Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Titre: Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Dossier / Travail , 2003 , 35 Pages , Note: 1

Autor:in: Kristina Laudan (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeder individuelle Lebenslauf ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt

unvorhergesehener, dramatischer Ereignisse, die die Lebenssituation und damit die Lebensgestaltung eines Menschen verändernd beeinflussen. Aus einem kritischen Lebensereignis wie einer Aphasie ergeben sich eine Vielzahl von Belastungen in fast allen Bereichen des gewohnten täglichen Lebens. Neben den unmittelbaren durch die Aphasie bedingten Störungen der Sprache ergeben sich durch Lähmungen der rechten Körperhälfte oft zusätzlich Einschränkungen der Mobilität. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die Veränderungen im sozialen Leben des Betroffenen, die meist weitaus schwerwiegender sind, als die Sprachstörung selbst. Das gesamte Leben ist eingebettet in Beziehungen zu den Mitmenschen; auch die Selbstverwirklichung jedes Individuums geschieht über Begegnungen, Beziehungen und Kommunikation mit anderen Menschen. Wenn die Sprache als elementarer Bestandteil des Menschseins und der menschlichen Kommunikation plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht, führt dies im Leben der Betroffenen oft zu großen Belastungen.

In dieser Hausarbeit sollen zunächst die medizinischen Grundlagen einer Aphasie dargestellt werden. Außerdem stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass diese nicht als Persönlichkeitsmerkmal zu verstehe sind, sondern lediglich als Möglichkeit einer Einteilung verschiedener aphasischer Symptomatiken (Kap. 2).

Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung (Kap. 3).

Zuletzt erfolgen die Schlussbetrachtung und der Ausblick (Kap. 4). Der Begriff „Aphasiker“ wird in dieser Arbeit nicht verwendet, da diese Bezeichnung für Menschen mit dieser Störung der Sprache defizitorientiert ist, d.h. die Störung wird als charakteristisch für den jeweils Betroffenen in den Vordergrund gestellt und nicht der Mensch selbst. Um dieser Betrachtungsweise gerecht zu werden, habe ich mich deshalb dazu entschlossen, die Begriffe „Betroffener“ bzw. „von Aphasie betroffener Mensch“ zu verwenden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zu den medizinischen Hintergründen einer Aphasie
    • Begriffsbestimmung
    • Ätiologie
    • Klassifikation der aphasischen Syndrome
      • Globale Aphasie
      • Broca-Aphasie
      • Wernicke-Aphasie
      • Amnestische Aphasie
      • Nicht-Standard-Syndrome
      • Anmerkungen zu den Klassifikationen
    • Begleiterscheinungen der Aphasie
  • Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Aphasie
    • Begriffsbestimmungen
    • Theoretische Grundlagen zur Kommunikation
    • Störungen der Kommunikation
    • Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Aphasie als Kommunikationsstörung zu bieten. Sie untersucht die medizinischen Grundlagen der Aphasie, einschließlich Definition, Ätiologie und Klassifikation der verschiedenen Syndrome. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die sprach- und kommunikationstheoretischen Aspekte im Kontext der Aphasie und analysiert die Folgen für die Kommunikation mit von Aphasie betroffenen Menschen.

  • Medizinische Grundlagen der Aphasie
  • Klassifikation und Symptome aphasischer Syndrome
  • Sprach- und Kommunikationstheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Aphasie
  • Folgen der Aphasie für die Kommunikation
  • Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in die Thematik der Aphasie ein und hebt die Bedeutung der Kommunikation für das menschliche Leben hervor. Die Arbeit betont die Herausforderungen, die eine Aphasie für Betroffene und ihr soziales Umfeld mit sich bringt. Zudem wird die Verwendung des Begriffs „Betroffener“ anstelle von „Aphasiker“ begründet, um eine defizitorientierte Sichtweise zu vermeiden.

Kapitel 2: Zu den medizinischen Hintergründen einer Aphasie Dieses Kapitel behandelt die medizinischen Grundlagen der Aphasie und erörtert die Definition, Ätiologie und Klassifikation der verschiedenen aphasischen Syndrome. Es wird deutlich, dass die Aphasieforschung noch immer von der Lokalisationstheorie geprägt ist, obwohl diese nicht auf alle Aphasien anwendbar ist. Die verschiedenen Klassifikationen und Syndrome werden im Detail erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Aphasie zu vermitteln.

Kapitel 3: Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Aphasie Dieses Kapitel betrachtet die Aphasie aus sprach- und kommunikationstheoretischer Perspektive. Es beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation und die Herausforderungen, die mit Sprachstörungen wie Aphasie verbunden sind. Die verschiedenen Aspekte der Kommunikation werden im Kontext der Aphasie analysiert, um die Auswirkungen der Störung auf den Kommunikationsablauf und die Interaktion zwischen Menschen zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Aphasie, Kommunikationsstörung, Sprachverlust, Hirnschädigung, Lokalisationstheorie, Syndrome, Klassifikation, Kommunikation, Sprache, Betroffene, Sprache, Kommunikationstheorie, Interaktion, Rehabilitation.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (EWF)
Cours
Kommunikationsstörungen
Note
1
Auteur
Kristina Laudan (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
35
N° de catalogue
V24572
ISBN (ebook)
9783638274173
Langue
allemand
mots-clé
Aphasie Kommunikationsstörung Kommunikation Menschen Aphasie Kommunikationsstörungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristina Laudan (Auteur), 2003, Aphasie als Kommunikationsstörung - Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24572
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint