von Kindern in Afrika an, wobei Tansania als Beispiel für die konkreten Stationen Schule, Gesundheit und Ernährung dient.
- Offener Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Offenen Unterrichts als Gegenkonzept zum lehrerzentrierten Unterricht der siebziger Jahre und die Entwicklung hin zu einer schülerzentrierten Unterrichtsform, die die Interessen und Bedürfnisse der Schüler in den Mittelpunkt stellt. Die verschiedenen Dimensionen der Öffnung werden betrachtet und es wird deutlich, dass Offener Unterricht kein starres Konzept, sondern ein Veränderungsprozess ist, der verschiedene Reformansätze vereint und vielfältige Methoden beinhaltet. Es wird betont, dass Offener Unterricht die traditionelle und neue Elemente kombiniert und den Schülern durch ihre Interessen, Wünsche und Fähigkeiten Einfluss auf den Unterrichtsinhalt, die Durchführung und den Verlauf gibt.
- Lernen an Stationen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methode des Lernens an Stationen und erläutert ihre verschiedenen Aspekte. Es beleuchtet die Vorteile und Nachteile des Stationenlernens und setzt sie in Relation zu den Vorteilen und Nachteilen des Offenen Unterrichts.
- Das Leben von Kindern in Afrika: Dieses Kapitel befasst sich mit den Lebensbedingungen von Kindern in Afrika und geht insbesondere auf das afrikanische Schulsystem und die Gesundheitsversorgung und die damit verbundenen Herausforderungen ein.
- An Stationen über das Leben von Kindern in Tansania/Afrika lernen: Dieses Kapitel verdeutlicht die Möglichkeiten des Lernens an Stationen im Kontext der Vermittlung von Wissen über das Leben von Kindern in Tansania. Zwei konkrete Stationen werden im Detail beschrieben: „Schule“ und „Gesundheit und Ernährung“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Offener Unterricht, Lernen an Stationen, schülerzentrierter Unterricht, Afrika, Tansania, Schulsystem, Gesundheitsversorgung, Lebensbedingungen, Kinder.
- Arbeit zitieren
- Nina Rörtgen (Autor:in), 2003, Lernen an Stationen als Methode des Offenen Unterrichts mit dem Thema "So leben Kinder in Afrika", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24564