Die Arbeitsweise dieser Hausarbeit ist hermeneutisch. Sie ist in drei
übergeordnete Teile gegliedert. Im ersten werde ich, neben der Gliederung, eine
inhaltliche Einführung in die Thematik der Herausforderungen für die
Gewerkschaften geben. Der Hauptteil der Arbeit besteht ebenfalls aus drei
weiteren Unterpunkten. Im ersten wird anhand von gewerkschaftlichen Zielen und
Rechten, eine Einordnung der Arbeitnehmervertretungen in den Nationalen
Kontext Deutschlands erfolgen. Der zweite Unterpunkt stellt anhand des
Arbeitstitels die Probleme dar, die die Globalisierung und damit einhergehend,
Multinationale Konzerne für die Gewerkschaften bedeuten. An diesen Aspekt
anknüpfend stellt der dritte Unterpunkt die internationalen und europäischen
Organisationsformen von Gewerkschaften dar und beleuchtet am Beispiel der
europäischen Arbeitszeitregelung die Reaktion der Gewerkschaften auf die
zunehmend transnationale Organisierung von Unternehmen. Der dritte,
übergeordnete Teil stellt dann abschließend einen Ausblick dar, in dem eine
Einschätzung der momentanen Entwicklung erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Gliederung
- 1.2. Einführung
- 2. Globalisierung und Gewerkschaften
- 2.1. Gewerkschaften im nationalen Kontext
- 2.1.1. Ziele der Gewerkschaften
- 2.1.2. Rechte der Gewerkschaften
- 2.2. Herausforderung durch die Globalisierung
- 2.3. Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit
- 2.3.1. Internationale Gewerkschaftsbewegung
- 2.3.2. Der Weltgewerkschaftsbund
- 2.3.3. Die Internationale Debatte um Arbeitzeitverkürzung als .... Beispiel für europäische Gewerkschaftsarbeit
- 3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Globalisierung für national verfasste Gewerkschaften darstellt. Die Arbeit analysiert die Rolle von Gewerkschaften im nationalen Kontext und untersucht, wie sie mit der zunehmenden Internationalisierung von Arbeit und den Herausforderungen durch multinationale Konzerne umgehen. Darüber hinaus werden internationale und europäische Organisationsformen von Gewerkschaften betrachtet, um die Reaktionen auf die transnationale Organisation von Unternehmen zu beleuchten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Lösungsansätze von Gewerkschaften in der globalisierten Arbeitswelt aufzuzeigen.
- Rolle von Gewerkschaften im nationalen Kontext
- Herausforderungen durch die Globalisierung
- Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit
- Reaktionen auf die transnationale Organisation von Unternehmen
- Entwicklungen und Perspektiven für Gewerkschaften in der globalisierten Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Herangehensweise der Arbeit vor und bietet einen Überblick über die Gliederung und die Thematik der Herausforderungen für Gewerkschaften.
- Kapitel 2: Globalisierung und Gewerkschaften
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle von Gewerkschaften im nationalen Kontext, insbesondere in Deutschland. Es werden die Ziele und Rechte der Gewerkschaften erläutert und der Einfluss der Globalisierung auf ihre Handlungsmöglichkeiten untersucht.
- Kapitel 2.3: Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die internationale und europäische Dimension der Gewerkschaftsarbeit. Es werden verschiedene internationale und europäische Organisationen und Initiativen vorgestellt, die sich mit den Herausforderungen der Globalisierung befassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie Globalisierung, Gewerkschaften, nationale und internationale Arbeitnehmervertretung, Tarifautonomie, Herausforderungen der trans nationalen Organisation von Unternehmen, internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit, Arbeitzeitverkürzung, sowie die Entwicklung und die Perspektiven von Gewerkschaften in der globalisierten Arbeitswelt.
- Quote paper
- Jan Jaeger (Author), 2003, Die Herausforderung der national verfassten Gewerkschaften durch die Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24580