Die heutige „Krise“ der Schriftkulutr zeigt sich durch die stetig steigende Analphabetenrate der Erwachsenen, die Zunahme der Lese- und Rechtschreibschwäche bei Kindern und den Prestigeverlust des Buches durch die hohe Bedeutung des Fernsehen als Informationsmedium. Die Anforderungen an die Schriftsprachkompetenz jedoch steigen und bilden die Grundlage für das Leben in der Gesellschaft. Das kreative Schreiben kann einen ganz neuen grundlegenden Zugang zum Schreiben bieten. 1 Kreative Schreibexperimente können den Schüle rn verschiedene Möglichkeiten des Denkens, Empfindens und Formulierens aufzeigen.
Schüler müssen motiviert werden den Umgang mit Sprache für sich neu zu entdecken. Die Freude am Selbstausdruck und mit Sprache schöpferisch umzugehen sollte geweckt werden. Der Schreib- und Sprachunterricht kann nicht nur Sprachkompetenz vermitteln, sondern die Schüler zur eigenen sprachlichen Gestaltung anregen, ihre eigenen Erfahrungen aufzuschreiben und seine Persönlichkeit dabei zu stärken.
Die kreative Schreibdidaktik stellt den Schreibprozess und seine Methoden, die zum Schreiben anregen, in den Fordergrund. Das Kind wird als subjektive Instanz ernstgenommen und kann seinem spontanen Selbstausdruck nachgehen. Kreatives Schreiben bietet einen Spielraum für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und um Erfahrungen und Umwelterlebnisse zu reflektieren. Kreative Lernprozesse finden im Rahmen eines „integrativen und fächerübergreifenden Lernens (statt) und verbinden kognitive, emotionale und imaginative Lernprozesse.“ 2
Im heutigen Deutschunterricht überwiegt immer noch das entfremdete Schreiben und berücksichtigt persönliche Schreibleistungen der Kinder nur in geringem Maße. Subjektive Erlebnisschilderungen werden im Schulalltag häufig von allgemeinen Informationen zurück gedrängt, so dass ein Abstraktionsvorgang der Lebenszusammenhänge der Schüler statt findet. So wird das Ausdrucksbedürfniss der Schüler unterdrückt, das sie sonst eigene, authentische Texte schreiben lässt, mit denen sie sich identifizieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Was ist kreatives Schreiben?
- 2. Der Kreativitätsbegriff
- 3. Geschichtliche Ursprünge des kreativen Schreibens
- 4. Organisatorische Bedingungen des kreativen Schreibens
- 5. Methoden des kreativen Schreibens
- 5.1 Das assoziative Schreibverfahren „Cluster“
- 5.2 Das Schreibspiel „Reihum-Gedicht“
- 5.3 Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern am Beispiel des Elfchens
- 5.4 Schreiben zu und nach (literarischen) Texten am Beispiel des „Löchergedichts“
- 5.5 Schreiben zu Stimuli am Beispiel der „Fantasiereise“
- 5.6 Weiterschreiben an kreativen Texten am Beispiel des Verfahrens „Über den Rand hinaus schreiben“
- 6. Kreative Schreibübungen des Workshops
- 6.1 Le cadavre exquis
- 6.2 Gefüllte Kalbsbrust
- 6.3 Dadaistisches Gedicht
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des kreativen Schreibens. Sie analysiert die Bedeutung von Kreativität im Schriftsprachprozess und zeigt, wie kreative Schreibmethoden Schülern helfen können, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Persönlichkeit zu stärken.
- Der Kreativitätsbegriff und seine Anwendung im Bereich des Schreibens
- Die Geschichte des kreativen Schreibens und seine Entwicklung im Bildungssystem
- Methoden des kreativen Schreibens und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Bedeutung des kreativen Schreibens für die Entwicklung von Sprachkompetenz und Persönlichkeit
- Der Stellenwert des kreativen Schreibens im heutigen Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Was ist kreatives Schreiben?
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des kreativen Schreibens im Kontext der heutigen „Krise“ der Schriftkultur. Es stellt die Notwendigkeit heraus, Schülern einen neuen Zugang zum Schreiben zu eröffnen, um sie für Sprache und Selbstausdruck zu begeistern.
2. Der Kreativitätsbegriff
Hier wird der Kreativitätsbegriff im Allgemeinen definiert und seine Anwendung im Bereich des Schreibens erläutert. Es werden verschiedene Facetten der Kreativität beleuchtet und ihre Bedeutung für die Entwicklung neuartiger Ideen und Lösungen hervorgehoben.
3. Geschichtliche Ursprünge des kreativen Schreibens
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des kreativen Schreibens und zeigt, wie es sich von traditionellen Formen des Aufsatzunterrichts abhebt. Es stellt die Bedeutung des „freien Aufsatzes“ als ersten Schritt zur Förderung der Schülerpersönlichkeit heraus.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Kreativität, Sprachkompetenz, Persönlichkeit, Selbstausdruck, Methoden, Schreibprozesse, Unterrichtsformen, Bildung, Schriftkultur, Schüler, Tradition, Geschichte, Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Nina Rörtgen (Autor:in), 2003, Kreatives Schreiben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24565