In der vorliegenden Arbeit soll eine ökonomische Theorie des Abrisses von Wohnungen entwickelt werden, wobei insbesondere eine Anwendung auf den ostdeutschen Wohnungsmarkt im Mittelpunkt stehen wird. Da die Thematik des Wohnungsabrisses auf sehr vielfältige Art und Weise analysiert und beschrieben werden kann, ist es zunächst notwendig, klar abgegrenzte inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.
Es ist bekannt, dass in Ostdeutschland zur Zeit bereits mehr als eine Million Wohnungen leer stehen. Dieses Problem zeichnete sich bereits seit Mitte der 90er Jahre ab und hat mittlerweile ein für die ostdeutschen Wohnungsunternehmen Existenz bedrohendes Ausmaß angenommen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussion zu dieser Thematik standen zunächst vor allem die Ursachen und Auswirkungen des Leerstandes. Da diese Diskussion in der Folgezeit zufriedenstellend abgeschlossen werden konnte, 1 soll sie im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter von Bedeutung sein. Ungleich wichtiger erscheint indes die Frage, wie mit dem Problem des Wohnungsleerstandes umgegangen werden soll. Der im Rahmen dieser Diskussion am häufigsten genannte Lösungsvorschlag sieht vor, einen Großteil der leerstehenden Wohnungen durch Abriss vom Markt zu nehmen. Dies wird allgemein mit den aus dem Leerstand resultierenden hohen finanziellen Belastungen der Wohnungsunternehmen begründet. Bei einer detaillierteren Analyse dieser Begründung bleiben jedoch einige wichtige Fragen ungeklärt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, mit Hilfe eines zu entwickelnden Modells zu zeigen, warum es aus Sicht der betroffenen Unternehmen betriebswirtschaftlich sinnvoll sein kann, einen Abriss von Wohnraum vorzunehmen. Da die öffentliche Diskussion zumeist sehr unpräzise geführt wird, ist es gleichermaßen Anspruch dieser Arbeit, bei der Entwicklung des Modells klare und exakt formulierte Aussagen zugrunde zu legen. Abschließend sollen zudem exemplarisch wirtschaftspolitische Aspekte der Thematik aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die Kostenfunktion eines Wohnungsunternehmens
- Der Wohnungsmarkt
- Anwendung auf Ostdeutschland
- Die Wohnungspolitik in Ostdeutschland
- Die Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder)
- Das Modell der WohnBau Frankfurt
- Empirische Analyse
- Die Kostenfunktion der WohnBau Frankfurt
- Die Kosteneffekte bei Abriss
- Die Kosteneffekte bei kommunaler Subvention
- Die Kosteneffekte bei Erhöhung der Anzahl vermieteter Wohnungen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Theorie des Abrisses von Wohnungen und wendet diese auf die Situation in Ostdeutschland an. Die Arbeit untersucht die Kostenstruktur von Wohnungsunternehmen und analysiert die Auswirkungen von Abrissentscheidungen auf die Kosten und die Rentabilität des Unternehmens.
- Kostenstruktur von Wohnungsunternehmen
- Ökonomische Theorie des Abrisses von Wohnungen
- Anwendungen auf die Situation in Ostdeutschland
- Kosteneffekte bei Abriss, Subventionen und erhöhter Vermietung
- Einfluss der Wohnungspolitik auf Entscheidungen von Wohnungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Sie erläutert die Situation in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung und die Herausforderungen, die sich für die Wohnungswirtschaft stellen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Kostenfunktion eines Wohnungsunternehmens und die Faktoren, die die Kosten beeinflussen. Außerdem wird der Wohnungsmarkt und seine Funktionsweise beleuchtet.
- Anwendung auf Ostdeutschland: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Bedingungen des ostdeutschen Wohnungsmarktes, die Wohnungspolitik in Ostdeutschland und die Situation der Wohnungsbaugenossenschaft Frankfurt (Oder) als Fallbeispiel.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es analysiert die Kostenfunktion der WohnBau Frankfurt und untersucht die Kosteneffekte von Abriss, Subventionen und einer Erhöhung der Anzahl vermieteter Wohnungen.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kostenfunktion, Abriss, Wohnungsunternehmen, Wohnungsmarkt, Ostdeutschland, Wohnungspolitik, Subventionen, Kosteneffekte und empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Enrico Böhme (Autor:in), 2004, Eine ökonomische Theorie des Abrisses von Wohnungen - Eine Anwendung auf Ostdeutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24601