Da das Interesse dieser Arbeit vor allem auf dem synchronen Zustand der
Augmentative (und Pejorative) liegt, werde ich mich auf eine knappe Darstellung der
diachronen Entwicklung der romanischen Suffixe aus dem Lateinischen im Allgemeinen und
der entspreche nden Suffixe im Spanischen im Besonderen beschränken und im Anschluss
ausschließlich den synchronen Zustand berücksichtigen.
Den ersten Teil dieser Arbeit wird ein Kapitel zur Wortbildung, den verschiedenen
Wortbildungs verfahren sowie der Stellung der Augmentation und Pejorisation innerhalb
dieser Verfahren einleiten. An dieser Stelle sollen die wichtigsten Aspekte der
Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu diskutiert werden, da diese für unser Thema von besonderem Interesse sind. Wo es nötig ist oder sinnvoll erscheint,
sollen dabei auch Unterschiede zwischen Gauger und Coseriu herausgearbeitet werden.
Während der erste Teil dieser Arbeit also hauptsächlich einführenden Charakter hat,
eher allgemein gehalten ist (das heißt, die Wortbildung im Ganzen betrachtet) und
notwendiges theoretischen Hintergrundwissen präsentiert, soll im zweiten Teil ganz speziell
auf die Augmentativ- und Pejorativbildung im Spanischen eingegangen werden. Nach einer
knappen Darstellung der diachronen Entwicklung der Augmentativ- und Pejorativsuffixe aus
dem Lateinischen wird ein Kapitel folgen, das sich dem Morpheminventar, den formalen
Charakteristika sowie der innersprachlichen und geographischen Distribution widmet.
Im Anschluss an diese Darstellung der formalen Aspekte werden die Funktionen der
Augmentation und Pejorisation beleuchtet. Den Abschluss dieser Arbeit wird schließlich eine
ausführliche Diskussion einzelner Suffixe bilden. Da uns primär die spanische Augmentation
interessiert, werde ich mich innerhalb der Pejorisation hauptsächlich auf diejenigen Suffixe
beschränken, die zwar pejorisieren aber eigentlich dem Morpheminventar der Augmentative
beziehungsweise dem Programm der Augmentation zuzuordnen sind; lediglich eine begrenzte
Anzahl weiterer Pejorativsuffixe (beziehungsweise solche r Suffixe, die in verschiedenen
Arbeiten als diese bezeichnet werden) wird zusätzlich besprochen werden.
Ziel dieser Arbeit ist also eine Diskussion der Formen und Funktione n der spanischen
Augmentation (und Pejorisation) unter besonderer Berücksichtigung der
Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortbildung - die grundlegenden Verfahren
- Die Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu
- Die Wortbildungstheorie von Gauger
- „Programm“ und „Norm“ bei Gauger
- Die Diminutiv- und Augmentativbildung innerhalb der Wortbildungstheorie von Gauger
- Die Wortbildungstheorie von Coseriu
- System“ und „Norm“ bei Coseriu
- Vergleich der Theorien Gaugers und Coserius
- Die Wortbildungstheorie von Gauger
- Diachrone Entwicklung und formale Aspekte der spanischen Augmentative und Pejorative
- Augmentativa
- Diachrone Entwicklung der romanischen Augmentative aus dem Lateinischen
- Morpheminventar
- Formale Aspekte sowie innersprachliche und geographische Distribution
- Das so genannte „augmentative Femininum“
- Pejorativa
- Diachrone Entwicklung der romanischen Pejorative aus dem Lateinischen
- Morpheminventar
- Augmentativa
- Klassifikation und Funktionen der spanischen Augmentation und Pejorisation
- Die Suffixe
- Augmentativsuffixe
- -azola
- -ón/-ona
- -ote/a
- -achola
- -udo/a
- Pejorativsuffixe
- -acola
- -ajola
- -astro/ale
- -ejola
- -ete/a und -etola
- -uchola
- -ucola
- Augmentativsuffixe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Augmentativ- (und Pejorativ-) Bildung im Spanischen, die innerhalb der Wortbildung der Derivation zuzuordnen ist. Neben den formalen Merkmalen und Besonderheiten der spanischen Augmentation sollen vor allem auch die Funktionen und die Semantik der Augmentative diskutiert werden, wobei die Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu in diesem Zusammenhang besondere Berücksichtigung erfahren werden. Die Pejorisation ist insofern interessant, als die Übergänge zwischen Augmentation und Pejorisation oftmals fließend sind und sich nicht immer klare Grenzen ziehen lassen.
- Formale Merkmale und Besonderheiten der spanischen Augmentation
- Funktionen und Semantik der Augmentative
- Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu
- Übergänge zwischen Augmentation und Pejorisation
- Diachrone Entwicklung und synchroner Zustand der Augmentative und Pejorative
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Augmentativ- und Pejorativbildung im Spanischen, vor und umreißt den Forschungsstand. Sie erläutert die Bedeutung der Wortbildungstheorien von Gauger und Coseriu für die Untersuchung.
- Wortbildung - die grundlegenden Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Verfahren der Wortbildung, insbesondere Komposition, Derivation und Konversion. Es stellt auch die wichtigsten Aspekte der Wortbildungstheorien von Gauger und Coseriu dar.
- Die Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu: Dieses Kapitel analysiert die Wortbildungstheorien von Gauger und Coseriu, wobei insbesondere die Konzepte von „Programm“ und „Norm“ im Fokus stehen. Es beleuchtet auch die Einordnung der Diminutiv- und Augmentativbildung innerhalb der Wortbildungstheorien.
- Diachrone Entwicklung und formale Aspekte der spanischen Augmentative und Pejorative: Dieses Kapitel befasst sich mit der diachronen Entwicklung der romanischen Augmentative und Pejorative aus dem Lateinischen. Es untersucht das Morpheminventar, die formalen Aspekte, die innersprachliche und geographische Distribution sowie das „augmentative Femininum“.
- Klassifikation und Funktionen der spanischen Augmentation und Pejorisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Klassifikation und Funktionen der Augmentation und Pejorisation im Spanischen.
- Die Suffixe: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Diskussion der Augmentativ- und Pejorativsuffixe im Spanischen, wobei die einzelnen Suffixe mit ihren jeweiligen Funktionen und Bedeutungsschwankungen analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der spanischen Augmentation und Pejorisation, wobei die Wortbildungstheorien von Hans-Martin Gauger und Eugenio Coseriu im Fokus stehen. Die Untersuchung betrachtet die formalen Merkmale, Funktionen und Semantik der Augmentative und Pejorative sowie die diachrone Entwicklung und den synchronen Zustand dieser Bildungsprozesse. Die Arbeit befasst sich mit Suffixen und deren Bedeutungsschwankungen sowie der innersprachlichen und geographischen Distribution.
- Quote paper
- Sonja Weimar (Author), 2003, Formas de la modificación: Formas y funciones de los aumentativos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24591